© Fotomontage by OnlineReports.ch
"Es entstünde die dritte Kraft": Frontseiten von BaZ und AZ

Der "Basler Zeitung" stehen wieder unruhige Zeiten bevor

Spekulationen über die mögliche Zukunft der "Basler Zeitung", die eines gewissen Realitätsanspruchs nicht entbehren


Von Peter Knechtli


Weitere drastische Sparmassnahmen dürften bei der "Basler Zeitung" (BaZ) schon sehr bald Tatsache werden. Niemand weiss, wohin das Medienunternehmen steuert, doch einige Szenarien gewinnen allmählich Konturen: Die Annäherung von BaZ und "Aargauer Zeitung".


Eigentlich war der Termin vom kommenden Montag mit dem damaligen BaZ-Verleger Martin Wagner vereinbart: Er hätte vor den Mitgliedern des "Swiss Bankers Club" der Schweizerischen Bankiervereinigung auftreten sollen. Nach dem Besitzerwechsel innerhalb der BaZ-Holding Ende November war Wagner nach seinen eigenen Angaben jedoch "nur noch ein einfach Abonnent" der BaZ. Also wurde der Termin mit Chefredaktor Markus Somm vereinbart.

Doch jetzt platzte, wie OnlineReports bereits berichtete, auch dieses Vorhaben in hochkarätigem Kreis: Obwohl bereits "viele Anmeldungen" von Bankern ab Direktionsstufe eingetroffen waren, sagte Somm wegen einem "dringlichen Termin" kurzfristig ab.

Eine weitere Abbaurunde steht bevor

Worin dieser Termin besteht, ist nicht offiziell bekannt. Aber nicht wenige Beobachter glauben zu wissen, dass Somm am Montag der Redaktion einen weiteren schmerzlichen Stellenabbau bekannt geben wird. Die Rede ist von einer Grössenordnung von rund zehn Arbeitsplätzen.

Dabei aber soll es nicht bleiben. Noch immer halten sich unbestätigte Informationen, wonach die "Basler Zeitung" nicht mehr – wie noch von Wagner und Tito Tettamanti vehement bekräftigt – selbstständig bleiben, sondern den Zusammenschluss mit der AZ Medien AG von Peter Wanner suchen wird. Unter den beiden Unternehmen besteht ein gewisser Interessensausgleich: Wanner hat dringenden Erneuerungsbedarf im Bereich des Zeitungsdrucks – die "Basler Zeitung" verfügt auf ihrer neuen Zeitungsrotation über teure Überkapazitäten.

BaZ und "Aargauer Zeitung" als Kopfblätter?

Nach Informationen von OnlineReports gehen die Diskussionen derzeit in die Richtung, den BaZ-Zeitungsdruck an der Hochbergerstrasse in eine eigene Aktiengesellschaft auszugliedern. Bisher scheiterte die Kooperationsfähigkeit der beiden Verleger in Basel und Aarau an persönlichen Unverträglichkeiten. Doch könnte der Handlungsdruck nun so stark sein, dass eine Annäherung Tatsache werden könnte – auch um den Preis, dass die "Basler Zeitung" einen Teil ihrer Autonomie einbüssen müsste und die Medienvielfalt in der Nordwestschweiz einen weiteren Dämpfer erlitte.

Die Vorteile liegen aus der Optik der beiden Unternehmen auf der Hand, auch wenn sie die Macht teilen müssten: Die BaZ und die "Aargauer Zeitung" könnten sich zu einem Kopfblattsystem mit Regionalausgaben zusammenschliessen, in dem auch die "Basellandschaftliche Zeitung" aufginge. Inland, Ausland Wirtschaft und Sport könnten für alle Kopfblätter zentral produziert werden und avancierten auf einen Schlag zur "nationalen Bedeutung", von der Wagner und Tettamanti immer gesprochen hatten. Dafür könnte auch die bereits überraschend angekündigte Verdoppelung der BaZ-Bundeshaus-Redaktion sprechen.

Allerdings: Das Kopfblatt-System wäre genau jenes Konzept, von dem sich der Neun-Monate-Verleger Martin Wagner bei seiner Antritt vor einem Jahr klar distanziert hatte.

