Werbung

© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch
"Es gibt besonders böse Kartelle": Übertragungswerk in Laufenburg

Im Elektrizitäts-Mekka Laufenburg bleiben die Drähte

Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg (EGL): Die gloriose Zeit als europäische Strom-Drehscheibe ist vorbei


Von Marc Gusewski


Auf heute Freitag wechselt das aus Laufenburg gesteuerte landesweite Strom-Transportnetz den Besitzer. Die früheren Überlandwerke Atel, BKW, CKW, EGL, EWZ, EGL, NOK sind gesetzlich gezwungen, ihre Leitungen an die Netzgesellschaft Swissgrid abzutreten.


Mit der formalen Besiegelung der Übergabe des rund 6'000 Kilometer messenden Transportnetzes von rund 20 Altbesitzern zu Swissgrid per Handelsregistereintrag findet ein Kapitel Schweizer Elektrizitätsgeschichte sein Ende.

Seit Anfang Jahr ist somit die Netzgesellschaft Swissgrid die alleinige Verantwortliche für den Stromverkehr von den Kraftwerken in die Zentren und den Austausch mit den Nachbarstaaten. So wollte es der schweizerische Gesetzgeber, als er 2009 das Stromversorgungsgesetz (StromVG) in Kraft setzte. Gegenüber OnlineReports bestätigt Swissgrid, dass voraussichtlich heute Freitag der Eintrag ins Schweizerische Handelsregister erfolgen soll.

Damit findet eine von langer Hand geplante und kontroverse Transaktion ihr Ende: Entschädigt werden die Überlandwerke für ihre Leitungen etwa mit 1,7 Milliarden Franken, zum Teil in bar, zum Teil in Swissgrid-Aktien.

Die Trennung von Netz- und Stromhandelsgeschäften ist wichtig für das Funktionieren von Strommärkten und eine Vorbedingung der EU, damit Schweizer am gemeinsamen Elektrizitätsmarkt teilnehmen können. Die eidgenössischen Räte wollten mit der Trennungsregelung zudem verhindern, dass die alpenquerenden Stromleitungen in die Hände multinationaler Konzerne gerieten. Swissgrid wurde eigens für diesen Zweck gegründet.

Das Kartell der Überlandwerke ist passé

Selten haben sich die Schweizer Elektro-Barone so geirrt in der Einschätzung ihrer Zukunft wie bezüglich Strommarkt: Noch 1988 wurde die Einrichtung eines europäischen Strommarktes als "Brüsseler Hirngespinst" dargestellt, so der damalige Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätswerke. Der "Glaube an alternative Energiestrategien" wurde als "Wunderglaube" disqualifiziert, so durch die Stromhändlerin Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg (EGL) im Jahr 1981. "Es gibt Kartelle und es gibt besonders böse Kartelle; das Stromkartell", sagte der verstorbene Novartis-Manager Hans Kindler. Eine Sicht, die von vielen Atomkraftkritikern der Region ungeteilt unterstützt wurde.

Die Chefs der Stromwirtschaft waren bisher stets immun dagegen, für ihre Fehlplanungen öffentlich Rechenschaft ablegen zu müssen. Dafür sorgte unter anderem die Vormachtstellung ihrer Unternehmen, die gleichzeitig übers Netz und über die Kraftwerke bestimmen konnte. Zusätzlich sprachen sich die Werke untereinander ab – zum Beispiel, als es um die Planung neuer Atomkraftwerke ging, zuletzt 2010, aber auch in den siebziger Jahren.

Zu den massgeblichen Überlandwerken zählten Atel (heute Alpiq), die Bernischen Kraftwerke BKW, die Innerschweizer CKW (heute Axpo), die EGL (Axpo), das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, die EOS (heute Alpiq) und die NOK, (heute Axpo). Auffällig dagegen ist die heutige Machtballung bei der Axpo, einer Holding der Nordostschweizerischen Kantonsregierungen sowie deren kantonalen Elektrizitätswerke.

"Stern von Laufenburg" ist Geschichte

Für den in der Region weit herum bekannten Stromstandort Laufenburg hat die neuste Geschichte weitreichende Bedeutung. Vom einstigen "Stern von Laufenburg" (Branchenjargon), einer für Europa zentralen Schaltzentrale, bleibt nichts übrig ausser den "Drähten".

Zurück in Laufenburg bleiben einzig die technischen Installationen: Das riesige Stromfeld, wo sich zehn Fernleitungen treffen, soll in naher Zukunft von Aarau aus ferngesteuert werden, wohin der Sitz der Swissgrid verlegt wird. Die einstige Stromhändlerin EGL, eine Tochter der von der Credit Suisse beherrschten und dann zerschlagenen Zürcher Elektrowatt-Gruppe, wurde vor Jahren nach Dietikon gezügelt. Die Muttergesellschaft Axpo nahm die EGL letztes Jahr von der Börse; heute führt sie als Axpo Trading AG nur mehr ein Schattendasein ihrer einst ruhmreichen Zeit als ebenso legendäre wie kontroverse Stromhändlerin in Europa und der Schweiz.

4. Januar 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).