Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Es wird zuviel geschnorrt": Aushängeschild Moritz Suter

Moritz Suter ist bei der BaZ nicht die bestimmende Kraft

Den Kaufpreis für die "Basler Zeitung Medien" zahlen Andere – Suter gehört nur die BaZ-Holding


Von Peter Knechtli


Der Flugunternehmer Moritz Suter ist in seiner neuen Funktion als Verleger nur das Aushängeschild der "Basler Zeitung": Er übernahm zu gut einer Million Franken nur die BaZ-Holding. Den Kaufpreis und die Schuldenübernahme leisteten andere Investoren.


Als OnlineReports am 20. Januar mit Moritz Suter zu einem kurzen Gespräch zusammentraf, bekräftigte der neue Verleger der "Basler Zeitung", dass ihm die BaZ-Holding "zu 100 Prozent" gehört. Auf die Frage, ob denn auch der Kaufpreis von rund 70 Millionen Franken für die Unternehmensgruppe der "Basler Zeitung" und deren Schulden von über 100 Millionen Franken auf ihm lasteten, mochte Suter nicht mehr antworten. Das sei doch für die Öffentlichkeit nicht wichtig: "Es wird sowieso viel zu viel geschnorrt."

Verwirrende Zahlen-Spiele

Der heutigen NZZ am Sonntag sagte es Suter nun etwas deutlicher: "Ein wenig mehr als eine Million musste ich bezahlen, das weiss man." Mit diesen Aussagen klärt sich allmählich das Bild darüber, wie der Blitzverkauf der "Basler Zeitung" von Tito Tettamanti (75 Prozent) und Martin Wagner (25 Prozent) vonstatten gegangen sein könnte.

Als Tettamanti und Wagner vor einem Jahr überraschend die "Basler Zeitung" übernahmen, sagte Wagner zu OnlineReports, er sei beträchtliches persönliches Risiko eingegangen. Die Branche staunte zweifelnd, wie der Wirtschaftsanwalt und Vermarktungsunternehmer in der Lage war, einen Viertel der Last von 170 Millionen Franken aufzubringen.

Suter ist nicht die bestimmende Kraft

Inzwischen wird klar, dass weder Wagner noch Suter tief in die eigene Tasche griffen. Das Aktienkapital des zum Zweck der Firmen-Transaktion in höchster Eile gegründeten Übernahmevehikels "BaZ Holding AG" beträgt lediglich eine Million Franken. Wagner hatte somit ein Aktienkapital von 250'000 Franken einbezahlt, Tettamanti 750'000 Franken. Wenn Suter nun sagt, er habe die Holding für "ein wenig mehr als eine Million" übernommen kann dies zutreffen. Es könnte sein, dass er Tettamanti für seinen Anteil eine Zins-Marge zahlen musste, was den Tessiner Investor zur berechtigten Aussage bewog, er habe seinen Holding-Anteil mit "kleinem Gewinn" an Suter verkauft.

Damit hat auch Suter nicht die Unwahrheit gesagt, als er sich zum alleinigen Eigentümer der "Basler Zeitung Medien" erklärte. Aber er liess die Öffentlichkeit zumindest wochenlang im Unklaren über die wahren Machtverhältnisse. Mit seinem Engagement von nur gerade gut einer Million Franken wird auch eine andere Vermutung zur Gewissheit: Suter ist nicht die bestimmende Figur der "Basler Zeitung", sondern das ausführende patronale Aushängeschild. Massgeblich sind jene Kräfte, die für den Kaufpreis und die Schulden gerade stehen.

Tettamanti? Blocher? Beide?

Diese Investoren sind bisher nicht identifiziert. Kann angenommen werden, dass vor einem Jahr Tito Tettamanti wenn nicht die gesamten, so doch einen massgeblichen Teil der Verpflichtungen übernommen hat, ist nicht ausgeschlossen, dass er weiter als Kreditgeber und Lenker im Hintergrund firmiert. Denkbar ist auch, dass diese Rolle SVP-Chefstratege Christoph Blocher oder eine Gruppe um ihn herum – Suter-Freund Tettamanti oder allenfalls Walter Frey ("Opfikoner Anzeiger") eingeschlossen – übernommen hat.

Wenn es darum geht, die wahre Identität der befehlenden Kräfte zu verschleiern, steht ein ganzes Arsenal an legalen Möglichkeiten zur Verfügung: Von Firmen-Kaskaden über Fonds- und Offshore-Lösungen bis hin zu temporären Abschreibern. So können alle Akteure ihre Hände in Unbetroffenheit waschen.

Geheimgespräche mit Peter Wanner

Wie sich allmählich der Schleier über die wirkliche Befehlshoheit um das grösste Medienunternehmen am Juranordfuss lüftet, gewinnt auch die OnlineReports-These, dass die BaZ-Übernahme durch Tettamanti und die Einsetzung von Markus Somm als Chefredaktor ein SVP-Projekt ist, ein zusätzliches Stück an Plausibilität: Die unbekannten Investoren, die auch Suter nicht preisgeben will, dürften ein Interesse daran haben, wichtige private Schweizer Informationsmedien auf SVP-Kurs einzuschwören und gleichzeitig die SRG als Konglomerat von "Staatsmedien" zu diskreditieren und zu zerschlagen.

