Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
Dokumente des guten Willens: Humer-Video (links), Novartis-Kodex-Broschüre

Pharma-Kader büffeln Ehren-Wörter

Ethik als Chef-Sache: Der Roche-Kartell-Skandal entfacht über die Branche hinaus ein neues Bewusstsein


Von Peter Knechtli


Die verschärften Wettbewerbs-Gesetze und Kartellskandale wie die Vitamin-Preisabsprachen von Roche zeigen Wirkung: Die Unternehmensleitungen von Roche und Novartis erklären die Schärfung ethischen Bewusstseins zur Chef-Sache. Roche-Chef Franz Humer will intern gar einen "Kulturwandel" herbeiführen. Auch andere Schweizer Grossunternehmen kehren in sich, denn Sittenverstösse können sehr teuer werden.


Als würde er gleich die Botschaft an die Nation verkünden, blickt Franz Humer, Konzernchef von Hoffmann-La Roche, in die Kamera. Schwarzer Anzug, goldene Krawatte, blauer Hintergrund. Und dann hebt er an: "Willkommen meine Damen und Herren."

Das Fünf-Minuten-Video des Pharma-Topmanagers ist aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern an die eigene Belegschaft gerichtet. Humers Kern-Aussage: Der Anspruch, einen Platz an der Firmen-Weltspitze einzunehmen, ist untrennbar mit der strikten Beachtung der ethischen und gesetzlichen Bestimmungen verknüpft.

Humers Statement ist Teil einer umfassenden Bewusstseins-Offensive, die Roche vor sechs Wochen in Gang setzte: Weltweit gegen 3'000 Mitarbeiter werden bis Jahresende durch ein interaktives Programm samt Erfolgskontrolle geschleust. "Aus aktuellem Anlass" (so Roche-Sprecher Peter Wullschleger) startet das Programm in der angeschlagenen Vitamin-Division, wo die ethische Lektion kaskadenartig vom Top-Management über Linienverantwortliche an die Basis vermittelt wird.

Horror-Fiktion: Diktatur des Stärkeren

Ohne Umschweife macht die Roche-Nummer eins auch klar, weshalb ihre elektronische Botschaft über den ethischen Soll-Zustand unumgänglich war: Als Folge jahrelanger illegaler Preisabsprachen in der Vitamin-Division ist der Basler Pharmakonzern nach dem Seveso-Giftskandal Mitte der siebziger Jahre zum zweiten Mal mit einem Mega-Debakel konfrontiert. Auf den Erfolgskonzern warten Sammelklagen und Bussen in Höhe von über zwei Milliarden Franken.

Schlagartig rückte der Kartell-Sündenfall eine Horror-Fiktion ins öffentliche Bewusstsein: Supermächtige Weltunternehmen, die abgehoben und ohne Rücksicht auf die demokratischen Regeln ihre eigenen Erfolgsgesetze definieren; selbstherrliche Manager, die vor keinem Mittel zurückschrecken, solange es wirtschaftlichen Erfolg verspricht; ein korrupter Justizapparat, der nicht mehr in der Lage ist, Gesetzesverstösse multinationaler Konzerne adäquat zu ahnden.

Für Bernhard Waxenberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, ist der Fall Roche kein Beleg dafür, dass die ethische Basis wirtschaftlichen Handelns generell erodiert. Vielmehr seien heute in der Wirtschaftswelt zwei gegenläufige Tendenzen erkennbar. Zum einen zunehmend unmoralisches Verhalten als Folge von Wettbewerbsdruck und Überlebenskampf. Zum andern aber "die Sensibilität aller Marktteilnehmer gegenüber einem ethisch orientierten Wirtschaften". Waxenberger: "Dieser Trend nimmt deutlich zu."

"Ethik muss Handeln vorgelagert sein"

In US-Firmen ist die Präsenz ethischer Grundsätze seit Jahren gang und gäbe. Allerdings, schränkt Waxenberger ein, hätten diese Glaubenssätze eher oberflächliche Bedeutung: Ethik als blosse Strategie zum Erfolg. Das St. Galler Institut definiert den Begriff grundsätzlicher: "Nach unserer Auffassung ist Ethik jeglichem wirtschaftlichen Handeln vorgelagert."

Diese Vorgabe will sich auch Roche zu eigen machen. Sprecher Wullschleger bekräftigt, dass "der Vitamin-Fall nicht mit einem Fall Roche gleichgesetzt werden darf". Schon seit Anfang der neunziger Jahre, als international verschärfte Wettbewerbsgesetze in Kraft traten, hätten schriftliche Regeln zum ethischen Handeln verpflichtet. Wullschleger: "Als der Vitamin-Fall kam und sich gewisse Manager über diese Regeln hinwegsetzten, mussten wir einen Zacken zulegen."

