Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Eine Art Expertise": Gebäudeversicherer Fröhlich

"Wir können nur zahlen, haben aber nichts zu sagen"

Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung soll eine Gesetzesgrundlage für Elementarschaden-Prävention erhalten / Erfreuliches Geschäftsjahr


Von Peter Knechtli


Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) will künftig auch mitreden können, wenn es um die Prävention gegen Elementarschäden geht. Eine kantonale Gesetzesvorlage geht demnächst in die Vernehmlassung. Das vergangene Jahr endete für die Versicherung erfreulich.


Die Elementarschäden – aus Überflutungen, Folgen von Stürmen und Hagel – haben im Baselbiet in den letzten Jahren zugenommen. Gründe sind das verdichtete Bauen, veränderte Nutzung von Gebäuden (wo im Keller früher Kartoffeln lagerten, stehen heute Computer), aber auch die Verwendung filigraner Elemente an Hausfassaden sowie letztlich die Folgen der Klimaveränderung. Solche Schäden machen rund die Hälfte des bei der BGV angemeldeten Schadenvolumens aus. Nur: "Wir können nur zahlen, ohne etwas zu sagen zu haben", sagte Direktor Bernhard Fröhlich am Donnerstag bei der Präsentation der Jahresergebnisse.

Neues Präventionsgesetz

Das soll ändern. Wenn alles nach Plan verläuft, soll am 1. Januar 2016 ein kantonales Gesetz über die Brand- und Elementarschadenprävention in Kraft treten. Demnächst geht die Vorlage, die derzeit im Landrat behandelt wird, in die Vernehmlassung. Das Gesetz soll der Gebäudeversicherung die Möglichkeit geben, Elementarschäden durch Präventionsmassnahmen zu begrenzen. Erfolge im grossen Stil sind kurzfristig nicht zu erwarten. Die Prävention ist auf lange Frist angelegt.

Dabei konzentriert sich die Versicherung auf die seit 2011 vorliegende Naturgefahrenkarte. Geprüft werden nur Neubau- und Umbauprojekte, die eine Baubewilligung benötigen. Dafür bestand bisher keine Gesetzesgrundlage. Im Baselbiet befindet sich nur etwa ein Prozent des Baulandes in einer "roten Zone", in der grundsätzlich nicht gebaut werden sollte, da Leben gefährdet ist.

Wenige Schäden – satter Gewinn

"Wir geben eine Art Expertise", sagt Fröhlich zu den vorgesehenen Vorsorgemassnahmen, die verbindlichen Charakter haben und nach dem bewährten Modell des Brandschutzes Schäden zu verringern. Mit diesem Angebot entlastet die Gebäudeversicherung den Kanton mit zwei weiten Effekten: Die Kosten für die Präventionsberatung fallen zwar bei ihr an, dafür kann sie durch geringere Schäden die Prämien tief halten. Darauf ist die BGV besonders stolz: Seit 1999 sind die Prämien unverändert. Mehrmals schüttete sie gar Überschussbeteiligungen aus.

Letztes Jahr war der Geschäftsverlauf – Natur sei Dank – sehr befriedigend: Es resultierte ein Unternehmensgewinn von 53 Millionen Franken, weil aussergewöhnlich wenige und vor allem keine gossen Schadensereignisse eintraten. Die einschneidendsten Grossereignisse der letzten Jahre waren das Hochwasser im Laufental (2007) und der Sturm Lothar (1999). Waren bei den Brandschäden früher grosse Ausschläge zu verzeichnen, haben sie sich aufgrund der Brandschutz-Vorschriften mittlerweile stabilisert.

Einnahmen und Ausgaben

Die Prämieneinnahmen beliefen sich auf 46,4 Millionen Franken, wobei 29,4 Millionen auf Feuer/Elementar, 15,5 Millionen auf Wasser und 1,5 Millionen auf Grundstücke entfielen. Die Ausgaben in den vier Geschäftsbereichen beliefen sich auf 13,4 Millionen Franken und verteilen sich wie folgt: Feuer 3,8 Millionen Franken, Elementar -1,5 Millionen Franken (Auflösung von Rückstellungen), Wasserschäden 11,1 Millionen Franken, Grundstückschäden 400 Franken (Auflösung von Rückstellungen).

