© Foto by OnlineReports.ch
"Wir sind keine Bank": Basler Energieversorger Thiel

"Wir überlegen uns, im Solar-Bereich Generalunternehmer zu werden"

IWB-Chef David Thiel zum Umbau des Basler Energieversorgers zum Energiedienstleister


Von Peter Knechtli und Marc Gusewski


Der Basler Energieversorger IWB steht in einer grundlegenden Änderung seines Geschäftsmodells: CEO David Thiel (50) sagt im OnlineReports-Interview, das Unternehmen überlege sich, im Solarbereich zum Generalunternehmer zu werden. Auch verteidigt er den Basler Alleingang auf dem Weg zur "Smart City": Arbeitsplätze und Knowhow sollen in Basel bleiben, statt ins Silcon Valley abzuwandern.


OnlineReports: Wie hat sich das Geschäftsmodell der IWB seit Ihrem Amtsantritt Anfang März 2008 gegenüber der Ära Schumacher verändert?

David Thiel: Wesentlich ist die Ausgliederung von IWB, die uns 2010 zu einem selbständigen, handlungsfähigen Unternehmen machte. Zuvor waren wir eine Amtsstelle des Kantons. Wir erhielten mehr Kompetenzen bei den Ausgaben – die Limite stieg von 300'000 auf 30 Millionen Franken. Wir erhielten aber auch mehr Kontrolle, wurden unternehmerisch und finanziell transparent. Dazu kamen der Bau des Glasfasernetzes, die Teilmarktöffnungen im Strom- und Gasbereich sowie die Digitalisierung.

OnlineReports: Haben Sie ein schweres Erbe angetreten?

Thiel: Nein, ich konnte von den Vorarbeiten meiner Vorgänger profitieren.

OnlineReports: Aber nach dem Weggang von Edi Schumacher gingen viele Kaderleute.

Thiel: Wenn ein neuer Chef kommt, gibt es neue Ziele und entsprechende Veränderungen, auch in der Entourage. Ich bin sehr stolz auf meine Kader, die engagiert, mit Fachkompetenz und Herzblut ihre Verantwortung tragen.

OnlineReports: Die IWB stecken mitten in der Transformation vom Stromversorger zum Dienstleister – wo genau?

Thiel: Auf einer Skala von eins bis zehn stehen wir heute etwa bei vier. Von der Energieversorgung allein wird man nicht mehr leben können. Erforderlich ist vielmehr eine breite Dienstleistungs-Palette, die eine wirtschaftlich rentable Abstützung ermöglicht. Wir haben drei Geschäftssparten: erstens die Energieproduktion, zweitens den Netzbetrieb für Strom, Wärme, Telekommunikation und Wasser und drittens die Dienstleistungen. Im Energiebereich leiden wir unter der schwierigen Preissituation in Europa. Wir haben aber viele neue Tätigkeiten erfolgreich aufgebaut wie erneuerbare Energien in Europa mit unserem Windpark-Portfolio.


"Heute benötigen wir einen Rechtsdienst
mit acht Anwälten."


OnlineReports:
Worin besteht die aktuell grösste Herausforderung Ihres Unternehmens?

Thiel: Bei den drei D’s: Die Digitalisierung, die von uns eine grundlegende Neuausrichtung verlangt, die Dezentralisierung und die Dekarbonisierung ...

OnlineReports: ... also der vollständige Verzicht auf fossile Energie. Haben sich dabei die staatlichen Vorgaben oder die unternehmerische Freiheit verstärkt?

Thiel: Beides. Die Regulation hat sich stark entwickelt und beschäftigt uns intensiv. Als ich hier begann, hatten wir eine 50 Prozent-Juristenstelle. Heute benötigen wir einen Rechtsdienst mit acht Anwälten.

OnlineReports: Der Energiekonsument wird mehr und mehr zum Energieproduzenten. Was bedeutet das für die IWB?

Thiel: Die Digitalisierung und Dezentralisierung der Energieversorgung führen dazu, dass heute immer mehr Kunden ihre solare Eigenproduktion selbst in die Hand nehmen können. Vor fünf oder zehn Jahren war das noch nicht so. Mit der "Strategie Smart IWB 2020" wollen wir sicherstellen, dass IWB auch morgen noch gebraucht werden. Wir richten uns auf eine grundlegend neue Energieversorgung aus: der smarten, integrierten Versorgung.

OnlineReports: Mit welcher Geschäftssparte machen die IWB am meisten Geld?

