© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wir verdienen mit jedem Geschäftsfeld Geld": Neuer EBL-CEO Andrist

"Bei der erneuerbaren Energie kann es eine Versorgungslücke geben"

Tobias Andrist, der neue CEO der Elektra Baselland (EBL), über seine Pläne, Positionierung und Prioritäten


Von Peter Knechtli


Die Elektra Baselland plant in Spanien den Kauf eines 50 Megawatt-Solarkraftwerks und auf Sizilien den Betrieb einer solarthermischen Anlage. CEO Tobias Andrist schliesst in der Schweiz eine Lücke in der Versorgung mit erneuerbarer Energie nicht aus, wenn nicht zügig die nötigen Leitungskapazitäten von Norddeutschland in den Süden gebaut werden.


OnlineReports: Sie haben vor knapp einem Jahr die Nachfolge von Urs Steiner als CEO der Elektra Baselland angetreten. In welchem Zustand haben Sie das Unternehmen übernommen?

Tobias Andrist: Die EBL ist einem sehr guten Zustand. Wir haben fünf diversifizierte Geschäftsfelder. Mit jedem verdienen wir Geld und jedes Geschäftsfeld bietet Wachstums-Chancen.

OnlineReports: Ist unter Ihrer Leitung heute schon eine Veränderung in der Unternehmens-Aufstellung feststellbar?

Andrist: Wir durchliefen letztes Jahr mit Verwaltungsrat und Geschäftsleitung einen sehr fundierten Strategie-Prozess, in dem wir unsere Ziele definierten und anschliessend mit sämtlichen Mitarbeitern besprochen haben …

OnlineReports: … das heisst, Sie sind bemüht, den Kurs Ihres Vorgängers Urs Steiner nahtlos fortzusetzen?

Andrist: Es war nicht nur sein Kurs, sondern jener der ganzen Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates. Aber der Kurs ist aus meiner Sicht absolut richtig.

OnlineReports: Wo wollen Sie neue Schwerpunkte setzen?

Andrist: Einer der Schwerpunkt ist das Wärmegeschäft, innerhalb dessen wir in nächster Zeit einige grosse Projekte umsetzen werden.

OnlineReports: Welche zum Beispiel?

Andrist: Den Zusammenschluss der sieben Fernwärmeanlagen von ganz Liestal, eine Investition von 72 Millionen Franken. Sodann die Vollendung der Wärmeschiene Ergolztal von Gelterkinden bis Pratteln. In Opfikon haben wir ein Riesenprojekt. Es geht um einen Wärmeverbund auf der Basis von Abwasser mit einem Volumen von 40 bis 50 Millionen Franken. Investitionen in ähnlicher Höhe betreffen ein Verbundprojekt in Bern und noch etliche weitere.

OnlineReports: Die EBL hat eine starke Investitionsphase hinter sich. Treten Sie weiter auf die Bremse?



Andrist: Die starke Investitionsphase der EBL lief bis 2012. Da mussten wir tatsächlich auf die Bremse treten und konnten nicht mehr so schnell wachsen. Wir haben den Fokus dann auf die Konsolidierung und Verbesserung unserer Systeme gelegt. Deshalb haben wir heute mit 68 Prozent Eigenkapital eine grundsolide Bilanz. Wir könnten uns innerhalb von 0,8 Jahren entschulden und verfügen über Kapital zum Investieren.

OnlineReports: Wo liegen Ihre Investitions-Schwerpunkte der nächsten Jahre?

Andrist: Wir werden stark in die Strom- und Telekommunikationsnetze und in die Stromproduktion investieren. Für die Wärmeverbünde sind in den nächsten fünf Jahre rund 100 Millionen Franken vorgesehen. Diese Investitionen von etwa 300 Millionen Franken können wir aus eigenen Mitteln finanzieren.


"Wir bestreiten in Spanien die Reduktion
der Einspeisevergütung auf dem Rechtsweg."


