Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"So wird er nicht gehen": Roche-Stratege Fritz Gerber

Vor Fritz Gerbers letztem Hosenlupf

Pharma-Megamerger? Neue Kapitalstruktur? Dem zurücktretenden Roche-Patron bleibt für den letzten Coup nicht mehr viel Zeit


Von Peter Knechtli


Noch sechs Monate bleiben bis zu Fritz Gerbers Abschied als Nummer eins des Basler Pharmakonzerns Hoffmann-La Roche. Der Pillenmulti befindet sich derzeit aber nicht in einer Vorzeige-Verfassung. Vertraute des unbetrittenen Firmenführers glauben, die Lichtgestalt der Schweizer Pharmaindustrie plane vor ihrem Rücktritt noch einen geschichtsträchtigen Streich.


Fritz Gerber (71), Verwaltungsratspräsident von Hoffmann-La Roche, dürften die kommenden Wochen ungewohnte Gemütsbewegungen bescheren: Zum letzten Mal wird er sich in seinen 22 Jahren an der Spitze des Basler Pharmakonzerns mit den besten Wünschen zum Jahreswechsel an seine Mitarbeiter wenden, gnadenlos rückt der Pensionstermin näher. Denn schon vor einiger Zeit hat der gebürtige Emmenthaler angekündigt, dass er an der Generalversammlung vom 3. April 2001 als Chef des Weltkonzerns zurücktreten werde.

Die Flecken auf der Weste

Nun befindet sich Roche - der respektablen Pipeline zum Trotz - insgesamt nicht in einer Verfassung, wie sie sich beim Rücktritt eines der bedeutendsten Firmenführer der Schweizer Wirtschaftsgeschichte geziemt. Vielmehr offenbart das einst felsenfeste Firmen-Konglomerat Verletzlichkeit und Schattenseiten:

• Der geplatzte und auf EU-Ebene noch nicht erledigte Vitamin-Skandal um Preisabsprachen hatte nicht nur milliardenschwere Bussen und Entschädigungen zur Folge, sondern auch einen immensen Vertrauensverlust bei den Ärzten.

• Ein in der Roche-Aera unter Fritz Gerber einmaliger Kurssturz von Inhaberaktien und Genussscheinen, nachdem die Papiere in den letzten zehn Jahren ihren Wert verzehnfachten.

• Ein markanter Grossaktionär namens Martin Ebner im Genick, der mit seiner Forderung nach Einsitznahme im Verwaltungsrat und Schaffung der Einheitsaktie auf den schroffen Widerstand der Besitzerfamilien stiess.

• Eine Kapitalstruktur, die heute ausser die Eigentümer selbst niemanden mehr zufriedenstellt. Die stimmrechtsverbundenen Basler Familien Hoffmann und Oeri-Hoffmann halten mit 11 Prozent des Kapitals 50,01 Prozent der Stimmen.

Bei diesen antiquierten Besitzverhältnissen hat selbst Shareholder-Papst Ebner, der, befreundete Investoren inbegriffen, noch immer 21 Prozent der Roche-Inhaberaktien und ein Investment von fünf bis sechs Milliarden Franken in seinem Portfolio trägt, nichts zu melden. Schliesslich übernahmen an der Konzernspitze kürzlich neue Männer das Ruder, ohne künftig auf das famose Know-how des bereits zu Jahresende abtretenden Geldvermehrers und Finanzchefs Henri B. Meier (64) zählen zu können. Ein ehemaliger Roche-Manager: "Dass Herr Meier vorzeitig geht, spricht Bände."

Drei Fliegen mit einem Streich?

Basler Pharma-Insider sind denn auch überzeugt: "Unter solchen Verhältnissen tritt ein Mann wie Fritz Gerber nicht ab." Vielmehr muten sie dem grossen Steuermann im Pillen-Meer in den verbleibenden Monaten einen Coup vor, der die Novartis-Fusion von Ciba mit Sandoz in den Schatten stellen könnte. Gerber, so die Spekulation, wird Struktur und Kapital so umbauen, so dass er "mindestens drei Fliegen auf einen Schlag erwischt": Kritische Masse, Reform der Kapitalstruktur und die Befriedung von Grossaktionär Ebner.

Kern dieser Umschichtung wäre eine markante Verstärkung des Pharmageschäfts. Allerdings wäre es diesmal in Abweichung der Roche-Usanzen keine Grossakquisition aus der mit 25 Milliarden Franken prall gefüllten Kriegskasse, weil der Einkauf eines Unternehmens mit einer Börsenkapitalisierung zwischen 100 und 200 Milliarden Franken nicht zahlbar wäre. Denkbar dagegen wäre ein Merger des Roche-Pharmageschäfts mit einem Anbieter ähnlicher Dimension - sei es der Pharmabereich des deutschen Aspirin-Konzerns Bayer, das Pharmageschäft von Novartis oder jenes des amerikanischen Bristol-Myers Squibb. Mögliches Konstrukt wäre eine Art "Pharma Schweiz AG" mit einem Marktanteil zwischen sechs und acht Prozent, was gegenüber heute eine Verdoppelung und das Vorstossen in die weltweiten Top five bedeutet.

