© Foto by OnlineReports.ch
"Noch weit entfernt": Demonstration vor BaZ-Redaktion

Die "Basler Zeitung": Was ist und was werden könnte

Die Akteure, mögliche Pläne, und eine Zeitung, die nicht sterben will: Eine Auslegeordnung


Von Peter Knechtli


Die Diskussion um die Zukunft der "Basler Zeitung" (BaZ) und ihren politischen Kurs hat eine landesweite Dimension erreicht. Es geht längst nicht mehr um ein SVP-Beratungsmandat, sondern es geht um das Überleben der Zeitung und die Interessen anderer Schweizer Medienhäuser.


1. Die Überlebensfrage

Nachdem der Financier Tito Tettamanti und der Anwalt Martin Wagner diesen Februar die "Basler Zeitung" übernommen hatten, wurden Stimmen laut, die Matthias Hagemann, dem letzten Präsidenten des Familienunternehmens, einen Mangel an unternehmerischer Fantasie und Kreativität vorwarfen. Diese Kritik trifft in dieser Form daneben: Die Verhältnisse waren längst so prekär, dass es kein Halten mehr gab. Kreativität und Fantasie wären zehn bis zwanzig Jahre früher nötig gewesen – nämlich dann, als am Gesellschaftshorizont das Internet auftauchte.

Jetzt müssen vor allem Wagner als neuer Präsident der "Basler Zeitung Medien" und Tettamanti als seine Eminenz im Hintergrund zeigen, dass sie es besser können. Noch immer ist die Gruppe hauptsächlich Gutenberg-konventionell ausgestattet: Sie produziert mit einer Rotationsmaschine und einer etwa 70-köpfigen Redaktion (Freie Mitarbeitende nicht eingerechnet) eine Papierzeitung. Der Onlinebereich ist nicht autonom und auch nicht überzeugend; er besteht in einer Kooperation ("NewsNetz") mit dem Zürcher Tamedia-Konzern, der inhaltlich und technisch unverkennbar führt.

Pikant wird die Unterordnung der BaZ unter die Tamedia-Führung immer dann am ehesten, wenn die Zürcher Online-Redaktion einen BaZ-kritischen Beitrag ins Netz stellt, der aus der "BaZ online"-Ausgabe nicht oder zu spät herausgefiltert wird wie vergangenen Freitag ("Blocher war schon immer da).

Das grösste Problem ist der Zeitfaktor. Wagner und Tettamanti bedienen immer noch Zehntausende zahlende Abonnenten und eine Vielzahl an Werbekunden täglich mit einer Papier-Zeitung. Eine Zeitung kann nicht einfach abgestellt werden. Sie ist ein sich fortdauernd wiederholender Prozess. Die Transformation von der Druck- in die (bezahlte) Online-Ausgabe braucht Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Produktionsmittel mit dreistelligem Millionen-Wert wollen täglich gefüttert werden. Die "Basler Zeitung" aber ist defizitär. In ihrer heutigen Produktionsweise und Ausstattung wird sie nie mehr Gewinne machen. Früher oder später käme es zum Bankrott.

 

2. Die Interessen der Konkurrenz

Die Schweizer Zeitungsverleger reden zwar alle miteinander, viele kooperieren zunehmend, viele sind sich spinnefeind. Viele vertreten – wie die "Basler Zeitung" – ebenso vitale Eigeninteressen, die sich gelegentlich auch im redaktionellen Teil ihrer Zeitungen manifestieren. Die Medienberichterstattung der Zeitungen ist immer auch unter dem Aspekt eines möglichen Eigennutzes zu beobachten. Vielleicht war es nicht ganz Zufall, dass der "Tages-Anzeiger" letztes Jahr den bevorstehenden Verkauf der BaZ-Gruppe an die NZZ vermeldete, wobei Wagner und Tettamanti den Zuschlag erhielten.