OnlineReports:
Viel Geld floss in deutsche Windparks und ins thermische Pionier-Solarkraftwerk "Puerto Errado II" in Südspanien. Bleibt diese Hitze-Region ein Investitionsfeld der EBL?



Andrist: Spanien ist ein ganz heisses Land für Photovoltaik. Und ja, wir schauen Projekte an.

OnlineReports: In welcher Grössenordnung?

Andrist: 50 Megawatt. Wir haben 30 Mitarbeiter in Spanien. Die können die Projekte betreuen.

OnlineReports: Wie rentabel ist das 30 Megawatt-Solarkraftwerk "Puerto Errado II" in Calasparra, das Sie operativ führend umgesetzt haben?

Andrist: Zur Wirtschaftlichkeit können wir zurzeit keine Aussage machen, weil wir in einem Klage-Verfahren mit dem spanischen Staat stecken und genau diesen Punkt auf dem Rechtsweg bestreiten. Sicher aber ist, dass wir durch die Reduktion der Einspeisevergütung wirtschaftlich geschädigt wurden.

OnlineReports: Schreibt die EBL in Spanien rote Zahlen?

Andrist: Von der technischen Performance her läuft das Kraftwerk sehr gut. Wie schon erwähnt, kann ich zu diesem Zeitpunkt zur Wirtschaftlichkeit aber keine Aussage machen.

OnlineReports: Dieses Kraftwerk beruht auf einer damals völlig neuen Technologie. Ist geplant, diese solarthermische Technologie weiter zu entwickeln?



Andrist: Ja. Derzeit werden durch "Fenel GmbH", einen unserer Technologie-Lieferanten in Spanien, auf Sizilien zwei kleine Vier Megawatt-Kraftwerk gebaut, die über einen Salzspeicher verfügen und daraus 16 Volllast-Stunden produzieren kann, die vor allem in der Nacht genutzt werden können. Dadurch kann man während des Sommers nahezu Bandenergie liefern.

OnlineReports: Will die EBL in Sizilien als Investorin auftreten?



Andrist: Nein, wir wollen nicht die Rolle der Hauptinvestoren übernehmen, aber wir prüfen, ob wir in solchen Kraftwerken den Betrieb übernehmen können. Die Erfahrung ist aufgrund unserer Anlage in Calasparra ist vorhanden.

OnlineReports: Das Telecom-Geschäft ist knallhart. Sunrise will den EBL-Kooperationspartner UPC übernehmen. Die Swisscom kann ihr Merkmal des Massengeschäfts ausspielen. Die EBL erzielt bei 36 Millionen Franken Umsatz einen beachtlichen Gewinn von 10 Prozent. Aber ist dies ein Geschäft der Zukunft?

Andrist: Diese Frage stellen sich alle Telecom-Infrastruktur-Anbieter. Wir sind sehr abhängig von der Qualität unseres Content-Providers UPC. Wenn UPC zum grösseren Partner Sunrise geht, so dürfe dies für die EBL eine Chance sein …

OnlineReports: … was willkommen ist: EBL Telecom hat in der Vergangenheit jährlich bis zu fünf Prozent Kunden verloren.



Andrist: Wir sehen aber dieses Jahr zum ersten Mal, dass wir bei den Kabelanschlüssen und Internetkunden den Turnaround schaffen und mehr aktive Anschlüsse haben als Ende 2018. Wenn wir das weiter entwickeln können, dann ist der Hauptertragspfeiler in diesem Geschäft gesichert. Einen Rückgang haben wir im Bereich von "Video on demand", das immer weniger gefragt ist. Jeder Kunde mit Internetanschluss wird sich seine Serien beispielsweise bei "Netflix" herunterladen und ist nicht mehr auf die Video-Inhalte seines Providers angewiesen. Bei den Mobile Abo wachsen wir in diesem Jahr im zweistelligen Prozentbereich.

OnlineReports: Machen Sie die Telecom-Sparte fit für den Verkauf?

