Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Aufwendungen diskutieren": Projektareal (vorn), Sondermüllofen (grünes Gebäude)

Shoppingcenter in der Risikozone: Millionen-Forderungen möglich

Basler Immobilienfirma will zwischen Sondermüllofen und Ciba-Produktion ein riesiges Hotel- und Einkaufszentrum bauen


Von Peter Knechtli


Die Basler Immobiliengesellschaft Tivona lässt sich auf ein riskantes Bauprojekt ein: In unmittelbarer Nachbarschaft zum Sondermüllofen und zur Ciba-Produktion soll ein riesiger Hotel- und Einkaufskomplex entstehen. Das zonenrechtlich heikle Projekt wirft vor allem Risiko- und Entschädigungfragen auf. Ciba und Ofen-Betreiber müssten verschärfte Sicherheitsmassnahmen treffen oder auf bestimmte Produktionen ganz verzichten. Die Folge könnten Millionenforderungen sein.


Basel-Stadt ist mit freien industriellen und gewerblichen Nutzungsflächen nicht gesegnet. Doch im Stadtteil Kleinhüningen, auf dem Areal der ehemaligen Stückfärberei ("Stücki-Areal"), liegt eine der seltenen entwicklungsfähigen Flächen. Die Basler Tivona AG - ein Immobilienentwicklungs-Unternehmen mit 45-prozentiger Beteiligung von Jelmoli - hat das 4,6 Hektar grosse Industrieland unter anderem von Novartis "gekauft oder zum grossen Teil gesichert" (so Tivona-Verwaltungsrat Sven Hoffmann zu OnlineReports). Geplant ist mit einem Aufwand von 200 Millionen Franken ein riesiges Zentrum mit Einkaufszentrum mit einem Grossverteiler und über zwanzig Detailläden samt Hotelkomplex, wobei verschiedene Nutzungsvarianten evaluiert werden. Einer der Interessenten ist der französische Verteilungsriese Carrefour, aber auch Coop zeigt grundsätzliches Interesse. Laut Sprecher Felix Wehrle sucht Coop in der Stadt Basel einen wirklich grossen Standort: "Das könnte auch das Stücki-Areal sein."

Angst vor Betriebseinschränkungen

Das Hauptproblem: Das "Stücki-Areal" liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sondermüll-Verbrennungsofen der zu Vivendi gehörenden Valorec und Produktionsanlagen des Spezialitätenchemie-Konzerns Ciba SC. Der Chemiekonzern produziert UV-Filter für Sonnencrème und optische Aufheller für Textilien, "allenfalls auch neue Produkte", sagt Ciba-Sprecher Thomas Gerlach. Für grosse Menschenansammlungen in Einkaufszentren oder im Hotel könnte auch der Sondermüllofen ein gravierender Risikofaktor sei. So werden in dieser Hightech-Anlage nicht nur hochgiftige Stoffe, sondern beispielsweise auch Munition verbrannt. Das Horror-Szenario: Ein Shoppingcenter in der Giftwolke.

Falls das Tivona-Projekt alle Bewilligungshürden schafft, müssten die Sicherheitsanforderungen aufgrund der Störfallverordnung deutlich verschärft werden. Sowohl Ciba wie Ofenbetreiberin Valorec befürchten, dass sie auf bestimmte Prozesse verzichten müssten. So könnte sein, dass der Ofen künftig keine Munition mehr verbrennen darf. Bei Ciba, so Sprecher Gerlach, zeichne sich ab, dass "problematische Rohstoff-Substanzen nur noch in kleinen Mengen auf dem Gelände gelagert werden dürfen", was die Transportkosten verteuert.

"Shoppingcenter erfordert keine Zonenänderung"

Die Bauherrin Tivona ist guten Mutes, dass die industriellen Nachbarn das Bewilligungsverfahren nicht mit Einsprachen belasten werden. Bis ins Jahr 2005 oder 2006 soll der Grosskomplex bezugsbereit sein, erklärt der Anwalt und Verwaltungsrat Sven Hoffmann. Laut seinen Angaben ist eine Umzonung nur bei der Realisierung des Hotels nötig, nicht aber für den Bau eines Shoppingcenters. Sicher ist: Das Projekt muss vor den Grossen Rat.

Offensichtlich ist es das Ziel der Bauherrin Tivona, vor der Einleitung des Bewilligungsverfahrens die Zustimmung der industriellen Nachbarn einzuholen und die Öffentlichkeit zurückhaltend zu informieren. Seit Frühling laufen trilaterale Verhandlungen unter der Leitung des Anwalts und liberalen Politikers Bernhard Christ, an denen staatliche Stellen nicht beteiligt sind.

