© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Noch weit entfernt": Demonstration vor BaZ-Redaktion
Die "Basler Zeitung": Was ist und was werden könnteDie Akteure, mögliche Pläne, und eine Zeitung, die nicht sterben will: Eine Auslegeordnung Von Peter Knechtli Die Diskussion um die Zukunft der "Basler Zeitung" (BaZ) und ihren politischen Kurs hat eine landesweite Dimension erreicht. Es geht längst nicht mehr um ein SVP-Beratungsmandat, sondern es geht um das Überleben der Zeitung und die Interessen anderer Schweizer Medienhäuser. 1. Die Überlebensfrage Nachdem der Financier Tito Tettamanti und der Anwalt Martin Wagner diesen Februar die "Basler Zeitung" übernommen hatten, wurden Stimmen laut, die Matthias Hagemann, dem letzten Präsidenten des Familienunternehmens, einen Mangel an unternehmerischer Fantasie und Kreativität vorwarfen. Diese Kritik trifft in dieser Form daneben: Die Verhältnisse waren längst so prekär, dass es kein Halten mehr gab. Kreativität und Fantasie wären zehn bis zwanzig Jahre früher nötig gewesen – nämlich dann, als am Gesellschaftshorizont das Internet auftauchte.
2. Die Interessen der Konkurrenz Die Schweizer Zeitungsverleger reden zwar alle miteinander, viele kooperieren zunehmend, viele sind sich spinnefeind. Viele vertreten – wie die "Basler Zeitung" – ebenso vitale Eigeninteressen, die sich gelegentlich auch im redaktionellen Teil ihrer Zeitungen manifestieren. Die Medienberichterstattung der Zeitungen ist immer auch unter dem Aspekt eines möglichen Eigennutzes zu beobachten. Vielleicht war es nicht ganz Zufall, dass der "Tages-Anzeiger" letztes Jahr den bevorstehenden Verkauf der BaZ-Gruppe an die NZZ vermeldete, wobei Wagner und Tettamanti den Zuschlag erhielten.
3. Zwei mögliche Stossrichtungen Tito Tettamanti, der kühl kalkulierende Tessiner Gentleman, verkörpert als Financier eine Vorgehensstrategie, die sich, grob gesagt, immer gleicht: Starke Beteiligung, Spar- und Gewinn-Druck auf Management, filettieren, mit Gewinn verkaufen. Es ist naheliegend, dass er als Mehrheitsaktionär der BaZ-Gruppe auch mit ihr so verfahren wird. Oberstes Ziel: Geldvermehrung.
4. Der Umbau der "Basler Zeitung" Es ist unverkennbar ist, in welch raschen Schritten der BaZ-Umbau voranschreitet. Kauf, Abstossen der kommunalen Wochenblätter, zweifache Auswechslung des CEO, Auswechslung des Chefredaktors, Strategie zur Beseitigung der Verlustquellen. Das ist verständlich. Aber die grossen Veränderungen könnten erst noch bevorstehen. Denn Wagner kommt – egal, wie er die Zeitung ausrichtet – nicht darum herum, die BaZ inhaltlich und personell neu auszurichten. Die Zeitung müsste so rasch wie möglich aus der Druckerpresse-Welt in die Online-Welt herangeführt werden – und möglicherweise ihren Anspruch, eine "Komplett-Zeitung" zu sein, aufgeben.
5. Markus Somms hundert Tage Als Martin Wagner eines Montags Ende August den 45-jährigen Markus Somm als neuen Chefredaktor aus dem Hut zauberte, gaben die beiden beim ersten Medienauftritt ein Bekenntnis ab: Die BaZ soll Forumszeitung bleiben. Somm decke als Chefredaktor eher den rechten Bereich ab, sein Stellvertreter Urs Buess eher den linken. Viele Baslerinnen und Basler machten zwar die Faust im Sack, gaben aber Somm die Bewährungschance – auch OnlineReports.
6. Empörung als Psycho-Hygiene "Jetzt reicht's!", ertönte es im Chor nach Bekanntwerden von Blochers Beratermandat. Über 16'000 Personen, ob sie nun BaZ-Abonnenten sind oder waren, gaben bisher auf rettet-basel. ch ihren Namen für eine Tettamanti- und Blocher-freie Zeitung. Der Ansteck-Knopf "Blocher-Zeitung – Nein Danke" findet fliessend Absatz. Die Zahl jener Leserinnen und Leser, die ihr BaZ-Abonnement abbestellten, wie es auch die Gewerkschafterin Rita Schiavi forderte, dürfte eine vierstellige Höhe erreicht haben.