Roche und Novartis gleichen Struktur an

Auffällig ist sowohl an Roche wie an Novartis, wie sich beide Unternehmen in jüngerer Zeit so schlank machten, dass ihre Strukturen schon fast familiäre Übereinstimmung offenbaren. Eben erst segneten die Novartis-Aktionäre die Abtrennung des Agrogeschäfts und die Verschmelzung mit jenem von AstraZeneca zu Syngenta ab. In einem nächsten Schritt, so glauben Novartis-Kenner, werde auch das Kontaktlinsengeschäft Ciba Vision ausgegliedert. Roche ihrerseits verselbständigte diesen Sommer die Division Riechstoffe und Aromen durch den Börsengang der Givaudan. Es sei zudem "nur noch eine Frage der Zeit", bis Roche auch das Vitamingeschäft per Spin-off in die Selbständigkeit entlasse, glauben Kenner.

Die grosse Frage ist allerdings, wie weit die Familien Hoffmann und Oeri bereit sind, ihre absolute Verfügungsgewalt über die Geschicke der Hoffmann-La Roche gegen den Status eines dominanten Minderheitsaktionärs in einem mit Einheitsaktien ausgestatteten Fusionsunternehmen einzutauschen. Obschon im Topmanagement diesbezüglich eine andere Meinung vorherrscht, zeigte die Familie bisher keinerlei Signale, an ihrem "Portfolio von Einfluss und Macht" (so ein Pharma-Vertrauter) auch andere teilhaben zu lassen und die Aktionärsbasis so zu vergrössern, dass ein lebendiger Markt entsteht. Vielmehr darbt der Aktienhandel auf dem Trockenen. Mit dem Tod des Dirigenten und Mäzens Paul Sacher hat auch ein Jahrzehnte lang unbestrittener Familienrepräsentant im Verwaltungsrat eine Lücke von Charisma, Autorität und Wertsetzung hinterlassen, die weder der Orthopäde Andres Oeri noch der Londoner Geschäftsmann André Hoffmann als Nachfolger im Verwaltungsrat zu schliessen vermögen.

Den Roche-Familien liegt das Geld lockerer in der Tasche als auch schon

Auffällig ist auch, dass sich seit Sachers Tod insbesondere die Frauen der Gründerfamilien mit öffentlichen Zuwendungen - von der Schenkung des Nationalbankgebäudes an das Kunstmuseum über die Unterstützung eines alternativen Restaurants bis zu Geldspenden und operativem Einsatz zugunsten des FC Basel - bekannt machen. Die Millionen liegen den Familienmitgliedern offensichtlich lockerer in den Taschen als vor dem Tod des Grand Old Man.

Würden die Eigentümerfamilien in einer Grössenordnung von 30 Prozent in einen neuformierten Konzern mit Einheitsaktie eingebunden, hätte sie zwar nicht mehr die absolute Stimmenmehrheit, dafür zwei klare Vorteile: Die substanzielle Minderheit liesse gleichwohl bestimmenden Einfluss im Verwaltungsrat zu, und die Aktien wären - gemessen am heutigen Zustand - liquid und in einen entwicklungsfähigen Markt eingebunden.

Ebner sitzt auf illiquiden Roche-Aktien

Daran hätte auch Martin Ebner ein vitales Interesse. Zwar trennte sich seine Pharma-Vision vollkommen von den Roche-Papieren, doch Käufer waren nicht externe Investoren, sondern Ebners eigene BZ-Holding. Der Banker aus Freienbach bleibt also auf den Papieren sitzen, solange kein Markt in Gang kommt. Nicht ausgeschlossen, dass er sein Milliarden-Paket gelegentlich entnervt an einen arabischen Investoren verkauft, sollten sich die Mehrheitsaktionäre einer neuen Kapitalstruktur weiterhin verschliessen. Ein Szenenkenner: "Ob ein Scheich als Investor für die Roche-Familien angenehmer ist als Ebner, ist eine ganz andere Frage."

Dass Bewegung in die starre Familienhaltung kommt, könnte ein interessantes Indiz belegen: Fritz Gerber tritt zwar in einem halben Jahr als Präsident zurück, bleibt aber weiterhin Mitglied des Roche-Verwaltungsrates - als offizieller Vertreter der Familien Oeri und Hoffmann.

5. November 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).