Die "vernünftige Rendite" der Kapitalanlagen sei auf eine konservative, unspekulative Strategie zurückzuführen, die hälftig auf Immobilien-Investments und Finanzanlagen beruhe.

Der Geschäftsbericht 2013 der BGV ist deutlich umfangreicher als die vorhergehenden: Die Zahlen werden neuerdins nach den Grundsätzen von Swiss GAAP FER vorgelegt und bilden die tatsächlichen Verhältnisse ab, wie Vizedirektor Silvan Koch erläuterte. Stille Reserven, die die BGV laut eigenen Angaben "schon lange nicht mehr kennt", dürfen nicht gebildet werden. Die Jahresrechnung dieses Standards sollen dadurch besser miteinander verglichen werden können.

Erdbeben-Versicherung auf "schwierigem Weg"

BGV-Chef Fröhlich bekundete an einer Medienorientierung sein anhaltendes Interesse an einer gesamtschweizerisch obligatorischen Erdbeben-Versicherung. Viele Hauseigentümer seien der irrtümlichen Auffassung, ihre Liegenschaft sei auf gegen Erdbeben versichert. Dies trifft nicht zu, es existiert lediglich ein Erdbeben-Pool von 17 kantonalen Gebäudeversicherung, der sich fallweise freiwillig an Schäden beteiligt.

Doch eine landesweite Versicherung, wie sie einst auch der damalige Basler Nationalrat Christoph Eymann in einem Vorstoss verlangt hatte, ist laut Fröhlich "auf einem schwierigen Weg". Mindestens sechs Kantone – Aargau, Appenzell-Ausserrhoden, Graubünden, Thurgau, Tessin, Zug und unter Vorbehalt Bern – sind gegen ein Konkordat, dessen Beitritt von den Regierungen und Parlamenten der Kantone beschlossen werden müsste. Auch starke landesweite Verbände wie der Gewerbeverband lehnen ein solches Versicherungs-Obligatorium ab.

Gemeinsame Beschaffung senkt Kosten

Besser erging es im Baselbiet dem kantonalen Feuerwehrgesetz, das Anfang Jahr in Kraft trat, die Verwantwortung und Kompetenzen von Kanton, Gemeinden und BGV regelt und vom Landrat einstimmig beschlossen wurde. Die BGV finanziert auch die persönliche Ausrüstung der Feuerwehrleute vollständig. Was früher undenkbar war ("das ist unser Brand"), ist heute möglich geworden: Kleider, aber auch Ausrüstungen und Geräte bis hin zu Tanklöschfahrzeugen werden im Verbund angeschafft, was die Kosten reduziert.

Verteilt über das ganze Baselbiet sind seit Mai letzten Jahres 15 Wetter-Messstationen in Betrieb. In Kooperation mit MeteoSchweiz können damit die Windgeschwindigkeiten flächendeckend besser gemessen werden. So soll besser beurteilt werden können, ob an einem bestimmten Ort ein "Sturm im versicherungstechnischen Sinn vorliegt", wie es im Jahresbericht heisst.

Ökologisches Bewusstsein

Die im ökologisch konzipierten Gebäudekomplex "Futuro" residierende Gebäudeversicherung legt auch künftig Wert auf Engagement im Naturschutz. Auf dem Flachdach, auf dem derzeit einheimische Pflanzen wie der Wiesensalbei prächtig blühen, fand die bedrohte winzige Quendelschnecke eine angepasste Heimat. Bei der Errichtung des Gebäudes wurde auch auf die Wulstige Kornschnecke und die am nahen Bahnbord heimische Mauerechse Rücksicht genommen. Abgeschlossen wurde letztes Jahr das mehrjährige Projekt des Baus von 26 Schwalbenhäusern mit ingesamt 50 Schwalbennestern.

23. Mai 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).