Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Ein festes Wurzelwerk": "Volksstimme"-Verwaltungsratspräsident Peter Schaub

Ein Jubel-Kartengruss an das Weltblatt im Bezirksformat

Die autonome Oberbaselbieter Lokalzeitung "Volksstimme" ist 125-jährig / Ein Fest zum Jubiläum


Von Peter Knechtli


Die in Sissach erscheinende "Volksstimme" jubliert: Seit 125 Jahren bedient sie das Oberbaselbiet mit Lokalnachrichten. Die Zeitung ist ein Phänomen: Sie konnte sich - bisher - aus dem Übernahmestrudel heraushalten. Ein guter Grund, zu feiern.


Sie verbreitet seit 125 Jahren Lokalnachrichten, erscheint dreimal pro Woche - am Dienstag, Donnerstag und Freitag - und ihr seit 1921 unverändert hartnäckig in Frakturschrift gehaltenes Logo trägt seit zwölf Jahren den blaugrünen Farbton des Urnersees (jedenfalls nicht der Ergolz): Die "Volksstimme - die Zeitung für das Oberbaselbiet", mit einer aktuellen Auflage von knapp 8'000 Exemplaren in vierter Generation herausgegeben vom Familienunternehmen Schaub Medien AG in Sissach.

Resistent gegen Modeströmungen

Die "Volksstimme" ist eine Lokalzeitung geblieben, wie sie im Buche steht: Stolz auf ihre Unabhängigkeit, ländlich geprägt, geografisch klar eingegrenzt (Pratteln ist publizistisch Übersee, Liestal schon kritisches Grenzgebiet, aber mit seinem Land- und Regierungsrat unentbehrlich), inhaltlich pluralistisch mit bürgerlicher Grundkomponente. Auffällig ist, dass die früher entschlossen wiedervereinigungsgegnerische und partnerschaftskritische Haltung gegenüber dem Stadtkanton heute einem pragmatischen Kurs der Vernunft gewichen ist. Doch abgesehen vielleicht von den unsäglichen Party-Bildern, mit der die "heute"- und "20 Minuten"-verwöhnte Kurzfutter-Generation bedient werden soll, zeigte sich die Zeitung gegenüber vielen inhaltlichen und formalen Modeströmungen resistent.

Das Sissacher Lokalblatt enthält alle Ingredienzien, die es lesens- und liebenswert machen. Legendär sind die faksimilierten Postkartengrüsse des Männerchors von der Drei-Pässe-Fahrt, die manchmal ellenlangen oder in Gedichtform komponierten Leserbriefe oder die "Metzgete"-Inserate, auf denen das Säuli-Logo nie fehlen darf, die seitenlangen Brauchtums-Berichte oder die unvermeidliche Fasnachtsbeilage. (Gelegentlich fragte man sich, wie eine Klein-Redaktion von rund einem halben Dutzend Mitarbeitenden dieses Pensum ohne Selbstausbeutung leisten kann.)

Damit schuf das Weltblatt im Bezirksformat einen publizistischen Stallgeruch, der in einer Zeit der schwindenden Heimats-Identität und Entpolitisierung einen Bezug zum engeren Wohn- und Lebensraum herstellt. Das Oberbaselbiet ohne "Volksstimme" ist irgendwie nicht denkbar. Der Drucker- und Verlegerfamilie Schaub ist es bisher gelungen, mit ihrem Zeitungstitel ein kommerzielles Ergebnis einzufahren, das zumindest keinen Zwang zur Änderung der Besitzverhltnisse entstehen liess. Wie durch ein Wunder blieb die "Volksstimme" bisher vom Fegefeuer der Medienkonzentration verschont, die in der Schweiz im Frühjahr 1978 mit der Fusion der "National-Zeitung" mit den "Basler Nachrichten" zur "Basler Zeitung" ihren Anfang nahm. Der Grund lag in der konsequenten und unbeirrbaren Nischenpolitik, die dem Sissacher Medien-Baum im Bannwald der Demokratie ein unverwechselbares Profil gab.

Charme-Offensive der "Basler Zeitung"

Allerdings ging die Krise der gedruckten Presse als Folge rückläufiger Anzeigenerträge auch an der "Volksstimme" vorbei. Eine für ihre Verhältnisse geradezu revolutionäre Liaison ging sie dieses Jahr ausgerechnet mit einem Basler und nicht etwas mit einem Liestaler Medienhaus ein: Nachdem die unter Druck geratene "Basellandschaftliche Zeitung" zur Überraschung vieler mit dem in Baden dirigierten Print-Verbund der "Mittelland-Zeitung" eine enge Kopfblatt-Kooperation einging, zeigte die verschmähte "Basler Zeitung" plötzlich - und nicht erfolglos - Interesse am Sissacher Medien-Unikat. Diesem schien eine gewisse Anlehnung an einen "starken Partner" (wie es so schön heisst) nicht ungelegen. So kam es zu einer Kooperation im Anzeigenbereich. Auch liegt der "BaZ-Stellenanzeiger nunmehr der "Volksstimme" bei.