Andrist: (zögert etwas mit der Antwort) Wir machen sie fit als Asset für EBL.

OnlineReports: Ist ein Verkauf ein Thema?

Andrist: Aktuell nicht, die Sparte erzielt einen guten Cashflow. Ausschliessen würde ich aber generell nie etwas.


"Der wirtschaftliche Druck wird in Zukunft
zunehmen, weil der Markt intensiver wird."


OnlineReports:
In der Region Basel sind mit EBL, Primeo Energie – die frühere EBM – und IWB drei autonome Energiedienstleister aktiv. Der Kooperationsdruck wächst, Digitalisierung und Effizienzgewinne schreiten mächtig voran. Drängt sich nicht immer stärker die Frage einer Zusammenarbeit auf?

Andrist: Die Abschlüsse aller drei Anbieter sind sehr gesund. Der wirtschaftliche Druck wird in Zukunft aber tatsächlich zunehmen, weil der Markt intensiver wird.

OnlineReports: Ich denke hier vor allem an Teilkooperationen auf dem Gebiet der Digitalisierung und des Kundenverwaltung.

Andrist: In Bezug auf die Kundenverwaltung nicht. Aber beispielsweise übernimmt Primeo Energie für uns den Störungsmeldungs-Service in der Nacht und wir haben Kooperationen auf der Hochspannungs-Ebene oder mit "Biopower". Im Bereich der Digitalisierung wird eine Zusammenarbeit durch die unterschiedlichen Software-Systeme – SAP und Microsoft – erschwert.

OnlineReports: Zum neuen IWB-Präsidenten Urs Steiner, der Ihr Chef war, haben Sie einen direkten Draht und ein freundschaftliches Verhältnis. Bahnt sich auch eine bilaterale Zusammenarbeit zwischen IWB und EBL an?

Andrist: Es ist sicher eine gute Voraussetzung, dass sich IWB-Präsident Urs Steiner und EBL-Präsident Erich Geiser gut kennen. Auch der IWB-CEO und ich sind von der Art her ähnlich gelagert.

OnlineReports: Ist schon etwas im Busch?

Andrist: Noch nichts Konkretes. Kommenden August werden mir uns zu einem Nachtessen mit der IWB-Geschäftsleitung treffen, wie wir das kürzlich auch mit der Primeo Energie pflegten.



OnlineReports: Wie lange bleibt die EBL eigenständig?



Andrist: Mindestens nochmals 120 Jahre. Im Ernst, ich habe als CEO vom Verwaltungsrat klar die Aufgabe gefasst, dass die EBL unabhängig bleiben muss. Dafür  müssen wir effizient, kundenorientiert und am Markt beweglich bleiben. Wenn sich jedoch das Umfeld derart verändert, dass dies alles nicht mehr möglich ist, müssen wir weiter schauen. Anzeichen dafür bestehen heute aber wirklich keine.


"Es gab Zeiten, in denen der EBL-Gewinn
in der Alpiq-Dividende bestand."


OnlineReports:
Womit verdient die EBL am meisten Geld?

Andrist: Das Schöne ist, dass wir mit allen Sparten Geld verdienen. Es gab vor Jahrzehnten Zeiten, in denen der Gewinn der EBL in der Alpiq-Dividende bestand. Heute kommen wir ohne diese Dividende aus.

OnlineReports: Welches ist die klassische Cash-Cow der EBL?

Andrist: Es ist das Netz, das reguliert und stabil ist, weil kein Wettbewerb besteht.

OnlineReports: Wollen Sie damit sagen, dass die EBL kein Sorgenkind hat?

Andrist: Ich möchte sagen, dass wir in jedem unserer fünf Geschäftsfelder noch besser werden können und müssen. Wir sind gut im Management von Infrastrukturen. Kundenbetreuung und Marktorientierung sind neueren Datums. Hier müssen wir zulegen …

OnlineReports: … zum Beispiel auch mit Strom-Rechnungen, mit denen die Kunden etwas anfangen können.

