Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Stolz auf Basel": Blick vom "Bau 1" auf das frühere Roche-Hochhaus

Roche-Chef Schwan: "Jetzt geht es erst richtig los"

Heute eröffente der Pharmakonzern das höchste Gebäude der Schweiz – einen Büro-Turm mit 2'000 Arbeitsplätzen


Von Peter Knechtli


Historischer Tag für den Basler Pharmakonzern Roche: Heute Freitag eröffnet er nach einer Bauzeit von fünf Jahren den "Bau 1" – mit 178 Metern das höchste Gebäude der Schweiz. Die Investition von 550 Millionen Franken ist laut Konzernchef Severin Schwan ein klares Bekenntnis zum Standort Basel.


Was für ein umwerfender Blick: Wir befinden uns auf der Terrasse im 38. Stockwerk von "Bau 1", 162 Meter über dem Boden. Da unten erkennen wir das Münsterlein, das Messe-Hochhäuschen, die putzigen Trämlein, die wie Schlänglein durch Strässlein kurven, das Flugplätzchen, das Badische Bahnhöfchen, das OnlineReports-Bürolein und eventuell das Rathäuschen. Nur der Ort des Ausblicks ist kein Türmchen, sondern ein Turm. Der Turm.

Neckisch: Der Blick auf das frühere türkisfarbene "Roche"-Hochhäuschen (Bild oben), das sich heute wie ein Stöckli ausnimmt. Es ist wie der Blick auf eine Modelleisenbahn-Landschaft. Alles relativiert sich.

Wir stehen im Zentrum des Zentrums des Dreiländerecks. Hier oben befindet sich die Mitarbeiter-Kantine, die an allen vier Seiten die Sicht dorthin freigibt, wo der neue Roche-Turm wie ein Leuchtturm den Standort Basel markiert: In die Vogesen, in den Schwarzwald, ins Fricktal, in den Jura – und natürlich auf die zu Füssen liegende Stadt Basel.

Gut gelaunter Konzern-Chef

550 Millionen Franken hat Roche (Jahresumsatz: 47,5 Milliarden Franken) in das insgesamt 41 Geschosse umfassende, erdbebensichere und 178 Meter hohe Büro-Hochhaus investiert. Da das Unternehmen an seinem Konzernsitz keinen Raum hat, sich horizontal auszudehnen, erneuere es sich nun in die Höhe, sagte ein sichtlich erfreuter CEO Severin Schwan im grosszügigen Auditorium, das 500 Sitzplätze bietet und im Riesenbauch dieses kleinen Wolkenkratzers bequem Platz findet.

Aber damit nicht genug: "Jetzt geht es erst los", sagte der Konzernchef weiter auf Pläne anspielend, in unmittelbarer Nachbarschaft weiter zu verdichten – so mit einem neuen Forschungszentrum und einem Schwester-Büroturm, der mit einer Höhe von 205 Metern den "Bau 1" um fast dreissig Meter überragt.

Die Basler Architekten Herzog & de Meuron entwarfen einen getreppten Turm, von dem zwölf Terrassen begehbar sind und den Mitarbeitern einen Ort der Entspannung bieten. Schwan zeigt sich besonders beeindruckt, wie es den Architekten durch den Einbau von zwei- und dreistöckigen Kommunikationszonen gelang, die Etagen-Vertikalität aufzubrechen.

Pikant: Wie eine Hommage an die berühmte vom früheren Roche-Archtekten Otto Salvisberg geschaffene Wendeltreppe am Konzernsitz sind auch die diese neuen stockwerkverbindenden Treffpunkte über Wendeltreppen erreichbar.

2,5 Millionen Arbeitsstunden

Die Bürolandschaften präsentieren sich – von 11'000 LED-Lampen beleuchtet – hell, grossräumig, mit perforierten Stellwänden unterteilt oder schalldicht abgeschlossenen, transparenten Räumen. Die Umgebungstemperatur, das Licht, die Storen können die Mitarbeitenden individuell nach Bedarf steuern. Der Minergie-Standard werde "deutlich übertroffen", sagt Roche. Elf Personenlifte und zwei Warenlifte verkehren – was am Ohrendruck spürbar ist – mit einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde.