Redaktionell hatte die "Volksstimme" unterschiedlich Konjunktur. Dies mag auch damit zusammenhängen, dass talentierte junge Journalisten immer wieder absprangen und zu einer auflagemässig grösseren Zeitung wechselten. Es gab freilich Zeiten - und auch dies macht den Charme des Blattes aus -, in denen der reaktionelle Nachwuchs eine Kritik- und Enthüllungslust an den Tag legte, die an der Grenze der Leser- und Anzeigenkundenverträglichkeit lag. In andern Phasen ihrer Geschichte drohte das Blatt zur Vereins- und Verlautbarungs-Postille zu verkommen. Derzeit fährt die "Volksstimme" einen moderaten Kurs, der nach unserem Geschmack etwas mehr Pfiff vertrüge.

Neues Layout - neuer Inhalt?

Dazu gäbe die optische und inhaltliche Auffrischung Gelegenheit, die sich in der Ausgabe vom 25. September erstmals offenbart. An einer Gäste-Feier gestern Freitagabend auf der Sissacher Kunsteisbahn bot sich Vetretern aus Politik und Wirtschaft Gelegenheit, eine erste Wertung des neuen "Volksstimme"-Gesichts vornehmen zu können, ohne sich dabei aufs Glatteis begeben zu müssen. Das bisher sechsspaltige Layout weicht einem fünfspaltigen. Die Antiqua-Schrift in den Lauftexten blieb unverändert, dagegen erscheinen die Titel und die Kurznachrichten in einer leichten Grotesk-Schrift. Das Erscheidnungsbild ist "luftiger", die Texte sind tendenziell kürzer. "Mehr Nähe", sei das Leitmotiv des Relaunchs gewesen. Erster Gesamteindruck: Eine Prise Modernität, gelungene moderate Reform.

Aus unserer Leser-Optik wichtig erscheint der Bedarf, dass der Titel wirklich Programm bleibt. Die neue "Volksstimme" sollte dem Rest der Welt die Kultur ihres Einzugsgebiets vermitteln und erklären: Die Werte des Oberbaselbiets - seine politische Kultur, seine Streitereien, seine landschaftlichen Reize, seine wirtschaftlichen Perspektiven, seine Möglichkeiten des sanften Tourismus oder der Vermarktung eigener landwirtschaftlicher Produkte.

"Ungeheure Marktdurchdringung"

Den über 150 geladenen Gästen - darunter drei von fünf Regierungsräten und ein Oberbaselbieter Ständeratskandidat - schien zumindest die optische Verjüngungskur zu gefallen. Verwaltungsratspräsident Peter Schaub, ein gelernter Drucker, zitierte den verstorbenen Regierungsrat Paul Manz aus Rothenfluh mit den Worten, die Schweizer brauchten ein "festes Wurzelwerk in einer heimatlich empfundenen Welt", wozu die "Volkstimme" ihren Beitrag auch künftig leisten wolle. Kantonalbank-Direktionspräsident Beat Oberlin attestierte der "Volksstimme" eine "fast ungeheuerliche Marktdurchdringung" und der Sissacher Regierungsrat Urs Wüthrich regte den Sissacher Gemeinderat an, den Neuzuziehenden ein Zwei-Jahres-Abonnement der "Volkstimme" zu schenken. Chefredaktor Christian Horisberger und sein Stellvertreter Michael Greilinger gelobten, die "Volksstimme" als das Kleinod zu erhalten, das es bisher war.

Der anschliessende Bodysoccer-Match zwischen Politikern und Medienschaffenden ging möglicherweise zugunsten der Politiker aus. Der Journalisten-Sturm - gebildet aus der BaZ und OnlineReports - scheiterte immer wieder an Torhüter Jörg Krähenbühl: Bei jeden Schuss schien sich der Regierungsrat wundersam auf Goal-Grösse aufzublähen, um Medienattacken abzuwehren. Dennoch landeten die Schreiberlinge einige Tore - auch noch dann, als der Match längst abgepfiffen war.

OnlineReports schickt hiermit seiner Lieblings-Lokalzeitung eine druckfähige virtuelle Leser-Gratulations-Postkarte, auf der wir Verlag und Redaktion viel Erfolg, gute Geschichten - und weitere 125 Jahre in Selbstständigkeit und Freiheit wünschen.

22. September 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).