Thiel: Mit den Stromnetzen, dem Gasgeschäft und mit der Fernwärme.

OnlineReports: Bis in 15 Jahren fällt in Basel ein Absatzmarkt für 10'000 Gasheizungen weg. Welche Alternativen sollen die Lücke schliessen?

Thiel: Wir streben eine erneuerbare Vollversorgung an. Beim Strom sind wir schon so weit, bei Gas und Wärme noch nicht. Wir möchten die fossilen Heizungen durch neue Lösungen ersetzen, seien es Wärmepumpen, der Ausbau der Fernwärme oder Biogas. Gleichzeitig wollen wir die gesamten Systeme optimieren.

OnlineReports: Die Basler Fernwärme muss bis 2020 zu 80 Prozent CO2-neutral sei. Wird dieses Ziel mühelos erreicht werden?

Thiel: Nein, aber wenn es keine Probleme mit Technik oder Bewilligungen gibt, sollte es erreichbar sein.


"Viele Kunden wollen ihre Gasheizungen
nicht einfach abstellen."


OnlineReports:
Bis wann stammt auch die Wärmeversorgung der IWB zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie?

Thiel: Laut dem neuen Basler Energiegesetz muss bis 2050 der jährliche CO2-Ausstoss pro Person auf eine Tonne reduziert werden. Wir wollen dem Basler Endkunden dazu eine aktive Hilfestellung leisten und zu den Vorreitern gehören. Dabei müssen wir aber die Balance von unternehmerischer Werthaltigkeit des Gasnetzes und politischer Opportunität erreichen. Das ist schwierig, weil es in Basel viele Kunden gibt, die zum Beispiel ihre Gasheizungen nicht einfach abstellen wollen. Wenn wir dieses Ziel schnell erreichen wollen, müssen wir den Kunden reale Alternativen bieten können.

OnlineReports: Nun hören wir von Basler Energiepolitikern, dieser Prozess könnte bei den IWB beschleunigt werden.

Thiel: Fragen Sie einmal Energieministerin Doris Leuthard nach dem innovativsten Energieversorgungs-Unternehmen der Schweiz, dann zeigt sie nach Basel und zu uns.

OnlineReports: Im Benchmarking-Bericht des Bundes vom November 2016 liegt Basel nach Zürich, Genf Biel, Schaffhausen und Erstfeld allerdings erst an sechster Stelle.

Thiel: Dieser Bericht enthält viele Kriterien, die wenig zu tun haben mit einer Innovationskraft und der Ausrichtung eines Unternehmens.

OnlineReports: In Basel steigen die Netzkosten – wieso?

Thiel: IWB gehört schweizweit zu den Anbietern mit den tiefsten Netzkosten. Aber wir müssen unsere Netze stets unterhalten und weiter finanzieren können.

OnlineReports: Sie haben vor einigen Jahren beklagt, das Stromnetz sei in einem desolaten Zustand. Gilt das nicht mehr?

Thiel: Ich habe gesagt, dass wir unser Netz in verschiedenen Bereichen stark erneuern müssen ...

OnlineReports: ... Baudirektor Hans-Peter Wessels zeigte uns 2013 ein marodes Stück Stromleitung aus dem Spalenberg ...

Thiel: ... dasselbe gilt für das Wassernetz, das mittlerweile auch alt ist.

OnlineReports: Haben da auch die Vorgänger Unterlassungen begangen?

Thiel: Das hat weniger mit meinen Vorgängern als mit der damaligen Rechtsform von IWB zu tun. Aber dank moderner Technologie kennen wir heute den Zustand praktisch jedes Zentimeters im Netz. Wir können so gezielter planen.


"Ein grosser Teil der Solaranlagen
funktioniert suboptimal bis schlecht."


OnlineReports:
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich unterstützt den Bau von privaten Solaranlagen massiv, wieso nicht die IWB?

Thiel: Basel-Stadt kennt die höchste Rückliefervergütung in der Schweiz. Davon profitieren Private, die auf dem Kantonsgebiet eine Photovoltaik-Anlage besitzen. Zusätzlich bieten wir Dienstleistungen rund um den Betrieb von Solaranlagen an. Auch überlegen wir uns, inwiefern wir in diesem Bereich zum Generalunternehmer werden wollen.

OnlineReports: Hören wir richtig: Die IWB als Solar-Unternehmung?

