Werbung

© by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ich wollte nie in die Top Drei vordringen": Basler Medienunternehmer Matthias Hagemann

Basler Mediengruppe steht vor massiver Restrukturierung

Das Reich des früheren Konzernchefs Peter Sigrist wird radikal umgekrempelt / 500 Stellen sollen abgebaut werden.


Von Peter Knechtli


Das Management der Basler Mediengruppe (BMG) baut das Reich des früheren Konzernchefs Peter Sigrist radikal um: Anstelle des Printbereichs soll künftig das Titel- und Verlagswesen zum zentralen Kerngeschäft des Medienhauses werden. Der Verkauf der Druckerei Winterthur ist nur ein Element der Rückbau-Strategie. Weitere Druckereien werden verkauft oder restrukturiert. Innerhalb der BMG wird mit einem Abbau bis 500 Stellen gerechnet.


Wenn wahr ist, was die Branche über die Basler Mediengruppe (BMG) zu berichten weiss, dann ist die Übernahme der Zürcher Jean-Frey-Gruppe bereits "gescheitert" ("Facts"), das "Abenteuer" ("Cash") schon bald vorbei und gar eine familiäre Rhein-Léman-Liaison von Hagemanns und Lamunières im Schwange ("Handelszeitung").

In der tiefgreifendsten Umbruchphase der Geschichte

Tatsache ist: Die Basler Mediengruppe - nach Ringier, Tamedia, NZZ, und Lamunières Edipresse fünftgrösstes Schweizer Druck- und Verlagshaus - steckt in der tiefgreifendsten Umbruchphase ihrer Geschichte. Grund: Der spektakuläre Basler Eroberungs-Feldzug in Zürich mit der schrittweisen Übernahme der Jean-Frey-Gruppe ("Weltwoche", "Bilanz", "Beobachter") seit Anfang der neunziger Jahre entpuppt sich als Fass ohne Boden.

70 Millionen Franken soll die Basler Mediengruppe dem Zürcher Verleger Beat Curti für die "mutige unternehmerische Tat" (BMG-Präsident Matthias Hagemann über die Akquisition) bezahlt haben. Dazu kamen mit der "Weltwoche" (Jahresverluste 6 bis 8 Millionen Franken) und dem - mittlerweile eingestellten - "Sport" (5 bis 7 Millionen) Kosten, die durch die gewinnträchtigen Titel "Beobachter" und "Bilanz" niemals wettzumachen sind. "Schon deutlich über 100 Millionen Franken" habe das Zürcher Engagement die BMG bisher gekostet, heisst es an der Limmat.

Wachstumsstrategie trägt Peter Sigrists Handschrift

An Stimmen, die dem Druck- und Verlagshaus am Rhein und den 2'250 Mitarbeitenden eine bewegte Zukunft voraussagen, fehlt es nicht. Die Einschätzungen werden radikaler: Der junge Verleger Matthias Hagemann, 38, trachte danach, das weit verzweigte Familien-Reich mit über einer halben Milliarde Franken Umsatz der Familie zu zerlegen und wesentliche Teile abzustossen.

Der riskante Zürcher Feldzug war allerdings mitnichten Matthias Hagemanns Idee, sondern jene des damaligen Konzernchefs Peter Sigrist. Der gelernte Drucker, von Vater Hans-Rudolf Hagemann an der langen Leine gelassen, bolzte ebenso erfolgreich wie gnadenlos Umsatzvermehrung, ohne aber eine klare Strategie zu vermitteln. Vor allem setzte Druckexperte Sigrist auf Expansion des Printbereichs, das Content-Geschäft lag ihm weniger nah.

Druckgeschäft wird massiv herunter gefahren

Jetzt hebt Hagemann, zwei Jahre nach Sigrists abruptem Ausscheiden, zu einer radikalen Kurskorrektur an - in die gegenteilige Richtung: So konsequent Sigrist das 1'100 Mitarbeiter starke Druckgeschäft forcierte, so entschlossen wird es jetzt wieder zurück gefahren. Heute generiert das Printgeschäft zwei Drittel des Gruppenumsatzes, das Medien- und Verlagsgeschäft rund ein Drittel. Mittelfristig geplanter Umsatzmix: Zwei Drittel Inhalt, ein Drittel Druck. "Wir wollen uns in Richtung Medien- und Verlagshaus entwickeln", bestätigt BMG-Konzernchef und Sigrist-Nachfolger Beat Meyer.

