Werbung

© Foto by Herzog & de Meuron
"Derart baslerisch geblieben": Messehallen-Projekt von Herzog & de Meuron

Die Basler Messe der Zukunft braucht ein markantes Signal

Der Stadtkanton steht vor einer tiefgreifenden Volksabstimmung - mit folgenschweren Konsequenzen bei einem Nein


Von Peter Knechtli


Schon zum zweiten Mal innert Jahresfrist kann die Basler Stimmbevölkerung über ein städtebauliches Projekt abstimmen, das den Charakter der Rheinstadt neu prägt. Ging es vor einem Jahr um den Neubau des Stadt-Casinos, der deutlich scheiterte, steht am 1. Juni das "Messezentrum 2012" zum Entscheid an. Mit einem Aufwand von mindestens 350 Millionen Franken will die Messe Schweiz eine Teilüberbauung des Messeplatzes realisieren und damit Fazilitäten bauen, die es ihr erlauben, nicht nur ihre lukrativsten und prestigeträchtigsten Weltmessen - die "Baselworld" für Uhren und Schmuck sowie die "Art" für Kunst -, am heutigen Standort zu sichern, sondern möglicherweise auch weitere Veranstaltungen von internationalem oder gar Weltformat an Land zu ziehen.

Kein Zweifel: Der 36 Meter hohe Hallen-Bau der Architekten Herzog & de Meuron wird die Anmutung des Messegeländes mitten im Kleinbasel ebenso stark verändern und neu prägen wie der neben ihm stehende Messeturm. Die beiden verschränkten und leicht spiralförmigen Hochetagen, die sich vom heutigen Kopfbau in einer Höhe von 10 Metern über den Messeplatz hin zur Halle 3 ziehen, werden die offene Achse zwischen Mittlerer Brücke und Badischem Bahnhof unterbrechen und das Messegelände mitten in der Stadt, wie es der damalige Verwaltungsrat vor 15 Jahren richtigerweise beschloss, gewissermassen einfassen.

 

"Kein Argument ist so richtig, dass es
eine Ablehnung rechtfertigt."


Wo sich aber Veränderungen des gewohnten Stadtbildes anbahnen, regt sich Widerstand. Den Gegnern des "Hallen-Kolosses", wie sie das architektonische Werk rüde abstempeln, stechen verschiedene Aspekte in die Nase: Die fehlende Projektausschreibung, die überragenden Dimensionen des Neubaus, der schwindende öffentliche Raum, das gewählte Finanzierungs-Modell eines börsenkotierten Unternehmens, das sozusagen alle Risiken der öffentlichen Hand überwälze und neuerdings auch die Aussteckung der Hallenpläne, die dem Stimmvolk kein authentisches Bild erlaube.

Keines der Argumente ist ganz falsch, aber keines ist so bestechend richtig - und in ihrer Gesamtheit schon gar nicht -, dass sich ein Nein an der Urne rechtfertigte. Tatsache ist, dass sich die öffentliche Hand - insbesondere Basel-Stadt, aber auch das Baselbiet sowie Stadt und Kanton Zürich - in einem aussergewöhnlich hohen Mass mit Direktbeiträgen, Darlehen und auch über die Kapitalerhöhung von 40 Millionen Franken an den Investitionen beteiligt. Doch das grosse Risiko liegt letztlich bei der Bauherrin selbst: Sie muss 220 Millionen Franken an Darlehen mit unterschiedlichen Zinskonditionen an die öffentlichen Institutionen zurückzahlen. Entwickelt sich die Messe Schweiz so, wie es das ambitiöseste Neubau-Projekt ihrer Geschichte verspricht, werden nicht nur nur die privaten Aktionäre profitieren, sondern insbesondere auch der mit 33,5 Prozent am Unternehmen beteiligte Kanton Basel-Stadt als Hauptaktionär.

Über die architektonische Ästhetik und selbst über die Aussteckung des Projekts, die neulich noch zu einer Abstimmungsbeschwerde führte, kann getrost endlos gestritten werden. Bauliche Gestaltung ist Geschmacksache und jede der Meinungsbildung dienende Visualisierung bleibt letztlich künstlich. Selbst wenn es heute seitens der Gegner anders tönt: Auch vor der Abstimmung über das Stadt-Casino, als die Befürworter mit grossem finanziellem Aufwand eine Art Visualisierung vornahmen, hagelte es Kritik. Die Vorstellungskraft des Stimmvolks werde überfordert, die Konturierung nur bruchstückhaft.

 

"In jedem Basler und in jeder Baslerin
steckt ein Stück Messe."