Ueli Vischer im Gespräch

AZ-Besitzer Peter Wanner könnte die Funktion eines Verlegers einnehmen, sein Christoph Bauer jene des CEO behalten, während der mit jährlich 300'000 Franken besoldete Markus Somm seine politische Machtfülle – insbesondere über den ihm wichtigen Inlandteil, der ihn mehr interessiert als baselstädtische Niederungen – als publizistischer Chef des politisch wichtigen Mantelteils mehr als verdoppeln könnte. Als neuer Verwaltungsratspräsident des fusionierten Unternehmens soll der frühere liberale Basler Finanzdirektor und aktuelle "Messe Basel"- und Universitätsrats-Präsident Ueli Vischer im Gespräch sein.

Die BaZ-Abonnenten erhielten am Sonntag die "siebte Tageszeitung" in Form des defizitären, aber gut gemachten "Sonntag" aus dem Hause "AZ Medien". Der Titel würde attraktiver für Werbeauftraggeber – und Informanten. Folge: Auf einen Schlag würde der "Sonntag" mit einer Auflage von 280'000 Exemplaren zur grössten und möglicherweise einflussreichsten Schweizer Sonntags-Zeitung.

"Tamedia" scheint passiv

Ob allerdings die heutige BaZ-Kooperationspartnerin "Tamedia" an dieser Neustrukturierung der Medienlandschaft Nordwestschweiz viel Freude hätte, darf bezweifelt werden. Dem Zürcher Verlagshaus ("Tages-Anzeiger", "SonntagsZeitung") würde einen wesentlichen Auflageteil des am Samstag der BaZ beigelegten "Magazins" verlieren, ebenso die BaZ als Kooperationspartner im Onlineangebot "NewsNetz" und im Inserate-"Metropool" (während die "Aargauer Zeitung" im Werbemarkt mit der NZZ-Gruppe kooperiert). Auffällig ist – wohl auch wettbewerbsrechtlich –, dass sich die "Tamedia" im Gewusel rund um die Zukunft der "Basler Zeitung" nach aussen total passiv verhält, auch wenn auf Stufe Unternehmensleitung "alle mit allen reden".

Denkbar wäre, dass der 67-jährige Moritz Suter in der neuen Organisation keine Rolle mehr spielen würde. Die aktuelle Phase des Handels in einem Gebiet, das technisch und mental weit weg vom Fliegen ist, dürfte an seinen Kräften zehren.

Meyer als "Birkhäuser"-Berater im Gespräch

Offen ist derzeit, was die Druckerei "Birkhäuser+GBC" mit ihren 340 Mitarbeitenden geschieht. Der Handlungsbedarf ist dort scheinbar nicht so akut wie im Zeitungsdruck. Die BaZ-Tochter, die jährlich rund 80 Millionen Franken umsetzt, steht dem Vernehmen nach gar nicht so schlecht da wie herbeigeredet. Zumindest sieht das Budget 2012 schwarze Zahlen vor. Die Überlegungen dürften dahin gehen, die Druckerei im Zeitrahmen von zwei bis drei Jahren für einen Partner oder Käufer fit zu machen.

Hiess es, dieser BaZ-Tochter könnte nochmals eine dramatische Abbaurunde bevorstehen, erfuhr OnlineReports, dass das Sparpotenzial bei "höchstens 15 Personen" liege.

Doch dem Unternehmen könnte zusätzliches Branchen-Knowhow nicht schaden. OnlineReports-Informanten sagen, dass Moritz Suter mit dem früheren BaZ-CEO Beat Meyer in Verhandlungen stehe, um dessen profunde Druckerei-Kenntnisse auf Mandatsbasis für das Reinacher Print-Unternehmen nutzbar zu machen. Meyer war vor einem Jahr sofort freigestellt worden, als Tettamanti und Wagner die BaZ von der Familie Hagemann übernahmen.

In der GL-Sitzung dirigiert Suter

Unklar ist die Zukunft von Roland Steffen, einem der besten Kenner des schweizerischen Zeitungs-Werbemarktes und formell CEO der Basler Zeitung Medien. Darüber, wie glücklich er unter Suters Dirigentenstab ist, kann nur spekuliert werden. Dem Vernehmen nach leitet nicht nur Kapitän Suter die Geschäftsleitungssitzungen, auch sei Steffen von verschiedenen Unternehmensbereichen "abgenabelt".