Dies zeigt sich daran, dass Suter entschlossen an Blocher-Duzfreund Markus Somm festhält, der es seit seiner Einsetzung Ende August noch nicht gelungen ist, die Herzen seiner Leserschaft mehrheitlich zu gewinnen. Der wiederum trennt sich als Erstes vom eher linken Bundeshausredaktor Ruedi Studer. Wie OnlineReports erfuhr, finden derzeit ausserdem geheime Kooperationsgespräche zwischen Suter und Peter Wanner, dem Verleger der AZ Medien, statt. Wanner dürfte insbesondere an den Druckkapazitäten der "Basler Zeitung" interessiert sein, die BaZ-Geldgeber an Wanners Redaktions-Schatz, "Basellandschaftliche Zeitung" inbegriffen.

Offen bleiben viele Fragen. So kündigte Suter an, er werde die von Tettamanti und Wagner nach Zug transferierte und in "WATT Capital Holding" umfirmierte BaZ-Holding wieder nach Basel zurück bringen. Laut Handelsregister ist deren Sitz im BaZ-Gebäude an der Hochbergerstrasse in Basel, die Adresse aber lautet auf "Geissacher 8, Postfach, 8126 Zumikon" – Sitz von Rechtsanwalt Felix Suter, Moritz Suters Sohn.

Fehlendes Verleger Knowhow

Beobachter stellen sich überdies irritiert die Frage, wo der neue BaZ-Verwaltungsrat geblieben ist. Als Suter die Holding übernahm, kündigte er vor den Medien an, er werde nun zügig nach Verwaltungsräten suchen. noch heute, fast zweieinhalb Monate später, ist Suter immer noch einziger Verwaltungsrat. Die Frage stellt sich, wie Solo-Verwaltungsratspräsident Suter, der viel vom Fliegen, aber nichts vom Multimediageschäft versteht, ein minimales Branchen-Knowhow erwirbt, und wie er zudem die ganze Arbeitslast eines ernsthaften Verwaltungsrates trägt. Suter zu OnlineReports: "Die Zeit der raschen Entscheide ist vorbei. Ich arbeite derzeit sehr, sehr viel." Doch wer ihn berät, bleibt im Dunkeln.

Auch in der Geschäftsleitung herrscht kein Überschuss an verlegerischer Vertrautheit: Suter ersetzt den langjährigen BaZ-Finanzchef Jürgen Hunscheidt durch seinen früheren "Hello"-CFO Markus Herren, auch er ohne Multimedia- und Verlagserfahrung. "Vielleicht", orakelt ein Insider analog zum Modell "Weltwoche"/Köppel, komme es sogar so weit, dass eines Tages Markus Somm als Herrscher über ein künftiges Medien-Grossherzogtum Basel-Aargau "die BaZ übernimmt".

6. Februar 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wenn es nicht von Blocher wär, ..."

Wenn es nicht von Blocher wär,

diesem Multi-giga-Milliardär,

würd es Suter sicher wagen,

von der Geldherkunft zu sagen!


Gerhard Trottmann, Mumpf




"Kein Wunder brodelt die Gerüchteküche"

Moritz Suter hat es in der Hand, dem "Gschnuur" ein Ende zu setzen: indem er die Karten offen auf den Tisch legt und endlich sagt, wie viel er wofür genau bezahlt hat und wer sonst noch wie viel Geld wofür hat springen lassen. Zu welchem – auch ideellen – Preis wurde die BaZ an wen verkauft? War die "Seele" im Leistungsumfang eingeschlossen?

 

Die Leserschaft und alle politisch interessierten Bürgerinnen und Einwohner dieser Stadt haben ein Anrecht darauf, zu erfahren, wer wie viel Einfluss hat bei der BaZ, was hinter den Kulissen gemauschelt wurde und immer noch wird und wohin die Reise gehen soll. Wenn Moritz Suter und die anderen am Kauf beteiligten "anonymen Investoren" sich weiterhin bedeckt halten, müssen sie sich nicht wundern, wenn die Gerüchteküche weiter brodelt. Oder anders rum formuliert: Wenn die Herren (Damen haben und hatten hier wohl ihre Finger nicht im Spiel) tatsächlich nichts zu verbergen haben, dann hätten sie uns ja schon lange reinen Wein einschenken können. Solange sie es nicht tun, sondern sich vielmehr über zu viel "Gschnuur" beklagen, ist davon auszugehen, dass etwas faul ist im Staate Dänemark respektive Basler Zeitung.


Gaby Burgermeister, Basel




"Befehl von oben oder Selbstzensur?"

Herr Thomas Gasche, Zensur bei der BaZ online ist scheinbar an der Tagesordnung. Meine zugegebenermassen bissigen Kommentare werden überhaupt nicht gebracht. Was früher kein Problem war, dürfen heute anscheinend die Online-Journalisten nicht mehr einrücken. Befehl von oben oder zensurieren sich die Journalisten schon selbst? Auf Anfrage über Umwege bekam ich die Antwort, dass meine Mailadresse gesperrt sei. Zensur bei der BaZ – was für eine Zukunft dieser Zeitung!