Letzten Sonntag verkündete die – übrigens vorzüglich gemachte – "NZZ am Sonntag" auf der Titelseite, Blocher übernehme die Macht bei der "Basler Zeitung", was so nicht stimmt. Vielleicht auch nicht ganz Zufall. Hier spitzte selbst die noble NZZ, die beim Kauf der BaZ nicht zum Zug kam, klar zu: Aus dem Beratungsmandat allein – Chapeau für die Enthüllung! – kann nicht die Kontrolle über das Unternehmen geschlossen werden. Abgesehen davon: Blocher braucht die Macht nicht zu übernehmen, der neue Chefredaktor Markus Somm macht das schon ungefähr im Sinne seines Biografie-Objekts.

Die Schere im Kopf der Redaktoren wird hingegen stärker schnippen und schnappen. Denn da geht es um Familienväter- und -mütter, um Arbeitnehmende mit sozialen Verpflichtungen. Sie werden ihre Stelle nicht heldenhaft aufs Spiel setzen wollen.

Morgen Sonntag werden die Zeitungen wieder voll von BaZ-Geschichten sein. Es wird Fakten, Vermutungen, Gerüchte und Interpretationen hageln: Die Debatten-Dynamik ist lanciert.

 

3. Zwei mögliche Stossrichtungen

Tito Tettamanti, der kühl kalkulierende Tessiner Gentleman, verkörpert als Financier eine Vorgehensstrategie, die sich, grob gesagt, immer gleicht: Starke Beteiligung, Spar- und Gewinn-Druck auf Management, filettieren, mit Gewinn verkaufen. Es ist naheliegend, dass er als Mehrheitsaktionär der BaZ-Gruppe auch mit ihr so verfahren wird. Oberstes Ziel: Geldvermehrung.

Es ist aber genau so gut denkbar, dass sein BaZ-Engagement diesmal kein Investment-Projekt ist, sondern ein politischer Plan: Gut vernetzt mit parteiungebundenen finanziell potenten Freunden, die der SVP nahe stehen, aber auch mit bekannten SVP-Unternehmern, die für die BaZ Beratungsmandate ausüben, könnte die Schweizer Medienlandschaft von Basler aus rechtskonservativ aufgemischt werden ("Weltwoche", "Star TV"-Talk, "Tele Blocher"). Die Rechte am Titel "National-Zeitung" jedenfalls gehören den BaZ-Eigentümern. Gelänge es, wenn AZ Medien-König Peter Wanner am Punkt angekommen sein wird, den Matthias Hagemann schon hinter sich hat, ins Mittelland vorzustossen und einen Keil zwischen Zürich und Bern zu treiben, hätten plötzlich die grossen Zürcher Verlage wie Tamedia und NZZ ein Problem.

Bekannt ist, dass reichen rechtskonservativen Kreisen seit Jahren ein Dorn im Auge ist, dass einige Medien und Medienschaffenden der SVP systematisch Haue gaben. Jetzt könnte Gegensteuer gegeben werden. Tito Tettamanti als neuer Eigentümer und Markus Somm könnte in Basel ebenso entsprechende Belege sein wie Blochers Beratungsmandat.

Würde die "Basler Zeitung" tatsächlich zu einer Forums-Zeitung rechter Prägung umgebaut, könnte Basels Linker eines blühen: Dass sie plötzlich ohne Medium dasteht. Die Auflage würde zwar massiv sinken – beispielsweise auf 50'000 Exemplare – aber die bürgerlich-konservative Leserschaft wäre treu, das Abonnement wäre – Revival der Parteizeitung – so etwas wie Pflicht.

