Werbung


© Foto by OnlineReports.ch
"Wetterkapriolen immer unberechenbarer": BGV-Direktor Fröhlich

Die Haus-Explosion von Pratteln in der Bilanz der Gebäudeversicherung

Das Ziel der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung bleibt: Kein Prämien-Erhöhung / Neues Gesetz in Vorbereitung


Von Peter Knechtli


Die Feuerschäden im Baselbiet haben sich letztes mehr als verdoppelt. Ein Grund ist die dramatische Explosion eines Wohnblocks in Pratteln, wie die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) heute Donnerstag bei der Präsentation ihrer Jahresbilanz erklärte.


Es war der 14. April 2012, als es in einem Wohnblock in Pratteln zu einer massiven Gas-Explosion kam und die Liegenschaft samt Häusern in der Umgebung grossteils verwüstete. Wie durch ein Wunder kam dabei niemand ums Leben, aber acht Verletzte waren zu beklagen.

Brandschäden fast verdreifacht

Der Vorfall hat sich in der Jahresbilanz der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung massiv niedergeschlagen: Zusammen mit zwei Brandereignissen führte er zu einer Schadensumme von fünf Millionen Franken. Insgesamt fiel letztes Jahr ein Feuerschaden in Höhe von 11,5 Millionen Franken an, ein Jahr zuvor waren es lediglich 4,2 Millionen Franken, wie Silvan Koch, der stellvertretende Direktor, ausführte.

Daraus wird ersichtlich, wie unberechenbar das Geschäft der Gebäudeversicherung ist, das im Baselbiet – wie in zahlreichen Kantonen – als Monopolgeschäft betrieben wird. Die BGV betreibt das Geschäft im Auftrag des Kantons, dessen Finanzdirektor (derzeit noch Adrian Ballmer) als Präsident der Verwaltungskommission firmiert. Es braucht nur ein gravierendes Einzelereignis wie ein massives Hochwasser oder einen flächendeckenden Hagelschlag, und die Rechnung der privatwirtschaftlich organisierten Gebäudeversicherung präsentiert sich über Nacht völlig neu.

Dramatische Ereignisse immer häufiger

Direktor Bernhard Fröhlich sprach an einer Medienkonferenz von einem "befriedigenden Geschäftsjahr", in dem die Gesamtschadensumme mit 31,5 Millionen Franken fast vier Millionen Franken tiefer lag als im Vorjahr. Den Prämieneinnahmen von knapp 44 Millionen Franken stehen Schäden von 31,5 Millionen Franken gegenüber. Die um 25 Millionen Franken erhöhten Kapitalanlagen in Form von Immobilien und Wertschriften trugen nach Abzug der von externen Experten berechneten Rückstellungen massgeblich zu einem Überschuss von 2,5 Millionen Franken bei. Dieser wird den Schadendeckungsreserven zugewiesen.

Wie Fröhlich weiter erklärte, bekommt verständlicherweise auch die Gebäudeversicherung die "unberechenbarer werdenden Wetterkapriolen" zu spüren – beispielsweise auch dadurch, dass die Rückversicherungs-Prämien in den letzten sieben Jahren von 1,5 auf 4,5 Millionen Franken gestiegen sind und "die Zyklen der dramatischen Ereignisse immer kürzer werden". Nicht unbedingt versicherungsfreundlich entwickeln sich mit ihren filigranen Elementen die heutige Architektur und die Werte, die heute in den unteren Geschossen enthalten sind: Wo früher Äpfel und Kartoffeln gelagert wurden, steht heute ein Sound-Studio oder ein Bastelraum.

Nach dem Feuerwehrgesetz ein weiteres Gesetz

Nachdem das kantonale Feuerwehrgesetz, das die Aufgabenteilung und die Koordination der regionalen Einsatzmittel regelt, unter Dach und Fach ist, steht ein weiteres Paragrafenwerk an: Das Brand- und Elementarschutzgesetz. Eine regierungsrätliche Arbeitsgruppe ist derzeit mit Vorbereitungsarbeiten beschäftigt. Er hoffe, dass dieses Gesetz im Jahr 2015 in Kraft treten könne. Dann fügte Bernhard Fröhlich (61), auch Präsident der "Vereinigung der kantonalen Feuerversicherungen", an: "Das Gesetz wird aber erst weit nach meiner Pensionierung greifen."

Der Gesetzesinhalt soll eine Strategie unterstützen, die die Gebäudeversicherung auch in anderen Bereichen verfolgt: Prävention, um Elementarschäden gar nicht erst entstehen zu lassen. Beispielsweise geht es insbesondere beim Bau neuer Häuser darum, Sicherheitselemente einzubauen – etwa im Bereich des Hochwasserschutzes. So sollen Baubewilligungen künftig auf den Einbezug präventiver Aspekte hin geprüft werden. Eine der Grundlagen ist die von der BGV massgeblich mitfinanzierte und seit mehr als einem Jahr vorliegende Naturgefahrenkarte. Das Gesetz soll als Handlungs-Anreiz aber auch die Möglichkeit von Subventionen an Hauseigentümer regeln. Fröhlichs Botschaft, die Liegenschaftsbesitzer gern hören werden: "Das Ziel ist, dass die Prämien nicht steigen."

Mit Schaden-Märchen in die Kindergärten

Gefahren- und Präventionsbewusstsein will die BGV aber auch im Bildungsbereich schaffen. So sollen Kindergärten und Schulen auf stufengerechte Art Märchen über die Gefahr von Elementarschäden – Feuer, Wasser, Elektrizität, Spielen mit brennenden Kerzen – und Märchenerzähler kostenlos anbieten. In Schulprojekten sollen Jugendliche lernen, wie mit Sandsäcken umgegangen wird. Daraus wiederum sollen Nachwuchs-Kräfte für die Jugendfeuerwehr akquiriert werden.

Was die Geschäftstätigkeit betrifft, will Fröhlich mit Ausnahme der traditionellen Wasserschadenversicherung nicht in den Bereich der privaten Assekuranz eindringen. "Schuster, bleib bei deinen Leisten", ist sein Motto.

Liestal hinterlässt landesweit Spuren

Doch schon damit ist Einfluss der BGV auf die Verminderung von Gebäudeschäden schweizweit beachtenswert: Ob Schulung mit internationaler Ausstrahlung im Interkantonalen Feuerwehr-Ausbildungszentrum in Balsthal und Lungern, wo der Brand im Gotthard-Autobahntunnel authentisch beübt wird, oder das brandneue eidgenössische einheitliche Feuerwehr-Reglement Basiswissen – das 60 Mitarbeitende starke Unternehmen im Liestaler Gebäudekomplex "Futuro" hat immer die Hand führend im Spiel.

Mit dem diesjährigen Schadensverlauf ist die BGV zufrieden: Bisher wurden 1'300 Schäden erfasst, im Jahr 2012 waren um diese Zeit bereits deren 3'000. Doch das Jahr ist noch relativ jung.

23. Mai 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Keine Führungen mehr
im Fernsehturm

8. Dezember 2023

Swisscom stellt die öffentlichen Besichtigungen auf St. Chrischona ein.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer

14. November 2023

Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil

14. Oktober 2023

Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.