Seither büffeln Vitamin-, und Pharma-und Marketing-Manager Ehren-Wörter - auf Geheiss von ganz oben: Ethik ist bei Roche Chef-Sache. Konzernherr Humer nimmt sich Fragen von Mitarbeitern persönlich an, auch studiert er sämtliche Protokolle der Feedback-Sitzungen.

Schweigen kann Entlassung bedeuten

Laut Bruno Maier, dem Chef der Roche-Rechtsabteilung, wird das Programm "von den Mitarbeitern recht positiv aufgenommen". So habe sich die Zahl der internen Verhaltens-Anfragen an die Roche-Juristen innerhalb weniger Wochen "exponentiell erhöht". Indes habe sich bisher noch niemand als selbsterkannter Rechtsbrecher geoutet.

Doch Schweigen kann die Stelle gefährden: Jeder Mitarbeiter, der an Programm teilnimmt, muss eine Erklärung unterschreiben, wonach er im kritischen Fall den Chef der Rechtsabteilung konsultieren muss. Maier: "Wenn er nicht zu mir kommt, gibt es Disziplinarmassnahmen bis hin zur Entlassung."

Eindruck: Mehr als nur Papier

Bis zum Beweis des Gegenteils erscheinen die Roche-Massnahmen glaubwürdig und kraftvoll. Nicht nur ist der ethische Aspekt durch Ausbildung und verstärkte Überwachung via Interne Revision aufgewertet, sondern auch allgegenwärtiges Thema in internen Publikationen.

Anhand von Fallbeispielen listet ein soeben gedruckter 26seitiger "Leitfaden zum Wettbewerbsrechts" detailliert auf, was erlaubt und was verboten ist. Beispiele:

Verboten ist die gemeinsame Festsetzung von Einkaufs- und Verkaufspreisen ebenso wie der gemeinsame Beschluss zu Preiserhöhungen.

Verboten ist der Austausch von preisrelevanten Informationen mit Wettbewerbern.

Verboten sind die Marktaufteilung sowie die Abmachung, an bestimmte Kunden nicht zu liefern oder von bestimmten Lieferanten keine Ware zu beziehen.

Laut Chef-Jurist Bruno Maier ist der Bewusstseins-Offensive damit nicht abgeschlossen: "Wir wollen einen Kulturwandel herbeiführen. Die Leute sollen über Ethik reden."

Doch Roche will es auch nicht beim Kartell-Knigge im bewenden lassen: Die nächste Broschüre beschäftigt sich mit Korruption, die auch durch die hängige Revision des Strafgesetzbuchs in die Schranken gewiesen wird.

Auch Novartis fordert mehr ethisches Format

Im Bemühen, Vertrauen durch ethisch professionellen Umgang zu gewinnen, steht Roche keineswegs allein da. Neben vielen andern Grossunternehmen wurde auch die Branchenschwester Novartis aktiv - wenn auch in geringerer Intensität. Dieser Tage bediente der Fusionskonzern seine Angestellten mit einem zwölfseitigen Zwölf-Punkte-Kodex. Auffällig: Am meisten Raum nimmt die Kartell-Problematik ein, die auch bei Novartis einen sensiblen Status einnimmt. In den USA zumindest angekündigt ist eine gigantische, auch gegen Novartis gerichtete Saatgut-Kartellklage in Milliardenhöhe.

Für Mathias Bonert, Sekretär der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI), besteht "kein Zweifel", dass der Novartis-Kodex eine direkte Reaktion auf die aktuellen Kartell-Klageserie ist. Der zuständige Novartis-Jurist Peter Tobler widerspricht: Die Kartell-Richtlinien der ehemaligen Sandoz und Ciba seien "noch ausführlicher" gewesen. Zudem war der Kodex schon am 26. August vom Verwaltungsrat genehmigt worden.

Mit einem Pensum von 30 bis 40 Prozent seiner Arbeitszeit ist Tobler die Drehscheibe der Ethik-Vermittlung bei Novartis. Aber auch Chef Daniel Vasella nimmt sich des Themas an. Novartis betrachte es als ihre Aufgabe, "Patienten und Kunden Mehrwert zur Verfügung zu stellen", notierte er im Kodex-Vorwort. Vom Mehrwert der Aktionäre sprach er diesmal nicht.

3. November 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).