 

4. Der Umbau der "Basler Zeitung"

Es ist unverkennbar ist, in welch raschen Schritten der BaZ-Umbau voranschreitet. Kauf, Abstossen der kommunalen Wochenblätter, zweifache Auswechslung des CEO, Auswechslung des Chefredaktors, Strategie zur Beseitigung der Verlustquellen. Das ist verständlich. Aber die grossen Veränderungen könnten erst noch bevorstehen. Denn Wagner kommt – egal, wie er die Zeitung ausrichtet – nicht darum herum, die BaZ inhaltlich und personell neu auszurichten. Die Zeitung müsste so rasch wie möglich aus der Druckerpresse-Welt in die Online-Welt herangeführt werden – und möglicherweise ihren Anspruch, eine "Komplett-Zeitung" zu sein, aufgeben.

Das heisst: Die BaZ wird deutlich dünner, aber hochstehend und hintergründiger. Sie entschlackt das aufwändige Layout und überlässt alle Aktualitäts-Stoffe, die sie täglich alt aussehen lassen (weil sie gestern in den Online-Portals zu lesen waren), den Internet-Plattformen, verstärkt aber den Fokus auf die Analyse, Beobachtung von Prozessen und Vorgängen sowie die Kommentierung von Langzeit-Beobachtungen. Der Umbau der Zeitung zu einem online-kompatiblen Lesemedium hätte personelle Konsequenzen: Nochmals ein beträchtlicher Personalabbau, die besten Chancen auf Bleiberecht hätten jene Medienschaffenden, die den neuen Ansprüchen am ehesten entsprechen.

Wenn Wagner diesen Transformationsprozess nicht in Angriff nimmt, wird ein anderer Verleger nicht dazu herumkommen, ihn in dieser oder ähnlicher Form zu vollstrecken.

 

5. Markus Somms hundert Tage

Als Martin Wagner eines Montags Ende August den 45-jährigen Markus Somm als neuen Chefredaktor aus dem Hut zauberte, gaben die beiden beim ersten Medienauftritt ein Bekenntnis ab: Die BaZ soll Forumszeitung bleiben. Somm decke als Chefredaktor eher den rechten Bereich ab, sein Stellvertreter Urs Buess eher den linken. Viele Baslerinnen und Basler machten zwar die Faust im Sack, gaben aber Somm die Bewährungschance – auch OnlineReports.

Noch sind Somms erste hundert Tage bei der BaZ nicht verstrichen, da wird deutlich: Somm gibt sich publizistisch deutlich mehr Gewicht als Buess sich nimmt. Die versprochene redaktionelle Parität kann nicht nachvollzogen werden. Daran ändern auch einige SP-Kolumnisten nichts, die sich halbwegs prominent ins Bild rücken dürfen. In dieses Bild passt der Vorgang, wie SVP-Nationalrat Jean Henri Dunant seinen sofortigen Rücktritt kommunizierte: Der BaZ-Chefredaktor Somm soll darüber mindestens ebenso prompt informiert worden sein wie die Nationalratspräsidentin: Überprominent würdigte die BaZ darauf den Demissionierenden.

An Somm aber gefällt, das räumen auch seine Kritiker ein, der eloquente Stil ("schreiben kann er"), er führte seitenlange Schwerpunkt-Stücke ein und trat publizistisch markant in Erscheinung. Seine politische Mission steht ihm dabei im Weg: Wenn der Ausgang oder gar die Absicht des Kommentars im vornherein feststeht und das Überraschungs-Element fehlt, erleidet die sprachgewandteste Komposition das Schicksal, nicht mehr gelesen zu werden.. Fazit: Von einem neuen Profil ist die BaZ noch weit entfernt.

 

6. Empörung als Psycho-Hygiene

"Jetzt reicht's!", ertönte es im Chor nach Bekanntwerden von Blochers Beratermandat. Über 16'000 Personen, ob sie nun BaZ-Abonnenten sind oder waren, gaben bisher auf rettet-basel. ch ihren Namen für eine Tettamanti- und Blocher-freie Zeitung. Der Ansteck-Knopf "Blocher-Zeitung – Nein Danke" findet fliessend Absatz. Die Zahl jener Leserinnen und Leser, die ihr BaZ-Abonnement abbestellten, wie es auch die Gewerkschafterin Rita Schiavi forderte, dürfte eine vierstellige Höhe erreicht haben.