Mit dem Verkauf der Verteilfirma Distriforce an die Kiosk AG und dem unscheinbaren Management-Buyout der kleinen Lörracher Druckerei Wassmer begann der "Befreiungsschlag" (so ein Hagemann-Vertrauter). Der Verkauf einer der Druckerei Perfect in Etoy VD mit 16 Millionen Franken Umsatz an ihr Management ist in Vorbereitung. Trennen will sich die BMG auch von Sigrists Lieblingsbetrieb "Druckerei Winterthur", die mit 380 Mitarbeitern 80 Millionen Franken Umsatz erzielt. Grund laut BMG-Präsident Matthias Hagemann: In den Vor-Meyer-Zeiten sei der Investitionsbedarf "aus heutiger Sicht nicht richtig eingeschätzt" worden. Gleichzeitig zerfielen die Margen.

"Druckerei Winterthur"-Verkauf noch im Mai

Verhandlungen mit Hauptinteressent Ringier sind laut Sprecher Fridolin Luchsinger "soweit auf gutem Weg". Luchsinger: "Wir hoffen im Laufe dieses Monats zu einem Abschluss zu kommen."

Der Deal macht Sinn, auch wenn er den Zürcher Käufer angesichts fälliger Investitionen nicht billig zu stehen kommt: Ringier als Schweizer Rollenoffset-Marktleader schluckt einen starken Konkurrenten, der Renommier-Titel wie "Time", "Newsweek" und "Economist" druckt. Zudem, so Luchsinger, "kann uns nicht gleichgültig sein, ob jemand anders Winterthur einkauft". Laut Matthias Hagemann sind solche Überlegungen durchaus gerechtfertigt: "Wenn Ringier kein Interesse zeigte, würden wir weltweit nach Käufern schauen." Zwar werde "nicht parallel verhandelt", aber CEO Meyer habe "bereits Ideen und lose Kontakte".

Standorte Gelterkinden, Reinach und Etoy im Visier

Doch mit der Winterthurer Druckerei, deren Cashflow über dem siebenprozentigen Branchendurchschnitt liegt, ist der Print-Schrumpfprozess, den NZZ oder Tamedia schon hinter sich haben, noch nicht abgeschlossen. Weitere Betriebe - so die rentablen Formulardruckereien in Gelterkinden, Reinach ("Birkhäuser+GBC") und Etoy - müssen mit Restrukturierungen, Zusammenlegungen und Personalabbau rechnen. Beat Meyer: "Denkbar ist grundsätzlich alles. Jedem muss klar werden, dass verschiedene Standorte auf Dauer keinen Sinn machen können."

Hintergrund des Rückbaus kann nur eines sein: Die Verbesserung des Cashflows, dessen Entwicklung weder im Stammhaus (letztes Jahr: minus 9 Prozent) noch in der Gruppe zu Freudensprüngen Anlass gibt. Selbst erarbeitete liquide Mittel sind dringlich. Denn das Familienunternehmen steht vor einer unumgänglichen Gross-Investition: Dem Ersatz der bald zwanzigjährigen Zeitungsrotation. Kostenpunkt: Gegen 80 Millionen Franken. Wesentlich beeinflusst wird die Typenwahl durch die Bedürfnisse des Grossverteilers Coop. Der BMG-Schlüsselkunde, der mit einem Auftragsvolumen von 55 Millionen Franken ein Zehntel des BMG-Umsatzes beisteuert, fordert nach Vertragsablauf Ende 2003 für seine wöchentlich 1,5 Millionen Coop-Zeitungen, die durch die Basler Druckmaschine schnellen, mehr Farbigkeit bei konkurrenzfähigem Preis. Rotationsmaschinen dieses Kalibers haben eine Lieferfrist von rund zwei Jahren. Spätestens bis Anfang Herbst muss der BMG-Verwaltungsrat den Investitionsentscheid gefällt haben.

Derzeit kein Interesse für die "Weltwoche"

Wo derart viel Geld gebunden wird, ist Konzentration aufs Wesentliche angesagt. Dies gilt für den Online-Bereich wie für den Pressebereich. Vorübergehend stand die BMG mit der NZZ in Verhandlungen über einen Verkauf der "Weltwoche", weil der Verlag an der Zürcher Falkenstrasse Pläne für eine gehobene Sonntagsausgabe verfolgte. Doch laut NZZ-Projektleiter Felix Müller ist das anfängliche Interesse an der "Weltwoche" heute spürbar abgeflaut. Auch sei eine gewisse "Angst vor möglichen Leichen im Keller" vorhanden. Es gebe, etwa durch eine siebte NZZ-Ausgabe, "einfachere und weniger riskante Wege, in den Sonntagszeitungsmarkt einzutreten". Noch vor den Sommerferien werde die Geschäftsleitung entscheiden.