Gemessen an dem, was bei dieser Abstimmung auf dem Spiel steht, sind Streitereien über Ober- und Unterkant oder über einen fehlenden Wettbewerb schon sehr grosser Luxus. Zumal möglicherweise auch Grafiken und Fotomontagen der Bau-Gegner nicht über alle Zweifel erhaben sind. Schliesslich ist zu fragen, wie intensiv heute jene Opponenten den Messeplatz beleben, die der so genannten "City Lounge" nach einem positiven Bauentscheid schon eine Zukunft als neues Nest schräger Gestalten voraussagen.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Messe nie stillstand und sich seit ihrem Bestehen laufend veränderte - und vergrösserte. Niemand kann bis heute im Ernst behaupten, die Messe habe sich zum Schaden der Bevölkerung entwickelt. Ganz im Gegenteil: Kaum ein Unternehmen im Stadtkanton ist derart authentisch einheimisch und baslerisch geblieben wie die frühere Muba und heutige Messe Schweiz. In jedem Basler und in jeder Baslerin steckt ein Stück Messe. Sie hinterlässt keinen Müll und keine Trinkwassergefährdung, sie kennt keine globalisierten Konzernleitungen, keine Eigner mit kurzfristigen Profitinteressen, sie droht nicht mit Verlegung des Hauptsitzes ins Ausland, wenn die Behörden nicht spuren - und sie ist fraglos einer der bedeutendsten Motoren der regionalen Wirtschaft.

 

"Ausländische Messe-Plätze
lechzen schon nach der 'Baselworld'."


Aber die Messe betont zu Recht - und dies darf ihr nicht als Pression ausgelegt werden -, dass ohne den geplanten Neubau die Perlen in ihrem Portfolio ernsthaft gefährdet sein werden. Der Messe-Markt im Luxus-Segment ist äusserst sensibel und gnadenlos: Die Weltführer im Uhren-, Schmuck- und Kunstgeschäft sind nicht bereit, sich auf Jahre hinaus mit Ausstellungshallen und Umgebungs-Ambiente zu begnügen, die mit dem Glamour ihrer mondänen, millionenschweren Standbauten nicht Schritt zu halten vermögen. Ausländische Messe-Plätze, die beispielsweise nach der hochprofitablen "Baselworld" lechzen, sind längst auf der Lauer.

Das Argument der Ausbau-Gegner, sie seien nicht gegen die Messe, aber gegen diesen Bau, ist untauglich. Es mag in der Tat sein, dass sie der Messe gegenüber nicht feindlich eingestellt sind, aber die Diktion ihrer Argumente macht sie faktisch zu Spielverderbern, wie die Entwicklung um das Stadt-Casino zeigt: Wird das Nein an der Urne Tatsache, geht nichts mehr, auch wenn zuvor Schalmeienklänge über die Suche nach Alternativen ertönten. Wo sind sie geblieben? Nirgends. Seit einem Jahr herrscht Stille im Wald. Beziehungsweise am Barfüsserplatz.

 

"Die Marke bestimmt den Markt
und die Unterlassung den Untergang."


Ein weiteres Zeugnis der Erneuerungsunfähigkeit gäbe Basel-Stadt über die Landesgrenzen hinaus der Lächerlichkeit preis. Dieser stolze Wirtschafts-Standort braucht jetzt ein deutliches Ja zum Messe-Ausbau. Und die Messe braucht einen neuen, auffälligen, ja herausragenden städtebaulichen Akzent. Man braucht nicht ein Befürworter der Herzog&deMeuronisierung der Stadt zu sein, um zu erkennen, dass die Marke den Markt bestimmt und die Unterlassung den Untergang. Auf dem Spiel steht eine Wertschöpfung in Milliardenhöhe, von der das regionale Gewerbe und seine Arbeitsplätze immens profitieren.

Ein deutliches Ja aus Basel hat nicht nur starke Signalwirkung in die weltweite Luxus- und Kunstbranche hinein, sondern insbesondere auch ins Baselbiet. Dort soll im September über das Referendum gegen dessen - deutlich tiefere - Staatsbeiträge entschieden werden. Je kräftiger das Basler Stimmvolk Ja zum Messe-Ausbau sagte, desto unwahrscheinlicher dürfte es sein, dass das Baselbiet wirtschaftspolitische Selbstzerstümmelung begeht und dem Stadtkanton - wie auch sich selbst - die Suppe der wirtschaftlichen Prosperität kräftig versalzt.

Es wäre ein Desaster sondergleichen.