7. Ein Schimmer der Hoffnung Egal, wie sich die "Basler Zeitung" entwickeln wird – Medienwettbewerb ist aus der Optik des lesenden Publikums das Beste, was es sich wünschen kann: Er erlaubt ihm im Interesse eines demokratischen Diskurses, eine Vielzahl an Meinungen zu sammeln, um sich seine eigene zu bilden, und nichts treibt die Journalisten so wirkungsvoll zur Nachrichtenbeschaffung an wie Wettbewerb und der Wille, die Konkurrenz zu übertreffen. 20. November 2010
![]() "Die Polarisierung geht weiter" Seltsam nur, Herr Knaus, dass die Bürgerlichen in Basel jahrelang sehr gut und ohne gross zu mäckern mit der BaZ leben konnten, genauso wie die Linken. Leben und leben lassen war das Motto, der redaktionelle Spagat gelang mehr oder weniger sehr gut. Aber scheinbar kann man mit dieser Devise heutzutage keinen Blumentopf (sprich Money) mehr gewinnen. Alles muss parteiisch werden, da hat man mindestens eine Seite auf sicher. Die Polarisierung geht leider auch hier weiter. Da kommt ein Medium wie OnlineReports.ch gerade richtig. Bruno Heuberger, Oberwil "Waren die Journalisten vor Somm unabhängig?" Mich stört, dass immer von journalistischer Unabhängigkeit die Rede ist. Waren die Journalisten vor Somm unabhängig? Mitnichten. Für mich gilt auch die geistige Unabhängigkeit. Und die war bei Gott nirgends.
Linkes Denken, linkes Urteilen, Gewerkschafts- und SP-Lobby – das war die BaZ. Zugegebene politische Abhängigkeit, die akzeptiere ich! Aber behauptete, nicht gelebte und geschriebene Unabhängigkeit ist Heuchlertum! Karl Knaus, Oberuzwil "Kühlen Kopf bewahren" Besten Dank Peter Knechtli, für die sachliche Auslegeordnung über die BaZ. Abwarten und den kühlen Kopf bewahren, eventuell wird doch nicht so heiss gegessen, wie gekocht wurde. Yvonne Rueff-Bloch, Basel "Ist es nicht bereits zu spät" So ziemlich alles, was in dieser Analyse ausgeführt wird, kann ich unterschreiben. Ich frage mich allerdings, ob es angesichts der rasanten Veränderungen in der Medienbranche und vor dem Hintergrund dieser jahrzentelangen Versäumnisse der Hagemänner nicht bereits zu spät ist, um das Steuer nochmals rumzureissen. Besonders dann, wenn ich mir vergegenwärtige, was im Grossraum Zürich plus Thurgau/Schaffhausen in den letzten zwei, drei Jahren passiert ist und in der Westschweiz noch bevorsteht. Die Tamedia hat Zeitungen bzw. Verlage zusammengekauft wie wild und jedes Mal deren Vorstufe und die Zeitungsdruckereien dichtgemacht. So erzielt man scheinbar angesichts der bevorstehenden, unausweichlichen, noch weiteren Auflagenerosion vermutlich eine bessere Kostenverteilung/-struktur (weil man zentral – auch redaktionell – produziert bzw. eben druckt) und alle nicht zwingend betriebsnotwendigen Teile wie z.B. die Distribution auslagert. Damit erspart man sich erst noch dauernde "Lämpe" mit den Gewerkschaften.
Für die Betroffenen bzw. Entlassenen und ist das natürlich die ultimative Katastrophe. Böse Zungen behaupten sogar, Tamedia-CEO Kall sei eigentlich ein Eingeschleuster aus dem grossen Kanton und im übrigen nur dazu da, um den Konzern dann wie einen gesunden, reifen Apfel dem Springer-Konzern in den Korb zu legen. Max Mantel, Kilchberg "Endlich eine sachliche Analyse" Bravo – endlich eine sachliche Analyse, ohne emotionales Gejammer oder Frohlocken. Peter Waldner, Basel |
![]() |
![]() |
stärker unter Druck |
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.
![]() |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg
Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um
Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.
![]() |
Reaktionen |
125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch
Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.
Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz
Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.
Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf
Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.