Doch was nun? Zwar sinkt die BaZ-Auflage rascher unter die offizielle Zahl von 80'000 Exemplaren. Aber in die Knie lässt sich der Verleger dadurch nicht zwingen. Noch nie in der Schweizer Zeitungsgeschichte hat ein Leser-Boykott eine nachhaltig veränderte politische Ausrichtung herbeigeführt. Dies wird sich auch an der "Basler Zeitung" zeigen: Die Verleger werden nicht klein beigeben und das Beratungsmandat an die Robinvest AG nicht zurücknehmen. Diese redaktionelle Forderung dürfte ebenso auflaufen wie jene, die Zusammenarbeit mit Somm zu überprüfen. Redaktionsintern dürfte es pragmatisch auf eine minimale Verständigung zur Aufrechterhaltung der täglichen Zeitungsproduktion herauslaufen.

Ob sich der verständliche Protest gegen die BaZ aber in einen publizistischen Volksaufstand ausweitet, wage ich zu bezweifeln – erst recht, wenn das konkrete persönliche Engagement der 15'000 Basel-Rettenden gefragt wäre (wofür die Unterschrift eigentlich steht). Wo sind in der Schweiz jene linken Medien-Projekte geblieben, die sich im Markt ohne Mäzen-Support oder Konzessionsgebühren erfolgreich durchsetzten? Das gut gemeinte Projekt der "Neuen Zeitung" (NeZ) aus dem Jahr 1992 blieb im Stadium einer (gut machten) Nullnummer stecken.

Die "Blockade" des Eingangs zur BaZ-Redaktion letzten Donnerstag mit rund 80 Beteiligten war ein Nasenwasser im Vergleich zur Demonstration gegen die damalige Fusion von "National-Zeitung" und "Basler Nachrichten" im Herbst 1976, als schon die Entlassung des Feuilletonredaktors Mario C. Abutille eine von Kulturschaffenden lancierte Unterschriftensammlung auslöste.

 

7. Ein Schimmer der Hoffnung

Egal, wie sich die "Basler Zeitung" entwickeln wird – Medienwettbewerb ist aus der Optik des lesenden Publikums das Beste, was es sich wünschen kann: Er erlaubt ihm im Interesse eines demokratischen Diskurses, eine Vielzahl an Meinungen zu sammeln, um sich seine eigene zu bilden, und nichts treibt die Journalisten so wirkungsvoll zur Nachrichtenbeschaffung an wie Wettbewerb und der Wille, die Konkurrenz zu übertreffen.

In "Facebook"-Debatten wurde auch schon die Frage aufgeworfen, ob nicht OnlineReports.ch die Rolle als "Ersatz-BaZ" übernehmen könnte. Nein, OnlineReports kann – und will – kein BaZ-Surrogat werden. Wir sind aber sehr offen dafür, unser bisherigen Angebots-Menü sinnvoll auszuweiten. Ebenso ist es unser Ziel, unter unserer wachsenden Leserschaft das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Qualitäts-Information auf Dauer keine Gratisware bleiben kann und ein freiwilliger Beitrag in den OnlineReports-Recherchierfonds einen wesentlichen Beitrag zur Fortentwicklung unseres Portals ist. Entscheidend ist, dass wir unsere journalistische Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit gerade im jetzigen emotional aufgewühlten Prozess nicht preisgeben wollen.

Trotz meiner persönlichen Skepsis gegen die Annahme, wie Phönix aus der Asche werde demnächst eine "Neue Basler Zeitung" aus der Medienlandschaft aufsteigen, ist Überraschung nicht ausgeschlossen. Die nächsten Tage und Wochen werden zeigen, ob der bisher hauptsächlich virtuell geäusserte Protest auch eine reale Basis hat. Wunder gibt es immer wieder.