Nach Informationen von OnlineReports gab Tivona schon vor einiger Zeit eine Risikoanalyse zur Abklärung von Gefahren und Chancen in Auftrag. Fazit: "Es stellen sich Risikofragen. Aber nach Einschätzung der Experten gibt es einen Weg, beide Anliegen nebeneinander zu erfüllen", sagt Ciba-Sprecher Thomas Gerlach und signalisiert gleichzeitig Gesprächsbereitschaft: "Das Projekt kann grundsätzlich nur miteinander realisiert werden. Primär ist Ciba bereit, gewisse organisatorische Massnahmen zu treffen. Aber auch die Gegenseite muss unsere Anliegen Ernst nehmen."

Ciba und Valorec wollen Entschädigung für Einschränkungen

Doch hinter den Kulissen gab es schon rote Köpfe - vor allem wird gerechnet. Michel Matthey, CEO der Valorec Services AG, gibt sich vielsagend bedeckt: "Wir haben kein Problem mit diesem Projekt, solange die Gesetze eingehalten und unsere Entwicklungsmöglichkeiten nicht tangiert werden." Genau dies wäre der Fall, wie Matthey selbst bestätigt: Das Vorprojekt verlange "auch Massnahmen auf der Industrieseite". Noch niemand spricht offiziell darüber. Aber die Firmen dürften als Entschädigung für Nachteile Forderungen in Millionenhöhe stellen. Ciba-Sprecher Gerlach bestätigt nur soviel: "Die Finanzierung der Mehraufwendungen wird zu diskutieren sein." Auch Valorec hat der Tivona eine entsprechende "Position klar gemacht". Bisher jedenfalls liegt eine Übereinstimmung, die industrieseitige Einsprachen überflüssig macht, noch in weiter Ferne.

Tivona-Unternehmer Sven Hoffmann dagegen zeigt keine Bereitschaft, die beiden potenziellen Nachbarn für Unternehmen für Zusatzkosten und Betriebseinschränkungen zu entschädigen. "Wir sind bereit, an unserem Projekt Änderungen vorzunehmen, damit die Firmen weitgehend wie bisher weiter produzieren können. Die technischen Anpassungen sind dann ihre Sache."

Auch im Boden verstecken sich Belastungen

Die Risiken von aussen sind aber nicht die einzigen. Auch im Boden des Projektgeländes liegen unbekannte Lasten, wie Jürg Hofer, Leiter des Basler Amtes für Umwelt und Energie bestätigt: "Es hat viele diverse Verunreinigungen und Belastungen wie Farben, Öl oder Immissionen aus dem früheren Betrieb eines Kohlelagers." Eine unmittelbare Gefahr gehe aber von diesen Altstoffen nicht aus, wie von der Tivona in Auftrag gegebene Abklärungen ergeben hätten.

Laut Hofer hat der Kanton "auf weitere Untersuchungen verzichtet, weil abgemacht wurde, dass im Verlauf der Bauarbeiten Quadratmeter für Quadratmeter angeschaut und abgeklärt wird". Bei den Bauarbeiten werde "alles umgespatet", was "zu gewissen Verzögerungen führen werde. Weil der Gebäudekomplex unterkellert wird, werde ohnehin das Grundmaterial abgetragen. Es werde dann vor Ort entscheiden, ob belastete Böden in der Verbrennungsanlage, der Bodenwaschanlage oder direkt in Deponien behandelt würden.

Auch der Staat steckt in einem Interessenkonflikt

Ein Interessenkonflikt zeichnet sich auch für den Kanton Basel-Stadt ab: Zum einen möchte er seine Quartiere entwickeln und mit dem Zentrum das Gewerbe beflügeln. Anderseits trägt der Staat als Bewilligungsinstanz im Falle einer gefährlichen Havarie Mitverantwortung; ebenso wenig möchte er Sondermüllofen und Ciba einschränken und das Risiko eingehen, bei einem teilweisen Wegzug entschädigungspflichtig zu werden.

Ob der Bau eines Hotel- und Shoppingcenters an diesem Standort in gemäss Störfallverordnung überhaupt möglich ist, kann laut Ruedi Braun von der staatlichen Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit (KCB) "im Moment weder mit Ja noch mit Nein beantwortet werden". Das Projekt habe schon verschiedene Phasen und Veränderungen durchgemacht. Ruedi Braun: "Seit der ersten Variante machten wir darauf aufmerksam, dass bezüglich Risiko ein paar Fragen offen sind."

2. September 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).