Kommentar: Das Basler Ja zum Messe-Ausbau

21. Mai 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Basel braucht die Messen"

Herr Knechtli bringt es auf den Punkt mit seinen detaillierten Ausführungen. Richtig, jede andere Stadt "lechzt danach," die "Baselworld" die "Art" etc. in ihrer Stadt zu haben. Basel braucht die Messen, wie auch die Veränderung des Messeplatzes. Deshalb ein Ja zur Messe.


Yyvonne Rueff-Bloch, Basel




"Ein öffentliches Vorhaben wäre mit Verpflichtung verbunden"

Das Konzept Messe 2012 ist darauf ausgerichtet, mit einer einzigartigen Verdichtung auf die angeblichen Anforderungen der Aussteller zu reagieren, ohne gleichzeitig aufzuzeigen, in welcher Weise im Zusammenhang mit den stetig steigenden Besucherzahlen der Uhren- und Schmuckmesse auch spätere Ausbauetappen realisiert werden könnten.

 

Neben ökonomischen Aspekten gilt es die Bedürfnisse der Zentrumsbenutzer, der Quartierbewohner und der Herbstmessebesucher aufzugreifen. Ein weitgehend öffentlich zu finanzierendes Vorhaben dieser Grössenordnung wäre nicht nur mit der Verpflichtung verbunden, die Qualitäten der bestehenden Situation und des innenstädtischen Raumgefüges hinreichend zu berücksichtigen, sondern es könnte auch als Chance wahrgenommen werden, um mit einer Aufwertung der Kleinbasler Achse sowie des grossräumigen und öffentlich nutzbaren Messeplatzes einen Beitrag zur Entwicklung des Quartiers und des Zentrums im Allgemeinen zu leisten.


Andreas Beck, Küsnacht




"Im zweifel für die Messe"

"'In dubio pro Muba" heisst es hier seit langem, Basel ist damit gut gefahren. Die Messe hier ist seit 1917 eine Erfolgsgeschichte, dies soll so bleiben.


Willi Rehmann-Rothenbach, Binningen




"Es droht die Usurbation des öffentlichen Raumes"

"Kein Argument sei so richtig, dass es eine Ablehnung rechtfertige", schreibt Peter Knechtli in seiner wie immer hervorragenden politischen

Stellungnahme zur kommenden Abstimmung. Doch: E i n Argument ist es, nämlich jenes der Usurbation des öffentlichen Raums, weil diesem damit das demokratische Verfügungsrecht verloren geht. Auch die Demokratie braucht "ein markantes Signal"! In öffentlichen Räumen der Privatwirtschaft haben wir nur noch Gast-, aber kein Hausrecht mehr und

unsere politische Freiheit ist da de facto ausser Kraft gesetzt. Das darf nicht sein.

 

Ich kann es nicht glauben, dass die Lösung der Platzprobleme der Messe anders nicht möglich sein soll. Deshalb sage ich Nein zu diesem Projekt.


Beatrice Alder, Basel




"Gerade darin liegt der Charme Basels"

Spät, aber nicht zu spät lässt uns Peter Knechtli seine Meinung zum Projekt Messe 2012 wissen. Dass die wirtschaftlichen Argumente im Vordergrund stehen, erstaunt weiter nicht, lebt doch auch die Presse - auf Papier oder elektronisch - in erster Linie vom wirtschaftlichen Geschehen.

 

Nun leben in Basel aber auch Menschen, im Kleinbasel die vielgerühmten "Kleinbasler", womit ich nicht jene Spezies meine, die an jeder Cüpli- oder

Bierveranstaltung zu sehen und zu hören sind.

 

Nein, für mich stehen jene Kleinbasler im Vordergrund, die mit der Entwicklung dieses Stadtteils aufgewachsen sind. Die noch das

Rosentalschulhaus und die durchgehende Isteinerstrasse kannten, die miterlebt haben, wie sich die Mustermesse zuerst vom Messeplatz bis zur

Erlenstrasse - das ist dort, wo jetzt das meist leerstehende Musical steht - ausdehnte, und wie jetzt Regierung und Parlament leichtfertig den beim Bau

des Messturms so gross gelobten Messeplatz, der Überdeckung opfern - mangels einer funktionierenden Stadtplanung. Damit den Bedürfnissen der "Baselworld"-Aussteller entsprochen werden kann, soll der Messeplatz überdeckt werden. Als Ersatz wird eine gemütliche, hell erleuchtete "City-Lounge"

versprochen. Veloweg und Tramverbindung sollen bestehen bleiben.

 

Logisch, dass sich bei so vielen Veränderungen Widerstand regt. Das ist legal und demokratisch und mit diesem Risiko müssen Messe, Regierung und Parlament rechnen.