Thiel: Sagen wir es einmal so: Wir sind ein erfolgreiches Energieversorgung-Unternehmen mit vielen Kompetenzen – und vieles ist möglich.

OnlineReports: Und wenn Sie nicht ganz so weit gehen wollen?

Thiel: Dann möchten wir sicherlich die Anbieter und Nachfrager auf einem digitalen Marktplatz zusammenbringen. So könnten sich Kunden rasch einen Überblick über Angebote, Kosten, Unterstützungsmöglichkeiten und Dienstleistungen von IWB verschaffen. Wir wissen auch, dass ein grosser Teil der Solaranlagen suboptimal bis schlecht funktioniert. Hier können wir  die Funktion dieser Anlagen testen und Optimierungen anbieten.

OnlineReports: Weshalb funktionieren viele Anlagen schlecht?

Thiel: Oft liegen die Ursachen bei der mangelhaften Planung und Ausführung oder im Betrieb. Staub, Verunreinigungen oder Schattenwurf durch Pflanzen können die Ausbeute empfindlich schmälern. Wir können die Kunden gezielt auf solche Mängel aufmerksam machen und diese auch beheben. Von der Tradition her sind wir ein zentral orientierter Energieversorger. In Zukunft werden wir uns immer mehr in der dezentralen Energieversorgung bewegen und neue Kompetenzen aufbauen.


"Nant de Drance ist für die IWB
ein absolutes Muss."


OnlineReports:
Die IWB haben aber auch in grosse Pumpspeicher-Kraftwerke investiert.

Thiel: Aus einer systemischen Gesamtsicht sind hier durchaus Verbindungen möglich. Mit überschüssigem Photovoltaik-Strom kann turbiniertes Wasser wieder in die Stauseen hochgepumpt werden.

OnlineReports: Wegen belastender Energiebezugs-Verträge mit Grosswasserkraftwerken, zu denen auch das Pumpspeicher-Kraftwerk Nant de Drance im Wallis zählt, haben die IWB im Geschäftsjahr 2015 vorsorglich Rückstellungen in der Höhe von 120 Millionen Franken gebildet. War dies angezeigt?

Thiel: Ja, sicher. Und die Situation ist noch nicht entspannt. Das Problem der Schweizer Wasserkraft ist weiterhin ungelöst. Aber eine Energiewende funktioniert nur mit grossen Speichern, weil erneuerbare Energie aus Wind und Sonne nicht einfach auf Knopfdruck produziert werden können.

OnlineReports: Ist die Pumpspeicherung nicht überholt?

Thiel: Nein. Von allen erprobten Speichertechnologien, die heute im kommerziellen Einsatz stehen, haben Pumpspeicher den weitaus höchsten Wirkungsgrad. Auch eine dezentrale Versorgung braucht Backup-Kapazitäten. Wegen der strukturellen Marktverzerrungen in Europa sind Pumpspeicher-Kraftwerke heute nicht rentabel. Aber sie könnten – je nach Druck aus dem umliegenden Ausland – plötzlich höchst rentabel werden.

OnlineReports: Wenn es denn tatsächlich zu einer Verknappung oder einem Blackout kommt. Ist Nant de Drance für Basel nicht ein Fass ohne Boden?

Thiel: Nein. Nant de Drance ist zur Erfüllung des Versorgungsauftrags von IWB ein absolutes Muss. Wir müssen unsere Kunden mit Strom versorgen, wenn sie Strom benötigen. IWB ist der Basler Energieversorger. Wir sind keine Bank.

OnlineReports: Gingen Sie das Investment bei Nant de Drance heute nochmals ein?

Thiel: Sofort. Aber eben: nicht als Investment, sondern als Voraussetzung für eine sichere, erneuerbare Stromversorgung von Basel.


"Die Basler Arbeitsplätze sollen
nicht ins Silicon Valley abwandern."


OnlineReports:
Sie haben vor bald drei Jahren mit den Arbeiten an der Strategie "Smart IWB 2020" begonnen. Wie viele Smart Meter – also leistungsfähige digitale Strommessgeräte – sind installiert?

Thiel: Wir haben heute schon über 50'000 von rund 135'000 Energiezählern auf intelligente, fernauslesbare Zähler umgestellt. Das entspricht einem Anteil von 37 Prozent und ist schweizweit ein Spitzenwert. Wir können damit die Kosten für die Zählerauslesung massiv senken, das Inkasso ferngesteuert abwickeln sowie den Unterhalt und den Ausbau unserer Netze, wozu wir jährlich hundert Millionen Franken investieren, viel besser prognostizieren.