Das Interesse an "Birkhäuser" dürfte sich bei den nach wie vor anonymen BaZ-Investoren in sehr engen Grenzen halten. Ihr Interesse – so die Annahme von OnlineReports – ist die SVP-nahe Agenda. Bei einem Zusammengehen mit der "Aargauer Zeitung" jedenfalls kämen die konservativen Medien-Revolutionäre ihrem Plan, der Schweizer Medienszene ihren Stempel aufzudrücken, mit Markus Somm als publizistische Führungsfigur einen beträchtlichen Schritt näher: Das Gemeinschaftsunternehmen avancierte im Schweizer Tageszeitungs-Geschäft neben "Tamedia" und NZZ schlagartig zur dritten Kraft.

Kommentar: Es gibt einen konservativen Plan

18. Februar 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ist auch Suter nur Erfüllungsgehilfe?"

Und wir Naivlinge haben gemeint, Moritz Suter wolle im Interesse der medialen Unabhängigkeit die BaZ für Basel retten! Ist auch er nur Erfüllungsgehilfe einer rechtskonservativen Lobby, die Basel ideologisch zu einer "richtigen Schweizerstadt" umfunktionieren will? Was seinen Chefredaktor Somm betrifft, an dem er um jeden Preis festhält, kann ich mich der Meinung von Bernhard Bonjour absolut anschliessen. Für Markus Somm ist die BaZ nur ein Karrieresprungbrett. Für die Stadt und ihre Eigenarten, ihre gewachsenen Strukturen, ihre Identität, interessiert er sich einen feuchten Staub. Und die Geheimnistuerei von Verleger Suter um die Geldgeber hinter dem defizitären Betrieb ist alles andere als vertrauenserweckend. Wenn wirklich eine Lösung im Sinne des treuen BaZ-Publikums, mit Respekt für die Stadt und Region, gesucht wird, könnte man doch mit offenen Karten spielen.


Esther Murbach, Basel




"Bitte keine Vuvuzela der SVP"

Dass die Norwestschweiz in Zukunft ein überlebensfähiges Medienunternehmen braucht, ist seit langem unbestritten. Bereits 2006 hatte ich im Parteiorgan der LDP Basel-Stadt Nr. 2/2006, Seite 14, www.ldp.ch/aktuelles/zeitschrift-liberal aus Anlass des Zusammenschlusses der BZ mit der "Mittelland-Zeitung" empfohlen, den regionalpolitischen Blick über die Jurahöhen hinaus zu weiten und einen Gegenpol zu "Tamedia" und NZZ zu formieren.

 

Mein Wunsch als Liberaler war aber kein neofeudales Medien-Imperium von Blochers Gnaden, sondern eine vielfältige, gut vernetzte Medienlandschaft, welche der wirtschaftlichen und kulturellen Dynamik der Nordwestschweiz und ihrer Brückenfunktion als "west-östlicher Diwan" zwischen Zürich und der Romandie, zwischen deutsch und welsch, zwischen Schweiz und benachbartem Ausland, gerecht werden könnte, und welche nicht gebetsmühlenartig der "Splendid Isolation of Switzerland" als oberstem Grundsatz

huldigen muss.

 

Dass so etwas vom Ansatz her möglich ist, hat die BZ bis zum Rücktritt von Verleger Lüdin bewiesen (ob es so weitergehen kann, ist zwar noch unsicher). Die BZ ist bisher kein reines Kopfblatt geworden, sondern recherchiert und berichtet in ihrem Kernland autonom. Interessant ist regionalpolitisch, dass die BZ seit der Zusammenarbeit mit der "AZ Medien AG" sogar das aargauische Fricktal entdeckt hat, das zuvor in der Berichterstattung der "Basellandschaftlichen" schlicht inexistent gewesen war.

 

Falls eine Zusammenarbeit AZ/BaZ zustandekommt, wäre es wünschenswert, dass durch ein möglichst breite Streuung der Aktien dafür gesorgt wird, dass das neue Medium nicht als Vuvuzela der SVP missbraucht wird.