Andrist: Wir sind jetzt daran, die beste Rechnung der Welt zu entwerfen (lacht). Wir haben erkannt, dass niemand unsere bisherigen Rechnungen lesen konnte.

OnlineReports: 2010 wurde "EBL Deutschland in Baden-Württemberg" in badisch Rheinfelden gegründet. Ziel war die Belieferung von 100'000 Kunden mit Ökostrom aus 100-prozentiger Wasserkraft als Testfeld für den freien Energiemarkt in der Schweiz …

Andrist: … Nein, nein. Das Ziel war damals die Belieferung von 20'000 Kunden in Baden-Württemberg innerhalb von fünf Jahren. Diesen Auftrag fasste ich damals als Projektleiter und erfüllte ihn auch.



OnlineReports: Wie viele deutsche Kunden hat die EBL derzeit?

Andrist: Rund 35'000 in ganz Deutschland.

OnlineReports: Eine bescheidene Zahl. Vor viereinhalb Jahren vermeldete die EBL die Belieferung von 32'000 Haushaltungen, was auf einen Durchhänger in den letzten Jahren hindeutet.

Andrist: Richtig. Wir müssen unser Ziel höher stecken. Mit dieser Grössenordnung kann man im deutschen Markt nicht nachhaltig wirtschaftlich operieren. Um gut aufgestellt zu sein, benötigt man mehr als 50'000 Kunden.

 


"Das Birs-Kleinkraftwerk 'Grossmatt'
in Zwingen ist kein Thema mehr."


OnlineReports:
Das Ziel erreicht hat die EBL aber am 21. Mai, als sie die Konzession für den Betrieb des Wasserkraftwerks "Obermatt" an der Birs in Zwingen erhielt. Was haben Umwelt- und Fischereiverbände dazu beigetragen?

Andrist: Diese Verbände haben uns im wahrsten Sinn des Wortes herausgefordert. Sie haben ihre Interessen sehr strikte verfolgt. Das taten sie sehr präzise und fundiert. Wir haben mehr als ein Jahr verhandelt, bis wir für die Ausgleichsmassnahmen für den Neubau der Kraftwerkszentrale eine Lösung fanden. Am Schluss gingen alle zufrieden vom Tisch.

OnlineReports: Weniger Glück hatte die EBL mit ihren während vielen Jahren verfolgten Plänen eines Birs-Kleinkraftwerks "Grossmatt" in Zwingen, wo das Kantonsgericht die EBL auf Feld eins zurückpfiff. Halten Sie an diesem Kraftwerk fest?

Andrist: Nein, dieses Projekt ist kein Thema mehr. Erstens ist es mangels Einspeisevergütung nicht mehr wirtschaftlich machbar. Zweitens wurden Hochwasser-Massnahmen in der Birs in jenem Bereich umgesetzt, in dem das Kraftwerk angesiedelt worden wäre.

OnlineReports: Die EBL will die Elektro-Mobilität fördern und in den nächsten Jahren 10'000 E-Fahrzeuge auf Strassen der Region zu bringen. Wie nah sind sie diesem Ziel?

Andrist: Sehr nah. Es ist toll zu sehen, wie die Elektro-Mobilität vor allem auch bei den kleineren Modellen durchschlägt. Allein Tesla liefert in Möhlin täglich zig Fahrzeuge des Modells "3" aus.

OnlineReports: Wie viele Schnell-Ladestationen sind schon in Betrieb?

Andrist: Wir haben eine Schnell-Ladestation in Pratteln in Betrieb und 15 bis 20 normale Anlagen in den Gemeinden.



OnlineReports: Die Elektro-Mobilität entwickelt sich rasend: E-Autos, E-Lastwagen, E-Velos und E-Trottinetts. Woher kommt eigentlich der dafür benötigte Strom angesichts des Ausstiegs aus der Atomenergie?

