Werbung


© Foto by OnlineReports.ch
"Es gilt, sofort zu handeln": Überklebte Hausglocke an der ASE-Niederlassung in Frick

Viele ASE-Anleger bangen um ihr Geld: Millionen-Schaden vermutet

Geschäftsführer verhaftet / Personelle Verstrickung in die Basler Gastro-Szene / Sammelklage in Vorbereitung


Von Peter Knechtli


Bankenaufsicht und Strafverfolgung gehen gegen die im Fricktal gross gewordene "ASE Investment AG" vor: Über 500 Anleger, die sich von Traumredite-Versprechen täuschen liessen, bangen um ihr Geld. Ein Geschäftsführer wurde verhaftet, Kunden und Vermittler planen Sammelklagen.


Die Mitteilung im Schweizerischen Handelsamtsblatt verhiess nichts Gutes: Das Management der "ASE Investment AG" mit deklariertem Sitz in Engelberg und einer Niederlassung in Frick wird laut einer superprovisorischen Verfügung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) kaltgestellt und an deren Stelle die auf Konkursverwaltungen und Liquidationen spezialisierte Berner Firma "Transliq AG" als "Untersuchungsbeauftragte" eingesetzt.

Die Firma wird "ermächtigt", durch ihre Zeichungsberechtigten für die "ASE Investment" zu handeln. Deren Organen wird durch die Finma "untersagt, ohne Zustimmung der Untersuchungsbeauftragten weitere Rechtshandlungen vorzunehmen".

Staunen beim Betrachten der Kontoauszüge

Die konzertierte Aktion der Finma und der Aargauer Staatsanwaltschaft wurde nötig, weil die Aufsichtsbehörde Hinweise auf Effektenhandel ohne die nötigen Bewilligungen erhielt. Nach Informationen von OnlineReports flog die Firma auf, als ein Kunde plötzlich einen von einer Bank ausgestellten ASE-Kontoauszug in den Händen hatte, der massiv von e-Banking-Auszug desselben Tages abwich.

Die offizielle Mitteilung löste helle Panik bei Anlegern aus, die der "ASE Investment" Gelder zur vermeintlich lukrativen Anlage in Devisen-Fonds übergeben haben. Aus Finanzkreisen erfuhr OnlineReports, dass die Firma seit Ende der neunziger Jahre Gelder "in dreistelliger Millionenhöhe" habe akquirieren können. Die ASE bot – und bietet auf ihrer Website immer noch – "lukrative Anlagemöglichkeiten" im Währungshandel an. Nach Informationen von OnlineReports liefen die Konti der Anleger unter anderem über die Basler Kantonalbank (BKB) und über Swissquote.

Traum-Renditen versprochen

Wie OnlineReports erfuhr, wurden den Anlegern Traum-Renditen von 10 bis über 20 Prozent versprochen und auch ausbezahlt – solange immer neue Investoren anbissen. Ihren Geschäftssitz hat die Firma vor einigen Jahren von Frick nach Engelberg verlegt. Bis zur Intervention der Aufsichtsbehörde soll aber Frick das operative Zentrum geblieben sein, vermuten Finanz-Insider.

Betroffen scheinen Kunden aus der ganzen Nordwestschweiz – und womöglich darüber hinaus. Aber das Fricktal war das Navigationszentrum der "ASE Investment". Sieben Kundenvermittler waren für die ASE tätig, die allein insgesamt 270 Kunden akquiriert hatten. Finma-Sprecher Tobias Lux geht, "Stand heute, von über 500 Kunden" aus, wie er OnlineReports auf Anfrage erklärte.

Die Hiobsbotschaft des Vermittlers

Partner und Verwaltungsratspräsident der "ASE Investment" ist der Hellikoner Geschäftsmann Simon Müller (Ausriss aus ASE-Website, unten), Treuhänder mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis. Als ASE-Partner und Geschäftsführer firmiert der Devisenhändler Martin Schlegel (Bild oben) mit gegenwärtigem Wohnort Bangkok.

Je flauer die Aktienmärkte und je tiefer die Bankzinsen, dest grösser schien die Anziehungskraft von Anlagevehikel wie jene der ASE, die über ein Netz von Bekanntschaften vertrieben wurden.

Angehörige Betroffener berichteten OnlineReports, dass von der Raiffeisen-Bank Möhlin "Kundengelder in Millionenhöhe abgeflossen" seien, als die ASE Renditen bis 21,5 Prozent versprach. Einzelne Anleger hätten der "ASE" ihr ganzes Pensionskassenvermögen anvertraut. Als die Zeitschrift "K-Geld" schon im Jahr 2009 potenzielle Kunden warnte ("Währungen zählen zu den risikoreichsten Spekulationsobjekten überhaupt"), denen ein Vermittler das "Devisenportfolio der ASE Investment" empfahl, riet die Bank verunsicherten Kunden ebenso von solchen Geschäften ab.