Bruno Heuberger, Oberwil




"Diese Zensur hätte ich nicht für möglich gehalten"

Heute Sonntag am frühen Nachmittag war auf Tagi/BaZ-Online ein Artikel aufgeschaltet, der den oben erwähnten Artikel von der "NZZ am Sonntag" zum Thema hatte. Nach wenigen Minuten verschwand diese Meldung in BaZ-Online, im Tagi-Online blieb sie jedoch den ganzen Tag prominent aufgeschaltet.

 

Ich hätte so eine Zensur, wie sie scheinbar bei BaZ-Online praktiziert wird, in unseren Breitengraden nie für möglich gehalten und es wird mir ehrlich ein wenig mulmig im Magen wenn ich das zu Ende denke.


Thomas Gasche, Basel




"Mich interessiert als BaZ-Abonnent, wer die Fäden zieht"

Als BaZ-Abonnent seit 25 Jahren interessiert es mich, wer als Investor im Hintergrund die Fäden zieht. Kaum jemand, welcher für 70 Millionen eine gute Rendite will. Die Gründe für die Investition sind also reines Mäzenatentum oder die Suche nach medialer Einflussnahme. Ich tippe auf die zweite Möglichkeit. Wer also stützt Chefredaktor Markus Somm weiterhin und wer wollte die Entlassung von Bundeshaus-Redaktor Ruedi Studer? Werden die Kolumnen von Helmut Hubacher und Daniel Vischer bald zum gleichen politischen Feigenblatt verkommen, wie die Kolumne von Peter Bodenmann in der "Weltwoche"?

 

Lässt man seiner Fantasie freien Lauf, kommt man trotzdem immer wieder auf den gleichen Punkt zurück. Wer wegen dem Engagement von Roger Schawinski einen Radio- und TV-Gebühren-Boykott plant, wer die Rechtmässigkeit der Wahl von SRG-Generaldirektor Roger de Weck anzweifelt, wer dauernd von "Staatsmedien" schwafelt, wer SVP-kritische Journalisten als extreme Linke diffamiert, der führt eine gezielte Kampagne. Wer die "Weltwoche" kontrolliert, wer ein TeleBlocher finanziert, wer den cc-Talk auf Star TV in den Händen hat, wer das "Schweizerzeit"-Magazin auf dem Internetradio Schweiz 5 verbreitet, wer einen Sender "Mittelland TV1" für eine private "Arena" plant, der hat ganz klar eine Strategie. Dahinter kann nur eine Kraft stehen. Und die heisst SVP, oder besser gesagt Christoph Blocher.

 

Im Gegensatz zu Christoph Blocher lob ich mir den Medienmogul Rupert Murdoch (unter anderem "Fox News", "New York Post", "Wall Street Journal"). Wie Blocher ist er Milliardär, rechtskonservativ und neoliberal. Aber seine Engagements im Medienbereich und seine Millionenspenden an die Republikaner sind offen und bekannt. Da ist Murdoch wenigstens ehrlich!

 

Beim Kauf von Lebensmitteln erhalte ich heute Informationen über den Bauernhof, die Bauernfamilie und die Art der Produktion, sogar mit Bildern. Beim Kauf der BaZ kenne ich nur die "Arbeiter auf dem Felde und den Verkäufer am Marktstand". Die Herkunft von Rüebli ist somit transparenter als die Herkunft von Medieninformationen.


Otto Kunz-Torres, Basel




"Das kommt nicht mehr gut"

Eine wahrlich unheimlich(e)-sonntägliche Botschaft ist das! Dass sich im Jubel und Trubel um die BaZ alles sogenannt "rechtens" zugetragen haben soll, davon ist auszugehen. Aber ob das bezüglich Offenheit, Vertrauen, Redlichkeit und Transparenz alles seine Richtigkeit hat, darf stark bezweifelt werden. Das kommt nicht mehr gut. Mit der Kündigung der Abos ist übrigens nichts gewonnen, sondern eher noch mehr verloren. Inklusive das Vertrauen in die Basler Grössen und Granden. Diese Art von Sauglattismus ist definitiv am Ende!


Niggi Ullrich, Arlesheim




"In der Generation geirrt"

Laut Wörterbuch heisst "schnorren" : um Kleinigkeiten betteln. Fragt sich die geneigte Leserin, ob dies im Abopreis der BaZ denn nicht inbegriffen ist?! Oder gehört es nach Auffassung von Herrn Suter schlicht dazu, dass eine anständige Baslerin die Katze im Sack kauft und zu den auftauchenden Risiken und Nebenwirkungen weder eine Fachperson noch sonst wen fragt? Da hat er sich wohl in der Generation geirrt.


Brigitte Wenger Sahin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


BGV: Der neue Chef ist schon wieder weg

21. Mai 2024

Marcel Allemann war nur wenige Wochen Vorsitzender der Gebäudeversicherung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.