Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Willkommen im Echsenland": "Futuro"-Repräsentanten*, Spatenstich

Spatenstich für ein unterirdisches Minergie-Paradezentrum

Die Zukunft von "Futuro", dem Technolgiezentrum der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung, in Liestal wird konkret


Von Peter Knechtli


Mit einem Investitionsvolumen von 110 Millionen Franken entsteht im Gebiet Altmarkt in Liestal ein ökologisch vorbildliches Technologiezentrum. Bauherrin ist die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV). Heute Mittwoch fand der Spatenstich des Minergie-Bauwerks mit dem Namen "Futuro" statt, das in seiner Planung und Entwicklung nicht unumstritten war.


Heute war ein grosser Tag für BGV-Direktor Bernhard Fröhlich. Jahrelang kämpfte er in seiner gewohnten Manier für sein Projekt am Rande der Stadt Liestal, wo das Waldenburgertal ins Ergolztal mündet. Auf der bisher landwirtschaftlich genutzten und unmittelbar südlich an die SBB-Linie angrenzenden Fläche im Gebiet "Gräubern", auf der bis vor kurzem noch Obstbäume standen, wird in den nächsten eineinhalb Jahren ein "technologieorientiertes Zentrum" (Fröhlich) entstehen, das dem Baselbieter Kantonshauptort nicht nur städtebaulich, sondern auch bezüglich Nachhaltigkeit einen markanten Akzent verleiht.

"Futuro" besteht aus zwei Etappen. Realisiert wird zunächst einmal die erste Etappe mit einer Grösse von 9'100 Quadratmetern, die zu über 70 Prozent fest vermietet wird. Grösster Nutzer ist die Besitzerin BGV mit 37 Prozent der Fläche, gefolgt vom Baselbieter Kantonslabor mit 22 Prozent, Eicher+Pauli mit 8 Prozent, der Gribi Theurillat AG (5 Prozent) und "konkreten interessenten" mit 7 Prozent. Noch offen ist eine Fläche von knapp 2'000 Quadratmetern oder 22 Prozent. Fröhlich sagte heute an einer Medienkonferenz im "Haus der wirtschaft", er sei auch mit dem Basler Sanitätsdirektor Carlo Conti im Gespräch: "Ich hätte Freude, wenn auch das Kantonale Labor Basel-Stadt oder Teile davon bei uns im 'Futuro' wären." Schon zwischen Dezember 2008 und März 2009 sollen die Räume der ersten Etappe bezogen werden.

"Die Wiese wird zum Gebäude"

Das Auffälligste an "Futuro" ist die Bauanlage: Sämtliche Geschäftsräume sind unterirdisch angelegt und von aussen nicht sichtbar. In Erscheinung treten einzig vier als Eingänge dienende Glaskuben und bepflanzte Lichthöfe (Bild), die das Tageslicht in die Büros und Labors fluten lassen. Nach Angaben der Architekten ("Die Wiese wird zu einem Gebäude") wird sich das Terrain gegenüber heute nicht verändern. Die unterirdische Anordnung biete auch den Vorteil, dass die Mitarbeitenden vor Bahn und Strassenlärm geschützt würden. In den Arbeitsräumen werde eine "fast klostermässige Atmospähre" herrschen. Von den 100'000 Kubikmetern Aushub werden 30'000 Kubikmeter auf einem Nachbarschafts-Grundstück zwischengelagert und nach dem Bau wieder zurückgeführt. Der Rest wird deponiert. Die zweite Etappe mit einer Ausdehnung von 8'960 Quadratmetern wird dann realisiert, wenn das Bedürfnis danach nachgewiesen ist.

Die für die Region ungewöhnliche Bauweise, durch ein Team um den in Venedig domizilierten Architekten Carlo Calderan entworfen, zeichnet sich durch ihre konsequente Minergie-Konzeption aus. Energiesparen, Bauqualität und Behaglichkeit für die Nutzer seien hier die wichtigsten Stichworte, betonte der Bauphysiker Beat Rothweiler. Bezüglich Energieverbauch würden die kantonalen Anforderungen um 20 Prozent unterschritten. Genutzt werden alternative regionale Energien, so Fernwärme aus einer Holzschnitzelzentrale. Die Belüftung wird mit Wärmerückgewinnung ausgestattet und die Kühlung im Sommer über das Grundwasser gewährleistet. Die Beleuchtung folgt den Ansprüchen des Minergie-Standards. Ebenso verfügen alle Baumaschinen über Partikelfilter.

Besondere Aufmerksamkeit wurde auch der Landschaftsarchitektur an dieser "Schlüsselstelle zwischen Stadt und Landschaft" (so Ingo Golz) gewidmet. So sollen "Lebensräume vernetzt", Dachflächen begrünt und der im Bahnkörper der SBB heimischen Mauereidechse optimale Bedingungen geboten werden. Dieses Tier schien es Bernhard Fröhlich besonders angetan zu haben: "Willkommen im Echsenland!" rief er vor dem Spatenstich aus.

Lokales Gewerbe profitiert zu über 50 Prozent

Auf eine Frage von OnlineReports räumte Fröhlich ein, dass "keine totale Ökologisierung" von "Futuro" geplant sei, da viele Kunden der Mieter mit dem Personenwagen anreisen, für die 300 Parkplätze vorgesehen sind. Allerdings befinden sich auch die Haltestellen der Waldenburgerbahn (Haltestelle "Altmarkt") und mehrer Buslinien unmittelbar beim "Futuro". Gleichzeitig soll den Mitarbeitenden über das "Job-Ticket" öffentlicher Verkehr zu Vergünstigungen angeboten werden.

Das "Futuro"-Projekt war in seiner Entstehungsgeschichte nicht unumstritten. Bürgerliche Politiker um die Landräte Thomas de Courten (SVP) und Patrick Schäfli (FDP) hatten vergangenes Frühjahr gegen die Einmietung des Kantonalen Labors das Referendum ergriffen, das vom Volk allerdings verworfen wurde. Eines ihrer damaligen Argumente: Das regionale Gewerbe komme bei "Futuro" kaum zum Zug. Dem widersprach heute der BGV-Chef mit der Aussage, das regionale Gewerbe werde "zu 50 bist 70 Prozent profitieren". Von den bisher investierten 15 Millionen Franken seien 53 Prozent ins Baselbiet vergeben worden, 40 Prozent in die übrige Schweiz und 7 Prozent ins Ausland.

 

* Bernhard Fröhlich Vierter von links

21. März 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf

2. November 2024

Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.