OnlineReports: Das nützt den IWB, aber nicht den Kunden.

Thiel: In einem nächsten Schritt werden wir den Kunden ganz neue Anwendungen anbieten.

OnlineReports: Letzten Herbst wurde der Verein "Smart Regio Basel" für intelligente digitale Anwendungen gegründet. Sie sagten: "Wir machen es selbst, bevor es ein Multi macht". Aber macht es Sinn, wenn jedes Stadtwerk eigene Lösungen entwickelt? Sollte nicht eine grössere Organisation wie der Stadtwerke-Verbund "Swisspower" die Federführung übernehmen?

Thiel: Die Städte müssen sich überlegen, welche Rolle sie in einer digitalen Welt übernehmen werden und welchen Nutzen sie bieten können. Auch Basel muss dafür sorgen, dass die Arbeitsplätze nichts ins Silicon Valley abwandern, sondern dass dank Digitalisierung und Vernetzung in unserer Region ein Mehrwert geschaffen und genutzt werden kann.

OnlineReports: Nochmals: Ginge es im Verbund nicht einfacher?

Thiel: Jede Stadt ist anders und jede Stadt braucht ihre eigenen individuellen Lösungen. Vor allem brauchen wir zum Aufbau der "Smart City" keine weiteren Energieversorger, denn es geht hier um ein gesamtgesellschaftliches Thema. So ist erst vor kurzem die Schweizerische Post als neues Mitglied zum Verein "Smart Regio Basel" gestossen und bringt ganz andere Kompetenzen wie die Logistik oder die Mobilität ein.


"Wir setzen alles daran, nicht in den
globalen Daten-Sumpf zu fallen."


OnlineReports:
Warum nicht mit Daten-Multi Google zusammenarbeiten?

Thiel: Google hat das Interesse an einer globalen Datenvernetzung, aber kein Interesse an Basel. Wir als IWB, die dem Kanton Basel-Stadt gehören, vertreten die Interessen der Region. Wir setzen alles daran, Rezepte zu finden, um in der digitalen Welt nicht in den globalen Daten-Sumpf zu fallen. Vielmehr wollen wir unsere regionalen Daten so stricken, dass sie einen maximalen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer in der Region bringen.

OnlineReports: Der Verein verfügt über ein Jahresbudget in Höhe von 25'000 Franken. Das ist nicht gerade berauschend.

Thiel: "Smart Regio Basel" ist ein Start-up. Start-ups sind bei der Gründung klein und müssen dann wachsen oder sie verschwinden wieder. Wir planen, das Vereinsbudget mit den wachsenden Tätigkeiten schrittweise auszubauen.

OnlineReports: Ist die "Smart Regio Basel" auch ein PR-Vehikel?

Thiel: Nein. Hier soll ein neuer digitaler Marktplatz entstehen, den jemand verwalten muss. Wir von IWB sehen unsere Rolle als Anbieter der digitalen Infrastruktur, des digitalen Service public. Wir könnten zum Beispiel für den Betrieb eines WLAN oder für die Datensicherheit sorgen. Im Gegensatz zu Google unterstehen wir dem kantonalen Datenschutz. Unsere Daten werden lesesicher über Glasfaser übermittelt und hier am Sitz von IWB gespeichert – und nicht in Manchester oder New York.

OnlineReports: Die IWB kündigten 2004 die "Basler Datenautobahn" an. Wie weit ist Basel mit Glasfaser erschlossen?

Thiel: Wir sind mittlerweile sehr weit. Ende 2016 waren bereits 97‘000 Nutzungseinheiten erschlossen, also anschlussbereit. Das entspricht über 83 Prozent des Endausbaus.

OnlineReports: Nach früheren Plänen hätte das Projekt dieses Jahr abgeschlossen sein sollen.

Thiel: Das stimmt. Aber wir mussten den Ausbau etwas verlangsamen, damit wir das Netz mit unserem Kooperationspartner Swisscom symmetrisch ausbauen konnten.


"Wir haben noch riesigen Optimierungsbedarf mit
dem intelligenten Steuern von Heizungen."


OnlineReports:
Basler Energiepolitikern geht die Smart-Anwendung zu schleppend voran. Mit der Impuls-Steuerung von Heizungen könnte massiv Energie gespart werden, heisst es. Die Technologie im Markt werde angeboten, nur müssten mehr innovative Unternehmen gegründet werden.

