© Screenshot by OnlineReports.ch
"Zum Business Man mutiert": BaZ-Chef-Darsteller Rohr

Chef der "besten Zeitung" Marcel Rohr: "Nun sitzt der Krawattenknopf"

Der Erstling des neuen Chefredaktors des "Tagi"-Kopfblatts "Basler Zeitung" überzeugt noch nicht


Von Peter Knechtli


Marcel Rohr war ein kenntnisreicher und ein aggressiver Sportredaktor der "Basler Zeitung". Eine regelrechte Instanz. Dreissig Jahre lang war das Rasen-Rechteck des Fussballstadions St. Jakob seine Welt. Jetzt, drei Tage bevor er auch formell Chefredaktor der "Basler Zeitung" ist, hat er auf der edlen Seite drei, wo kürzlich noch ein PR-Artikel über einen Innerschweizer Hotelkomplex stand ("Diese Reise wurde unterstützt durch das Bürgenstock Resort"), seinen Erstling veröffentlicht. Es ist auch ein PR-Artikel: in eigener Sache.

Wer mag es ihm verdenken. Wer heute auffallen will, muss ein bisschen auf die Tube drücken, ein bisschen dick auftragen, ein bisschen in die Wortschublade der Abteilung "Wunschkonzert" greifen. Er darf vor Ego-Marketing nicht zurückschrecken. Vor allem, wenn einer in die Fussstapfen vom Markus Somm tritt, der seine Zeitung und ihre Macher stets als Inbegriff schweizweit unerreichter journalistischer Brillanz vermarktete und seinen Basis-Arbeitern am Aeschenplatz  mindestens das Prädikat "fantastisch" applizierte. Rohr folgt in seinem ersten längeren Chef-Text dieser Spur der Selbstvermarktung.

Es ist offenkundig: Dieser Text ist sicherlich nicht preisverdächtig. Erstens muss er das auch nicht sein, und zweitens lohnt es sich, ihn gerade deshalb sorgfältig zu lesen. Eines hat Rohr damit schon erreicht. Mit dem unbescheidenen Titel "Die beste Zeitung der Welt" (ohne Anführungszeichen) hat er die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt – ob er nun zum Nennwert oder als blosse Unterhaltung genommen werden soll.


"Zu dick aufzutragen kann gefährlich sein,
wie das Beispiel der 'Tageswoche' zeigt."


S
chon pfeifen ihm aus den Schützengräben der Online-Foren Kommentare um die Ohren, dieser Slogan sei "ebenso lächerlich" wie die Aussage des damaligen Verteidigungsminister Ueli Maurer, der aus seiner Truppe die "beste Armee der Welt" schmieden wollte.

Neu ist diese imperative Wortschöpfung aus den Vermarktungsbüros der grössten Basler Regionalzeitung nicht. Jahrzehntelang blickten in Basel einfahrende Zugpassagiere an einer den Schienen zugewandten Hausfassade auf den Slogan "Basler Zeitung – die Regionalzeitung von Weltformat." Der Rest ist bekannt.

Etwas Eigenlob mag's ertragen, doch zu dick aufzutragen kann gefährlich sein, wie das Beispiel der "Tageswoche" zeigt, deren Macher sich bei ihrem Start vor acht Jahren vor Selbst-Begeisterung fast überschlugen und dann doch ein jähes Ende nahmen. So weit wird es mit der "Basler Zeitung" auch in acht Jahren kaum kommen. Ob dann allerdings Marcel Rohr immer noch der Steuermann sein wird, steht auf einem anderen Blatt.

Schon musste er sich die Frage gefallen lassen, ob ein Sportressort-Leiter, der seinen Berufsalltag in Fussballstadien und nie in Parlamentssälen verbracht hat, der "Basler Zeitung" als Untersektion des Zentralorgans aus dem Zürcher Medienkonglomerat Tamedia jenes unverwechselbare Marken-Profil verpassen kann, das sie vom Konkurrenzblatt "BZ Basel" hinreichend abhebt.

Der Sport-Teil, davon ist auszugehen, wird seine unter Rohr forcierte Dynamik beibehalten. Dafür wird der Chef schon selbst sorgen. Offen ist schon, wie und in welche Richtung sich das Feuilleton und die regionale Wirtschaft entwickeln. Beide Ressorts bedürften der Verstärkung. Im Lesermarkt matchentscheidend ist aber nicht der Sport, sondern die Lokalberichterstattung, in der die BaZ sowohl einige erfahrene und tief verwurzelte Profis wie auch einige begabte Jung-Schreiber vorzuweisen hat.


"Der Chef muss nicht nur Manager, sondern
auch publizistisches Paradepferd sein."


I
hre Recherchen und Analysen werden auch weiterhin gefragt sein. Doch ein personeller Ausbau wird erforderlich sein, wenn nicht nur der Online-Auftritt überarbeitet und modernisiert, sondern auch die Konkurrenz durch die "BZ Basel" in Schach gehalten werden soll. Es wird aber nicht genügen, den Ressorts allein die Verantwortung für die Umsetzung der ambitiösen Ziele des Chefredaktors zu übertragen. Der Chef selbst muss ran: Er wird sich nicht begnügen können, allein Management-Qualitäten und Budgettreue auszuspielen. Er muss gleichwertig ebenso das publizistische Paradepferd sein.