Zurückhaltend gibt sich Gabriella Zinke, Sprecherin der Tamedia AG, die auch die SonntagsZeitung herausgibt. Die "Weltwoche" sei ein "interessanter Titel", Gespräche mit der BMG seien "Gerüchte, die wir nicht kommentieren".

Auch "Basler Zeitung" gerät unter Druck

Offensichtlich lässt sich für das einstige Presse-Flaggschiff "Weltwoche", deren Auflage innerhalb von sieben Jahre um 30'000 auf 84'000 sank, in der Schweiz derzeit kein Käufer finden. Diese Woche teilte Verleger Matthias Hagemann der Zürcher Redaktion mit, dass der Titel "auf absehbare Zeit bei uns bleiben" werde. Berichte über einen beabsichtigten Verkauf des Wirtschaftsmagazins "Bilanz" bezeichnete er gegenüber der SonntagsZeitung als "ausgemachten Quatsch".

Unter zunehmenden Druck dagegen gerät die rentable "Basler Zeitung" (BaZ), deren Auflage seit Jahren stagniert. Hagemann rechnet damit, dass in Form der Pendlerzeitungen "die Basisinformation gratis wird", was sich negativ auf die BaZ-Auflage auswirken könnte. In Panik gerät der BMG-Präsident deswegen nicht: Mit seinem gut verankerten und rentablen Gratisblatt "Baslerstab" kann er "20 Minuten" und "Metropol" in Schach halten.

Hagemann: "Sind die andern innovativ?"

Laut Branchenkennern zeichnet sich ab, dass der Deutschschweizer Medienmarkt mit Ringier, Tamedia und NZZ nur drei grosse Player erträgt. Die Basler Mediengruppe wollte, so Hagemann, "nie in die Top Drei vordringen". Vielmehr will sie sich als "regionales Medienunternehmen mit nationalem Geschäftsfeld" positionieren. Nach Umsetzung der Gegenteil-Strategie wird die BMG an Rentabilität gewinnen, aber schon bald gegen 500 Stellen verkauft oder abgebaut haben. Auf dieser Basis sieht Hagemann sieht "keinen Grund, weshalb wir unsere Eigenständigkeit als regionales Medien- und Druckunternehmen nicht behalten können".

Die Feststellung, auch die Gegenteil-Strategie lasse keine innovativen Perspektiven erkennen, kontert der Basler Verleger mit der Frage: "Wo ist das grosse innovative Verlagshaus in der Schweiz?" Die Positionen in diesem beschränkten Markt seien nun einmal "in einem gewissen Mass bezogen". Überdies sieht Hagemann durchaus Möglichkeiten, sich in Zürich "verlagsmässig weiter zu entwickeln" - beispielsweise in einer Verselbstständigung der Sonderhefte von "Beobachter" und "Bilanz".

6. Mai 2001


Bremspedal auf Online-Portale

Anfänglich war die Basler Mediengruppe mit dem Online-Geschäft ins Hintertreffen geraten. Doch letztes Jahr setzte der Verwaltungsrat "klare Prioritäten": In den kommenden fünf Jahren, so seine Strategie, sollen 60 Millionen Franken in die Neuen Medien investiert werden. Dazu gehören das Infoportal BaZ Online, das Beratungs- und Gesundheitsportal beim "Beobachter" und ein Finanz- und Anlageportal bei der "Bilanz". Spardruck und Abflauen der E-Commerce-Euphorie führen nun dazu, dass das strategische Online-Budget "nur sehr akkurat umgesetzt wird" (so Matthias Hagemann). Der Kredit-Beschluss sei zwar nicht gekürzt worden, doch würden Online-Investitionen "auf das strikte Notwendige beschränkt".

Beispiel "Bilanz": Acht Leute sollten im Endausbau das Finanzportal betreuen. Einstweilen werden es vier Spezialisten bleiben. Chef Pascal Schumacher hat gekündigt, weil es wegen der knappen Ressourcen zum Zerwürfnis gekommen war. Wunsch des Verlags ist es, dass auch die "Bilanz"-Redaktion die Online-Crew vermehrt mit redaktionellen Inhalten alimentiert.

Die fünf grössten Medienhäuser der Schweiz
  Ringier Tamedia Edipresse NZZ Basler Medien-gruppe
Umsatz in Mio. Fr. 1'019 823 730 632 530
Reingewinn in Mio. Fr. 50,4 105,4 40,2 50,3 keine Angabe*
Mitarbeiter 4'928 1'924 3'849 1995 225



*Cashflow Basler Stammhaus: 34,8 Mio. Fr. (-9%)


Quelle: SonntagsZeitung


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).