 

Kluge Unternehmer setzen nicht alles auf eine Karte, sondern sehen sich vor, wenn das passiert was nicht vorgesehen ist. Dass Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein Nein einlegen, wenn sie im

Abstimmungsbüchlein auf Seite 17 das Modellfoto des geplanten Baukörpers sehen, ist verständlich.

 

Gigantomie passt schlecht zum Mief der Clarastrasse, deren Billigstläden im Kontrast zu den superreichen Besuchern der "Baselworld" steht. Besser jetzt ein Nein zu diesem Projekt als in fünf Jahren leere Hallen mitten im Kleinbasel, weil die Schmuckhersteller in Indien näher bei ihren superreichen Kunden sein wollen.

 

Deswegen versinkt Basel noch lange nicht in der Provinz. Der Charme von Basel liegt eben darin, dass es aussieht wie Basel und nicht wie Paris, London, Berlin oder München.


Bruno Honold, Basel




"Emotionale Einflüsse werden in den Vordergrund gerückt"

Mit diesem Artikel ist wohl alles gesagt, was sachlich entscheidend wäre. Gerade die Sachlichkeit aber tritt bei Volksabstimmungen zunehmend in den Hintergrund; so auch hier. Unsere Direkte Demokratie ist zunehmend emotionalen Einflüssen unterworfen, die hier auch von den Gegnern markant in den Vordergrund gespielt werden.

 

Das ist eine bedauerliche Zeiterscheinung. In Anbetracht der Flut an Eindrücken und Informationen nimmt man nur noch Oberflächliches zur Kenntnis. So steht leider auch bei dieser kommenden Abstimmung in erster Linie das Aussehen des Baus im Vordergrund, das zu diffamieren stets ein Leichtes ist, wenn ein Gebäude "gross" werden soll.

 

In meinem Bekanntenkreis fällt mir auf, dass alle, die sich nie die Zeit nehmen würden, so einen Artikel überhaupt zu lesen, geschweige denn, darüber nachzudenken, eine feste Meinung haben. "Gefällt mir nicht", höre ich da oft, obwohl keiner sich die Mühe gemacht hätte, zum Beispiel die Informationsausstellung zu besuchen.


Peter Waldner, Basel




"Die Messekunden sind gnadenlos"

Herzlichen Dank für den ausgezeichneten Artikel von Peter Knechtli. Dem gibt's eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Es geht nicht um die "Schönen und Reichen" die sich während der "Art" und der "Baselworld" ein klein bisschen "wichtiger" machen (was ist eigentlich daran so schlecht?). Sondern es geht um den Wirtschaftsstandort Basel.

 

In den neunziger Jahren hat man sich für die "Messe in der Stadt" entschieden - und eine attraktive "Messe in der Stadt" ist einer stetigen Neuerung und "Modernisierung" unterworfen! Die Messekunden sind gnadenlos, wenn's nicht mehr passt, geht's anderswo bestimmt auch.

 

Darum gilt: Endlich mal wieder ein bisschen über den eigenen Nasenspitz hinaus denken, liebe Baslerinnen und Basler.


Paul Burkhalter, Direktor und künstlerischer Leiter Casinotheater, Winterthur




"Unter dem Strich ein Ja"

Die Relevanz der Messe ist allzu offensichtlich und bringt der Region Basel einen Beschäftigungsschub in vielen Branchen wie Handwerk und Unterkunft, und macht zudem Basel berühmt in der ganzen Welt.

 

Was man taktisch aus früheren Niederlagen hätte lernen sollen, wäre aber eine eine Vermeidung einer Rhetorik, wie Sie der Leserbriefschreiber Patric C. Friedlin anführt: "... 'Souverän nun endlich den Mut dazu findet", "suizidale Stagnation". Das suggeriert Beschränktheit der Sichtweise eines durchschnittlichen Bürgers und steigert ein Verhalten "denen will ich's jetzt zeigen mit meinem Nein" ("... wenn ich denn schon keinen Durchblick habe"). Das wäre schade. Und bitte: Vermeidet von jetzt an Botschaften, wo man in jedem Textblock zweimal das Wort "urban" findet. Joker-Ausdrücke aus der intellektuellen Welt wirken selten überzeugend, eher beliebig.

 

Mit einer langfristigen Stadtplanung hätte man die Optionen Musical-Theater und Erlenmatt-Territorum nicht anderweitig vergeben, und wäre nicht konfroniert mit einem Zeitdruck im Nacken, welcher die Sachlage mit einer Abstimmung an der Urne nicht einfacher macht.

 

Unter dem Strich sollte man trotz der Einwände in den Fragen Finanzen / Architektur / Städtebau ein Ja in die Urne legen.