 

Ob das nun gelingt oder schief geht, werden wir auch in Zukunft die Stimme des unbestechlichen Peter Knechtli und seines OnlineReports brauchen.


Hans-Ulrich Iselin, Riehen




"Eine Demokratie braucht Meinungsvielfalt"

Hatten wir dies nicht schon einmal? Die "Basler Nachrichten" und die "National Zeitung". Heute doch die "Basler Zeitung". Die Welt ist deswegen nicht untergegangen. Nur: Ein Land muss eine vielfältige Medienlandschaft haben. Demokratie heisst auch, dass viele Meinungen zum Vorschein kommen müssen. Egal, ob in der Nordwestschweiz oder in einem anderen Teil unseres Landes. Wenn dies nicht mehr gewährleistet ist, dann kommt es zu Konflikten, die wir heute in ihren Auswirkungen noch nicht einschätzen können.

 

Ja, unsere Familie hat noch beide Zeitungen in unserer Region abonniert, also die BZ und die BaZ. Und was stellt man fest? Dass beide Zeitungen hie und da die gleichen Kommentare publizieren. Im Moment scheint es der Spareffekt zu sein.

 

Was für eine Schlussfolgerung kann man daraus ziehen? Ich sehe in Facebook bei jungen Leuten eine Alternative. Ob dies gut ist oder schlecht, das mag ich im Moment nicht zu erahnen. Nur stelle ich auch fest, dass es in Facebook relativ wenig Leute mit 60 + hat. Also eine Zweiteilung unserer Gesellschaft. Ob das gut ist, das wissen nur die Götter. Und im Moment hat es den Anschein, dass nur noch die Götter unsere Zukunft voraus ahnen können.


Dieter Wundrak-Gunst, Füllinsdorf




"Blocher käme seinem Ziel ein grosses Stück näher"

Danke für die Recherche über die BaZ. OnlineReports beweist hier, welche wichtige Rolle ein unabhängiges Medium für unsere Region spielt. Die "Basellandschaftliche Zeitung" drückt sich ja um jede Berichterstattung über das BaZ-Debakel.

 

Das Szenario, das sich da anbahnt, wäre eine Katastrophe. Blocher käme seinem Ziel, der Berlusconi der Schweiz zu werden, einen grossen Schritt näher.

 

Zu hoffen bleibt, dass Peter Wanner von den AZ-Medien genügend Selbstachtung und Rückgrat aufweist, Markus Somm nicht in eine gemeinsame Redaktion zu übernehmen. Somm ist Propagandist, kein Journalist. Ihm fehlt jedes Berufsethos, das einen Journalisten ausmacht, er ist intellektuell unredlich und nicht der Öffentlichkeit verpflichtet, sondern nur seinen persönlichen Ressentiments gegen alles Linke und Liberale, nachdem er in seinen jungen Jahren offenbar erfolglos versucht hat, sich den Linksliberalen anzudienen. Jetzt versucht er nur noch, sich als Erfüllungsgehilfe Blochers wichtig zu machen.


Bernhard Bonjour, Liestal




"Ein publizistisch notwendiges Übel"

Gratuliere zu dieser Analyse. Sie ist natürlich spekulativ, aber das Szenario halte ich für nicht unrealistisch. Dass für BaZ-Chefredaktor Somm die Inlandpolitik wichtiger ist als der Regionalteil, ist für mich schon lange klar. Er will publizistischen Wettbewerb vor allem in der Inlandpolitik, darum rüstet er im Bundeshaus auf. Die "baselstädtischen Niederungen" sind für Somm ein publizistisch notwendiges Übel. Der Regionalteil ist für ihn wichtig als publizistische Heimat oder lokale Verankerung, wie sie auch die grossen nationalen Zeitungen NZZ und "Tagi" mit dem Zürich-Teil haben.Wie Somm über das Baselbiet denkt, möchte ich gar nicht erst wissen. Wenn Basel-Stadt die Niederungen sind, dann gehört das Baselbiet mindestens zu den Nieder-Niederungen – sofern Somm zwischen den beiden Kantonen politisch überhaupt einen Unterschied macht.


Thomas Lüthi, Sissach



Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.