Heute sind jene gottenfroh, die auf die Warnungen gehört haben, wie das Beispiel des Möhliner Treuhänders Fritz Zumstein (64) zeigt. Er vermittelte der ASE seit 2005 rund 90 Kunden. Letzten Samstag verschickte er ihnen einen Brief mit der "Hiobsbotschaft", dass die Aargauer Staatsanwaltschaft gegen die ASE ein Ermittlungsverfahren "wegen Betrugs in mehrfacher Millionenhöhe" einleitete. Zumstein weiter an seine Kunden: "Es gilt nun, sofort zu handeln und das Schlimmste zu verhindern."

Strafverfahren gegen Müller und Schlegel

Elisabeth Strebel, Sprecherin der Aargauer Staatsanwaltschaft, präzisierte gegenüber OnlineReports, dass mehrere Strafanzeigen von ASE-Kunden eingereicht wurden und gegen Müller und Schlegel ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und weiterer Vermögensdelikte eröffnet worden sei. Ex-Geschäftsführer Martin Schlegel wurde gestern Dienstag verhaftet. Über die Höhe der investierten Kundengelder wollte und konnte die Sprecherin keine Angaben machen. Allgemein wird ein Betrag von über 100 Millionen Franken vermutet. Einzelne veranschaulichen die Dimension des Falles, indem sie einen Vergleich mit dem Schneeballsystem des Falles Behring ziehen.

Vermittler Zumstein, der laut eigenen Angaben selbst "ein paar hunderttausend Franken" investiert hat, weiss von einem weiteren Vermittler, der sein ganzes Vermögen in der "ASE Investment" angelegt hat und jetzt darum bangt. Jedenfalls riet Zumstein seinen Kunden, ihre Anteile des im "Swissquote"-Depot liegenden "Quanto Strategic Currency Funds" umgehend zu verkaufen. Doch verkauft werden kann nicht mehr, weil der Handel eingestellt wurde. Offenbar war der Verkaufsandrang äusserst stark. Wieviel Geld die "Transliq AG" noch sicherstellen kann, ist unklar.

Vermittler mit "blindem Vertrauen"

"Ich hatte so viel Vertrauen in die 'ASE Investment' und seine Führung. Wir waren praktisch Freunde. Jetzt bin ich erledigt", sagte Zumstein heute Mittwochnachmittag zu OnlineReports. Er habe "praktisch blindes Vertrauen" in Müller und Schlegel gehabt. Pikant: ASE-Präsident Müller hatte bei Zumstein seine kaufmännische Lehre absolviert. Ebenso war das Treuhandbüro Zumstein in früheren Jahren Revisionsstelle der ASE.

Gegen Müller wird zwar ermittelt. Aber er ist auf freiem Fuss. Müller, für OnlineReports bisher nicht erreichbar, ist Verwaltungsrat der Basler Treuhandfirma Berest AG, die in der Deutschweiz zahlreiche Restaurants, Pubs und Bars mit klingenden Namen führt ("Schloss Bottmingen", "Safran-Zunft", "Ramazzotti", "Hotel Merian", "Gifthüttli") oder Dienstleistungen für sie erbringt.

Personell zu einem beträchtlichen Teil mit der Berest identisch ist die Treuhandfirma "Gesellschaft für Treuhandkompetenz AG" (GTK), die Müller präsidiert. In dieser Firma ist Berest-Präsident Johann Rudolf Meier Mitglied des Verwaltungsrates. Am Widenplatz 12 in Frick figuriert die GTK sowohl an der Logowand wie an der (zugeklebten) Hausglocke unmittelbar unter der "ASE Investment" (Bild oben).

Sammelklage in Vorbereitung

Die Stimmung zwischen Müller und seinem früheren Lehrmeister Zumstein dürfte beträchtlich getrübt sein. Müller – so Zumstein zu OnlineReports – habe ihm versichert, er sei für das ASE-Controlling zuständig. Gestern Dienstagnachmittag gründeten die Vermittler, die Kunden-Akquisition auf Provisionsbasis betrieben, eine Interessengemeinschaft, die zusammen mit betroffenen Kunden eine Sammelklage einreichen will. Ob alle Investoren ein Interesse daran haben, den Behörden bekannt zu werden, ist unsicher: Es könnten auch Schwarzgelder im ASE-Portfolio liegen.

Zumstein kann sich das nicht vorstellen. Sowohl PricewaterhouseCoopers als auch die Basler Kantonalbank hätten in früheren Berichten die "Weissgeldstrategie" der ASE bestätigt und versichert, "es sei alles in bester Ordnung". Heute sagt Zumstein über den Umgang der BKB mit der Sorgfaltspflicht: "Das geht auf keine Kuhhaut, was die bot."

25. April 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer

14. November 2023

Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil

14. Oktober 2023

Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!