So bleibt am Vorabend des Neubeginns die grosse Frage, inwieweit Rohr fähig ist, seiner Grundaufgabe gerecht zu werden und auch journalistisch markant in Erscheinung zu treten mit allem, was dazu gehört: intime Kenntnisse der aktuellen und früheren Lokalpolitik und ihrer Akteure, die Fähigkeit, hinreissende Kommentare und spektakuläre Analysen vorzulegen, die Wechselwirkung von Basel und Bundes-Bern zu verstehen, und dies alles in einer geschichtsbewussten Präzision zu formulieren, die den besten Chef der "besten Zeitung" als leuchtendes Beispiel über die Grenzen der Region hinaus wahrnehmen lässt.

In seiner Ouvertüre ist ihm dies nicht geglückt – das war wohl auch weder möglich noch vom Inhalt her erforderlich. Die Sportberichterstattung kennt ihre eigene, manchmal etwas gar kreative Sprache. Das ist halt so. Dennoch steht Marcel Rohrs Formulierungsgabe unter erhöhter Beobachtung, wenn er seine Wettkampfbeobachtungs-"Allwetterjacke" beiseite legt und konfektionell zum Business Man mutiert. Beispiel aus seinem Artikel von gestern Samstag: "Nun sitzt der Krawattenknopf", schreibt Rohr und zeigt sich im Aufmacherbild stolz über der Grossraum-Redaktion thronend – krawattenlos.

Dass Rohr in der Vorstellung der "neuen BaZ" seinen 101'000 verbliebenen Lesern nicht nur dankt, sondern "aufrichtig dankt", lässt fragen, ob er auch anders dankt als aufrichtig. Und anders als er schreibt, hat sich die BaZ in den letzten Jahren nicht "angreifbar gemacht", weil sie "den Mächtigen und Einflussreichen dieser Stadt auf den Schlips gestanden" ist, sondern weil sie sich im Lokalteil zu viele individuelle Fehlleistungen erlaubt hat.

Die Rede ist da auch romantisch von einem "blühenden Feld der Demokratie", auf dem "nicht gekuschelt" werde. Viel eher wäre wohl die kritische Frage angebracht, wie weit und durch welche Einflüsse – etwa die amtliche Behinderung von Recherchen – die Demokratie Schaden nimmt. Ob die BaZ, wie Rohr schreibt, mit Tamedia "einen starken Partner im Rücken" hat, darf insofern hinterfragt werden, als die in Basel sitzende Redaktion wohl eher im Schlepptau der Tamedia-Zentralredaktion fährt und den Direktiven aus Zürich zu folgen hat.

Marcel Rohr steht vor einer Herkules-Aufgabe. Frühe Urteile über ihn, der seine Welt nun zum Raum "zwischen Rheinknie, Jura-Nordfuss und dem Fricktal" geweitet hat, sind nicht am Platz. Nach einem, zwei Jahren kann Bilanz gezogen werden. Dann wird er allerdings am Anspruch gemessen, den er damals in seinem Erstling als Ziel formulierte: die "beste Zeitung der Welt" zu machen.

Lieber Marcel, wir drücken Dir die Daumen und rufen Dir, wie beim Start von Markus Somm vor acht Jahren, ein festes "viel Glück!" entgegen.

Mehr über den Autor erfahren

30. Dezember 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Marcel Rohr als Fährimaa"

Marcel Rohr leidet da offensichtlich an ein bisschen an Realitätsverlust. Die einst eigenständige BaZ ist jetzt nur noch ein Ableger des "Tagi". Der Anspruch, die beste Zeitung der Welt zu werden ist genauso unrealistisch, wie wenn ein Tennisspieler mit Regionalstärke ohne die nötigen Voraussetzungen zu besitzen, zum Ziel hat, der beste Tennisspieler der Welt werden zu wollen. Um es bildlich zu erklären: Markus Somm war der Kapitän eines grossen Flaggschiffes auf dem Rhein. Uebrig bleibt die Grösse und Bedeutung eines Fährischiffes mit Marcel Rohr als Fährimaa!


Claudio Bachmann, Basel




"Selbstgefällige Vollmundigkeit"

Ich gehöre zu denen, die die BaZ in den letzten Jahren wirklich boykottiert haben. Und ich kenne viele Gleichgesinnte. Marcel Rohrs Kolumne vom 29.12. hingegen habe ich gelesen, voller Hoffnung auf den Aufbruch in eine würdigere Ära in der Geschichte der BaZ. Doch weder Rohrs Retrospektive noch seine Absichtserklärungen haben mich überzeugt.

Er erwähnt zum Beispiel mit keinem Wort den statistisch hinlänglich belegten, extremen Auflagenschwund während der Blocher/Somm-Ära, bedingt unter Anderem durch den gescheiterten Versuch, die Schweiz publizistisch von rechts her aufzurollen. Da ging es nicht nur darum, den "Mächtigen auf den Schlips" zu treten, sondern auch um unverhohlene politische Demagogie.

Peter Knechtlis Analyse dieses ersten Auftritts des neuen BaZ-Chefredaktors kann ich mich nur anschliessen. Ich formuliere es gerne noch ein wenig deutlicher: Die selbstgefällige Vollmundigkeit dieser Kolumne mutet geradezu späpubertär an. Schon der Titel "Die beste Zeitung der Welt" … Voller Begeisterung über seine neue Stellung als Leithammel trump(f)t da einer gehörig auf. Wäre der Schreiber siebzehn Jahre alt, könnte frau ihm das noch nachsehen.


Esther Murbach, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.