Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Abfallfluss lässt sich nicht steuern": Basler Altstoffhänder Peter Lottner*

"Wenn die Baisse kommt, dann geht es schnell"

Der Basler Recycling-Unternehmer Peter Lottner muss damit leben, dass die Altpapierpreise zyklisch in den Keller purzeln


Von Peter Knechtli


Die gegenwärtige Wirtschaftskrise trifft die Recycling-Branche als eine der ersten: Das Basler Familienunternehmen Lottner AG beispielsweise verdient derzeit am Gemischtpapier-Recycling nichts mehr. Doch Panik macht sich im Betrieb trotz des teilweise ruinösen Preiskampfs nicht breit.


So rasch lässt sich Peter Lottner (66) nicht aus der Fassung bringen. "Heute tut man so, als habe man erstmals eine Wirtschaftskrise. Für uns ist das nicht Neues." Der promovierte Jurist weiss, wovon er spricht: Er war während eines Vierteljahrhunderts Präsident des Verbandes schweizerischer Industrielieferanten für Altpapier. "Unsere Branche hat alle zehn Jahre eine richtige Krise und alle fünf Jahre eine kleine." Die jetzige Weltwirtschafts-Baisse sei eigentlich schon früher fällig gewesen, wäre sie nicht mit einer verhängnisvollen Politik der günstigen Kredite durch die Zentralbanken "künstlich hinausgezögert" worden.

Familienunternehmen in vierter Generation

Sein Leben lang war Peter Lottner mit der Hinterlassenschaft der Konsumgesellschaft konfrontiert. Vor 113 Jahren war es sein Grossvater, aus Deutschland zugewandert, der die Altwarenfirma in Basel gründete. Früher war der Altstoffhandel "ein Geschäft, das niemand machen wollte". Doch "Randgruppen wie Einwanderer, Fahrende oder Juden" hätten darin eine während vielen Jahrzehnten verpönte Verdienstmöglichkeit entdeckt. Doch heute, da die Zivilgesellschaft angesichts des wachsenden Stellenwerts des Umweltschutzes mittlerweile respektvoll von Recycling spricht, sei das Geschäft "salonfähig" geworden.

Das zeigt sich auch an Lottners Unternehmen, dessen Geschäftleiter Ullrich Schneider heute massgeblich auch von Sohn Jonas Lottner in vierter Generation unterstützt wird: Die Lottner Holding beschäftigt an ihren vier Betrieben an den drei Standorten Basel (Lottner AG), Buchrain LU (Müller AG), Zürich (Lopatex AG) - die Reisswolf Vernichtungs AG ist an allen drei Standorten präsent - 100 Mitarbeitende.

Zehn Prozent Marktanteil

Aus dem einstigen Kleinbetrieb ist ein KMU-Konglomerat mit 30 Millionen Franken Umsatz geworden. Die grossen Produktionshallen an der Basler Schlachthofstrasse und der seit wenigen Jahren in Betrieb stehende "Recyclingpark" dokumentiert die Vielschichtigkeit des Unternehmens, das an Material "einfach alles" (Lottner) annimmt, was Privatpersonen und Firmen abstossen wollen: Papier, Metalle, Kunststoffe, Holz.

Das delikateste, aber auch das rentabelste Geschäft ist jenes der Aktenvernichtung: Die Zufahrt ist speziell gesichert - unter anderem durch Videoüberwachung -, der Zutritt ins Schredder-Kompartiment ist nur den direkten Mitarbeitenden gestattet, die unter strikter Geheimhaltungspflicht stehen. Das voluminöseste, aber gleichzeitig am stärksten konjunkturabhängige Geschäft ist aber das Altpapier- und Kartonrecycling geblieben. Auf 15'000 Quadratmetern werden in Basel und Birsfelden monatlich 6'000 Tonnen in 20 verschiedenen Sorten umgeschlagen. Mit einer gruppenweiten Verarbeitung von 130'000 Jahrestonnen - etwa hälftig aus Gemeinden sowie Gewerbe und Industrie - erreicht die Holding einen Marktanteil von 10 Prozent des Schweizer Altpapierhandels.