Der neuen Turm verbraucht fünfmal weniger Energie als der aus Anfang der siebziger Jahre stammende Problem-Bau 74 am Rand des Firmengeländes, der rückgebaut werden soll. Zufälligerweise sind einige rheinseitige Korridore so angelegt, dass das Fenster am Ende den Blick aufs Münster freigibt. Im Untergrund des Gebäudes stehen 1'500 Veloabstellplätze bereit.

In Spitzenzeiten arbeiteten bis 680 Arbeiter auf der Baustelle – immer häufiger in Schwindel erregender Höhe. Der Basler Standortleiter Jürg Erismann erklärte gegenüber OnlineReports, es sei während der 2,5 Millionen Arbeitsstunden dauernden Bauzeit zu keinen Unfällen gekommen, die über einen Knöchelbruch hinausgingen. Roche habe grosse Anstrengungen zur Unfallprävention unternommen.

Es brauchte zwei Anläufe

Roche-Chef Schwan betonte am heutigen Medien-Termin den optischen "Austausch mit der Stadt, der uns ganz wichtig ist". Deutlicher könnte sein Bekenntnis des Pharmakonzerns zum Standort Basel nicht sein: "Wir sind stolz, in Basel zu sein."

Die jetzige Form des aus vielen Kilometern erkennbaren Turms entstand erst im zweiten Anlauf. Den früheren Entwurf in Spiralform einer Doppelhelix verwarf Roche aus verschiedenen Gründen – umso glücklicher zeigte sich Architekt Jacques Herzog darüber, dass seine Gestalter auch mit der neuen Lösung beauftragt wurden.

Die jetzige Lösung eines den ganzen Basler Grossraum optisch dominierenden Symbols spaltet die Gemüter. Eine beträchtliche Zahl an Bewohnern empfindet den Bau als "alles andere dominierend", die unmittelbar benachbarten Bewohner fürchten mehr Lärm, mehr Verkehr und mehr Schatten. Auch Architekten wie der frühere Basler Kantonsarchitekt Carl Fingerhuth üben heftige Kritik am Bau.

Jacques Herzog: "Motoren der Städte"

Architekt Jacques Herzog (Bild links, mit Severin Schwan und Pierre de Meuron) verteidigte seinen Bau mit deutlichen Worten. "Die meisten nehmen ihn an", sagte er und wies darauf hin, dass sich die Stadt Basel in einer "Transformation" befinde, die "Brennpunkte" wie den neuen Roche-Cluster entstehen liessen und mit ihrer Dynamik die "Motoren der Städte" würden. Fingerhuth, so Herzog, habe "ein eingefrorenes Bild der Stadt".

Ich bin hier gleicher Meinung wie Herzog: Einem für den Bestand an Arbeitsplätzen und Wohlstand in der der Region so wichtigen Unternehmen wie Roche muss die Gelegenheit zur Entwicklung geboten werden. "Bau 1" ist nur der Anfang. Andere periphere Teile der Stadt werden bis in fünfzig Jahren ebenso so hohe oder höhere Türme aufweisen. Anderseits gilt es – und dies sieht auch Herzog so –, in andern sensiblen Orten der Stadt gegenüber Veränderung äusserste Zurückhaltung, ja sogar Strenge walten zu lassen.

Grenzacherstrasse aufgewertet

Über Geschmack lässt sich streiten. Es ist aber nicht zubestreiten, dass die Grenzacherstrasse mit ihren allee-artig begrünten Inseln und einer Reihe von Kunstwerken eine klare Aufwertung erfahren hat. Es ist ausserdem zu hoffen, dass die Roche-Pläne auch dazu führen, dass der öffentliche Verkehr im Wettsteinquartier ausgebaut wird.

Nur auf eines wird die Basler Bevölkerung verzichten müssen: Der grandiose Ausblick aus "Top of Basel" bleibt den Roche-Mitarbeitenden vorbehalten. Ein öffentlicher Zugang ist ausgeschlossen. Dass busweise Aussichts-Begeisterte vor dem neuen Basler Wahrzeichen aufkreuzen, so Schwan, sei für ihn eine "fürchterliche Vorstellung".

Blick vom Roche-Turm auf Basel

18. September 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).