Karl Linder, Basel




"Aus der suizidalen Stagnation"

Der pointierte Kommentar Peter Knechtlis sagt, was zu sagen ist. Ich wünsche dieser Stadt, dass der Souverän nun endlich den Mut dazu findet, sich an exponierter Stelle, durch kunstvolle architektonische Akzente, neu zu positionieren. Wäre die rational nicht nachvollziehbare pauschale Verweigerung der Gegner schon früher städtebaulich relevant gewesen, so hätte Basel wohl nicht einen einzigen seiner zahlreichen höchst charmanten, das Dorf zur Stadt machenden Bauten. Deshalb: Mit einem wuchtigen Ja aus der - à la longue - suizidalen Stagnation!


Patric C. Friedlin, Basel




"Kollektiver Charakterzug der Basler Kleinstädter"

Was der Artikel von Peter Knechtli zum Ausdruck bringt, kann einem neutralen Beobachter vorkommen, als würde den Gegnern des Hallenprojekts, auch wenn sie engagiert und sorgfältig abgewogen argumentieren, eine subtile Art von Erpressung zugemutet.

 

Alles in diesem Fall ist - gemessen an der Bescheidenheit der Stadt Basel - gigantisch. Und es scheint, als ob wegen Juwelen, Uhren und dem Kunstbetrieb, welche an verhältnismässig wenigen Tagen im Jahr internationale Klientel hierher locken und dem Gewerbe hohe Erträge zuschütten, eine architektonische Fragwürdigkeit zu rechtfertigen wäre. Kein Wort in dieser Kolumne wird selbstverständlich über die tatsächliche Eigenart und suggestiv vorgeführte Effektqualität des Entwurfs mehr verloren. Es ist eine abgemachte Sache, dass der Status des Architekturbüros und die Redlichkeit, wie die Millionen zur Realisierung aufgeteilt werden, genügen, das Projekt zu akzeptieren. Ich werde vor vollendete Tatsachen gestellt.

 

Eine hübsche Ausstellung soll mich wenn möglich bekehren und - wenn nicht in einem Taumel der Begeisterung - so doch wenigstens in einer Haltung wohlwollender Befürwortung entlassen. Wer dagegen ist, spielt den Spielverderber und sollte als Totschläger unsere allgemeinen Wohlfahrt und Prosperität diffamiert werden. Mit Angst zu operieren ist ja immer ein wohlfeiler Taschentrick. Bald sind es fehlende Steuereinnahmen, die Verarmung in Griffnähe sozusagen, der Rutsch in die vierte Liga oder der Verlust jener diffus herbeigesehnten Internationalität, die bestimmten Basler Kreisen grosse Sorgen bereiten.

 

Basel wollte schon immer hoch hinaus und als Metropole von Weltgeltung alles überstrahlen, was tatsächlich grösser und weitgefasster ausgesteckt ist. Den kollektiven Charakterzug dieser Basler Kleinstädter, nämlich ihr oft etwas peinlich wirkender Griff nach dem immer Mehr und immer Höher, kann ich mir selbst nicht zu eigen machen. Wenigstens gelang es Basel nicht, seine Bevölkerungszahl markant nach oben zu schrauben. Im Gegenteil. Da stimmt doch etwas nicht! Und schon gar nicht gehöre ich zu denen, welche, wie Herr Knechtli dichtet, die Messe im Herzen tragen!. Einmal war die Mustermesse eine Warenhausveranstaltung mit eindeutig nationalem Charakter. Doch möchte man einmal im Jahr anlässlich der "Baselworld" den Champagner mit den Reichen dieser Welt um jeden Preis kübelweise leeren.

 

Die Architektur kann hier kein Thema sein, weil die Weichen gestellt sind. Mit Einschüchterung hat man diesmal ein leichteres Spiel. Die Messe soll sozusagen Allgemeingut sein, wohingegen das Neubauprojekt für das Casino als Spielwiese einer übriggebliebenen kleinen Schar von Bildungsbürgern keine Gnade fand. Das Schreckgespenst, keine Aufrichte über dem "genialen" Entwurf feiern zu können und somit als kleinkarierte Provinz durchzufallen, soll den Baslern den Schlaf rauben. Doch darf man auch mal fragen dürfen, ob die Pharmagiganten nicht allein schon für Basel typische und ertragreiche Marken genug sind? Baut also diese lauschige Fussgängerunterführung und freut Euch der verheissungsvoll glitzernden Messe, damit auch in Zukunft der Basler mit den Grossen und Reichen Cüplis trinken kann. Prost!


Stephan J. Tramèr, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).