Thiel: Wir haben ja noch Zeit bis 2020. Aber Sie haben recht: Wir haben noch riesigen Optimierungsbedarf mit dem intelligenten Steuern von Heizungen. Wir sind jetzt daran, mit unseren Spezialisten Daten zu generieren und digitale Kompetenzen für Dienstleistungen aufzubauen.

OnlineReports: Statt Dienstleistungen und Produkte anzubieten, sagen Kritiker, seien die IWB immer noch zu stark auf den Verkauf von Energie ausgerichtet.

Thiel: Der reine Energieverkauf wird bei IWB künftig nur noch einen kleinen Teil ausmachen. An seine Stelle treten Dienstleistungen – etwa in der Beratung für Installation, Optimierung, Steuerung und Betrieb von unterschiedlichen Anlagen. Hier besteht eine Marktlücke. Hier kann man Geld verdienen.

OnlineReports: Konkurrenzieren Sie damit nicht das lokale Installationsgewerbe?

Thiel: Nein. Wir fokussieren uns auf neue, datenbasierte Dienstleistungen. Hier werden wir komplementär zum lokalen Installationsgewerbe die Kunden unterstützen.

OnlineReports: Die Kunden wollen tendenziell autark werden.

Thiel: Deshalb müssen wir mit den Kunden gehen, sonst gehen die Kunden ohne uns.

OnlineReports: Der WWF steht den IWB als Partner mit globalem Knowhow und disruptiver Prozessbegleiter bezüglich Nachhaltigkeit zur Verfügung. Was ist bisher daraus geworden?

Thiel: Wir sind das erste und bislang einzige Energieversorgungsunternehmen, mit dem der WWF Schweiz eine Partnerschaft unterhält.

OnlineReports: Gibt es schon ein konkretes Anwendungs-Beispiel?

Thiel: Wir arbeiten beispielsweise gemeinsam an neuen Angeboten und Geschäftsideen in den Bereichen Biogas und Energieeffizienz. Zudem prüfen wir die strengere Zertifizierung von einzelnen Anlagen und Kraftwerken auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien.


"Die Elektromobilität wird ein zentraler
Treiber für Grossinvestitionen werden."


OnlineReports:
Wo werden die IWB in 20 Jahren stehen?

Thiel: Wir werden in einer klassischen und einer digitalen Versorgungswelt stehen und den Kunden eine moderne, sichere und ökologische Versorgung bieten, was entscheidend zur Lebensqualität in unserer Region beiträgt.

OnlineReports: Wo stehen die grössten Investitionen an?

Thiel: Im Umbau der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze, die es für die Energiewende benötigen wird. Die Elektromobilität wird ein zentraler Treiber für Grossinvestitionen in die Verteilnetze werden. Im Erdgasbereich stehen ebenso Investitionen anstehen. Das "Solarkraftwerk Basel" wird dereinst bei günstigen Verhältnissen überschüssigen Strom produzieren, den wir möglicherweise methanisieren und im Gasnetz speichern können. Teile des Gasnetzes werden gezielt zurückgebaut. Überdies wird das Basler Fernwärmenetz stark ausgebaut – nicht nur dank des zweiten Holzkraftwerks, das wir nun bauen. Sondern auch, weil so viele Kunden wie möglich an das Fernwärmenetz heranführen.

OnlineReports: Vor Jahren war die Rede von verstärkter Kooperation mit EBL und EBM. Was ist daraus geworden. Viel ist daraus nicht geworden.

Thiel: In der Region arbeiten wir zusammen, wo es technisch angebracht und im Interesse der drei Versorgungsunternehmen ist, etwa beim Netzbetrieb oder der Windkraft. Im Übrigen sind EBL und EBM genossenschaftlich organisiert, während IWB dem Staat gehört. Ein Zusammengehen würde entweder eine Verstaatlichung der beiden Baselbieter Versorger oder eine Privatisierung von IWB bedeuten. Beides erachte ich als unwahrscheinlich.

OnlineReports: Sie sind vor einem Jahr Vater eines Mädchens geworden. Wie lange wollen Sie diesen Job bei den IWB noch machen?

Thiel: Solange es mir Freude macht und ich einen Mehrwert bieten kann.

OnlineReports: Möchten Sie bis zur Pensionierung bleiben?

Thiel: Das kann ich mir vorstellen, aber ich kann mir auch Anderes vorstellen.

29. März 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"

24. April 2023

Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.


Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.