Preis-Sturz bei Gewerbe-Abfall

Doch was ökologisch Sinn macht, ist nicht immer ein sicheres Geschäft. "Zufriedenstellend" schätzt Lottner den Markt im Qualitätssegment "Zeitungen und Zeitschriften" ein. Sein Unternehmen zahlt den Sammel-Auftraggebern - meist kommunale Behörden - einen Preis von mindestens 40 Franken pro Tonne und erhält nach der Sortierung und Verarbeitung von den Papierfabriken derzeit 110 Franken pro Tonnen.

Kommerziell unattraktiv hingegen ist derzeit der aus dem Gewerbe anfallende Bereich "Karton und gemischtes Altpapier", der zu neuem Karton verarbeitet wird. Grund: Die Papierfabriken spüren die geringe Nachfrage der Konsum- und Investitionsgüterindustrie als Folge der weltweiten Depression. Folge: Sie zahlen gerade noch 10 bis 20 Franken pro Tonne, so dass die Altstoff-Lieferanten nun keine Entschädigung erhalten, sondern 30 bis 50 Franken für die Einsammlung zahlen müssen. Fazit für Peter Lottner: "Nach Abzug der Transportkosten liegen wir bei Null." Verschiedene Lagerstufen in der Entsorgungskette, die zu einem spontanen Abstossen bei sinkenden Preisen und damit zu Wellenbewegungen führen, verstärken die Konjunkturzyklen zusätzlich.

"Abfall fällt endlos an"

Zu "massiven Preisabschlägen" kam es auch bei den Spezialsorten - wie helle Druckereispäne, unbedrucktes Zeitungspapier oder weisse Akten -, "doch hier sind wir immer noch im positiven Bereich": Diese Papierqualität dient als Surrogat für teureren Holzschliff und Zellulose, die den Preis wesentlich mitbestimmen.

Peter Lottner erinnert daran, dass das Rezyklieren von Altpapier, das bis zu siebenmal wiederverwertet werden kann, nicht nur einen ökologischen Beitrag leistet: "Dank billigem Altpapier existiert in Zentraleuropa auch eine Zeitungspapierindustrie, die aus 100-prozentigem Altpapier Zeitungspapier herstellt. Das garantiert uns auch einen konstanteren Absatz."

Egal, welchen Preis Unternehmer Lottner am Papiermarkt realisiert - sein Wagenpark zirkuliert fortwährend. Denn "Abfall fällt immer an und der muss weg. Darum darf es bei uns keine Kurzarbeit geben", fasst er den Sachzwang zusammen, den langfristige Verträge mit Lieferanten von Karton und Altpapier mit den Rohstofflieferanten mit sich bringen. So wird gesammelt, was anfällt, den Preis bestimmen auf Angebot und Nachfrage auf Seiten der Anbieter wieder Abnehmer.

Immer wieder kulturelles Engagement

Über sein Berufsleben zwischen Hausse und Baisse mag Peter Lottner nicht jammern. Es ist Teil seiner Branche. Im Falle seines Unternehmens erlaubt es sogar regelmässiges kulturelles Engagement: Zum 100-jährigen Firmenjubiläum präsentierte 1996 der französische Objektkünstler César anlässlich der Kunstmesse "Art" auf der Rosental-Anlage, was allein die Baslerinnen und Basler während eines Monats an Altpapier hinterlassen, das sich zu Kunst veredeln lässt: Gestampfte Papierquader mit 720 Tonnen Gewicht – "eine ästhetisch komprimierte Zeitungslektüre", wie es in der damaligen Dokumentation heisst. In der Produktionshalle spielte derweil die "Interkantonale Blasabfuhr".

 

* Vor einer Ladung "gemischtes Altpapier"

22. Januar 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).