Andrist: Eine gute Frage! Wenn alle Personenwagen auf "elektrisch" wechselten, entstünde bei einer jährlichen Fahrleistung von 20'000 Kilometern ein Mehrbedarf von 10 Terrawattstunden. In der Schweiz werden heute jährlich rund 60 Terrawattstunden Strom verbraucht.


"Die Nutzung von Windkraft in der Schweiz
im grossen Stil ist politisch schwierig."


OnlineReports:
Wie würde dieser immense Mehrbedarf gedeckt?

Andrist: In der Schweiz wäre Nutzung von Photovoltaik die einfachste Möglichkeit. Dächer gibt es genug, aber eine volle Bedarfsdeckung ist nicht möglich. Die Nutzung von Windkraft in der Schweiz im grossen Stil ist politisch schwierig. Wenn man erneuerbare Energie will, sollte man auch das Ausland in die Überlegungen einbeziehen und zum Beispiel Windenergie aus Deutschland importieren.

OnlineReports: Aber dazu fehlen noch die Leitungen.

Andrist: Das stimmt. Aber die werden kommen, davon bin ich überzeugt. Dann können wir unsere Pumpspeicher-Kraftwerke optimal einsetzen und sie als Batterien auch für Deutschland nutzen und im Gegenzug vom Norden Windkraft beziehen.



OnlineReports: Sehen Sie keine Stromversorgungs-Lücke?

Andrist: (überlegt lange) Generell nicht. Aber eine Lücke kann es im Bereich der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energie schon einmal geben wenn nicht genügend Speicherkapazitäten oder eben Übertragungskapazitäten vorhanden sind.

OnlineReports: Gross angekündigt wurde vor genau einem Jahr direkt an der Autobahn A2 in Pratteln der Bau der grössten Strom-Tankstelle Europas für Elektroautos. Wie weit sind die Pläne gediehen?



Andrist: Wir sind jetzt in Verhandlungen mit drei sehr interessierten Partnern als Immobilien-Investoren, die die Entwicklung selbstständig übernehmen würden. Am Schluss werden wir uns für den passendsten Partner entscheiden. Es geht darum, die Parzelle, die er Kanton uns vertraglich zum Kauf oder zur Pacht zugesichert hat, möglichst attraktiv zu nutzen.

OnlineReports: Welches wäre dabei die Rolle der EBL?

Andrist: Wir wollen die gesamte elektrische Erschliessung samt Photovoltaik-Anlagen und Schnell-Ladestationen bauen und die gesamte technische Infrastruktur betreiben. Der Entscheid, ob in diesem Hub ein Hotel oder Büros angesiedelt werden, ist letztlich nicht unser Geschäft. Deshalb suchen wir einen Partner, der das Risiko in die eigenen Bücher nimmt.



OnlineReports: Sind nicht dennoch Zweifel angebracht, dass dieses Projekt je zustande kommt!

Andrist: Jedes Projekt kann scheitern. Wenn eine Partnerschaft mit dem richtigen Immobilien-Entwickler zustande kommt, bin ich überzeugt, dass wir die beste Ausgangslage geschaffen haben werden, um dort etwas Attraktives zu bauen. Am Schluss müssen wir aber beweisen, dass der Ort für Investoren oder Mieter interessant ist.

OnlineReports: Wie sehen Sie die EBL in zehn Jahren?

Andrist: Unabhängig, wirtschaftlich gesund und um einige tolle Projekte reicher.


Mehr über den Autor erfahren

11. Juni 2019

Weiterführende Links:


Der Gesprächspartner




Tobias Andrist (41) ist seit 1. Juli 2018 CEO der Elektra Baselland (EBL) mit Sitz in Liestal. Der gelernte Elektromechaniker und studierte Betriebsökonom legte firmenintern seine Feuertaufe als Projektleiter des grossen Solarkraftwerks in Calasparra (Südspanien) ab. Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnt in Arlesheim.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.