So auch der Auftritt von Tito Tettamanti am kommenden Montagabend in der Basler Uni-Aula. Seine Thema: "Mediokratie - Die Macht der Medien: eingebildet oder real?"

OnlineReports-Recherchierfonds

20. November 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Polarisierung geht weiter"

Seltsam nur, Herr Knaus, dass die Bürgerlichen in Basel jahrelang sehr gut und ohne gross zu mäckern mit der BaZ leben konnten, genauso wie die Linken. Leben und leben lassen war das Motto, der redaktionelle Spagat gelang mehr oder weniger sehr gut. Aber scheinbar kann man mit dieser Devise heutzutage keinen Blumentopf (sprich Money) mehr gewinnen. Alles muss parteiisch werden, da hat man mindestens eine Seite auf sicher. Die Polarisierung geht leider auch hier weiter. Da kommt ein Medium wie OnlineReports.ch gerade richtig.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Waren die Journalisten vor Somm unabhängig?"

Mich stört, dass immer von journalistischer Unabhängigkeit die Rede ist. Waren die Journalisten vor Somm unabhängig? Mitnichten. Für mich gilt auch die geistige Unabhängigkeit. Und die war bei Gott nirgends.

 

Linkes Denken, linkes Urteilen, Gewerkschafts- und SP-Lobby – das war die BaZ. Zugegebene politische Abhängigkeit, die akzeptiere ich! Aber behauptete, nicht gelebte und geschriebene Unabhängigkeit ist Heuchlertum!


Karl Knaus, Oberuzwil




"Kühlen Kopf bewahren"

Besten Dank Peter Knechtli, für die sachliche Auslegeordnung über die BaZ. Abwarten und den kühlen Kopf bewahren, eventuell wird doch nicht so heiss gegessen, wie gekocht wurde.


Yvonne Rueff-Bloch, Basel




"Ist es nicht bereits zu spät"

So ziemlich alles, was in dieser Analyse ausgeführt wird, kann ich unterschreiben. Ich frage mich allerdings, ob es angesichts der rasanten Veränderungen in der Medienbranche und vor dem Hintergrund dieser jahrzentelangen Versäumnisse der Hagemänner nicht bereits zu spät ist, um das Steuer nochmals rumzureissen. Besonders dann, wenn ich mir vergegenwärtige, was im Grossraum Zürich plus Thurgau/Schaffhausen in den letzten zwei, drei Jahren passiert ist und in der Westschweiz noch bevorsteht. Die Tamedia hat Zeitungen bzw. Verlage zusammengekauft wie wild und jedes Mal deren Vorstufe und die Zeitungsdruckereien dichtgemacht. So erzielt man scheinbar angesichts der bevorstehenden, unausweichlichen, noch weiteren Auflagenerosion vermutlich eine bessere Kostenverteilung/-struktur (weil man zentral – auch redaktionell – produziert bzw. eben druckt) und alle nicht zwingend betriebsnotwendigen Teile wie z.B. die Distribution auslagert. Damit erspart man sich erst noch dauernde "Lämpe" mit den Gewerkschaften.

 

Für die Betroffenen bzw. Entlassenen und ist das natürlich die ultimative Katastrophe. Böse Zungen behaupten sogar, Tamedia-CEO Kall sei eigentlich ein Eingeschleuster aus dem grossen Kanton und im übrigen nur dazu da, um den Konzern dann wie einen gesunden, reifen Apfel dem Springer-Konzern in den Korb zu legen.


Max Mantel, Kilchberg




"Endlich eine sachliche Analyse"

Bravo – endlich eine sachliche Analyse, ohne emotionales Gejammer oder Frohlocken.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf

2. November 2024

Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Letztes Jassturnier – Seniorenverein Waldenburgertal"

Volksstimme
in einem Forums-Beitrag
vom 11. März 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Ungewollt makaber.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.