BaZ ist in der Region Nordwestschweiz nur noch die Nummer zweiGratisblatt "20 Minuten" aus dem Zürcher Tamedia-Verlag hat seit zwei Jahren mehr Lesende als die Basler Zeitung Von Markus Knöpfli Der Basler Zeitung (BaZ) stehen eine Herkulesarbeit und riesige Investitionen bevor, wenn sie wirklich ein Blatt von nationaler Bedeutung werden will. Derzeit ist sie nicht einmal mehr Marktführerin im Heimmarkt: Das Gratisblatt "20 Minuten" erreicht seit zwei Jahren mehr Lesende. "Wir sind auf dem richtigen Weg", jubelte BaZ-Verleger Martin Wagner heute Dienstag auf der Frontseite seiner Tageszeitung. Unter dem Titel "Die Basler Zeitung gewinnt Leser" legt er Zahlen der "Wemf AG für Werbemedienforschung" vor. Diese hat soeben die neusten Resultate aus der halbjährlichen Leserforschung publiziert und weist der BaZ schweizweit 175'000 Leserinnen und Leser aus. In der Studie vor eineinhalb Jahr waren es noch 168'000.
Die Hoffnung gewisser Kreise, die "Alte Tante" in Zürich könnte bald wieder die Idee einer NZZ-Splitausgabe für die Nordwestschweiz aus der Schublade ziehen, ist deshalb zumindest in absehbarer Zukunft unrealistisch. Insofern haben Wagner und Somm ziemlich viel freie Hand.
* ohne die 2000 Leser in Zürich 7. September 2010
![]() "Äpfel und Bananen" Der plakative Titel Ihres Artikels hinkt und leidet an der Tatsache, dass hier Äpfel und Bananen verglichen werden. Wenn auch das "20 Minuten"-Blatt mehr Leser aufweist so sagt das gar nix über die Qualität der beiden Medien. "20 Minuten" ist für mich nichts anderes als "Konfetti-Journalismus" und darauf verzichte ich gerne. Ich bevorzuge die zumeist gut recherchierten und fundierten Artikel in der BaZ wie ich es auch begrüsse, dass an der Spitze dieser Zeitung jetzt Markus Somm als Chefredakteur sitzt. Albert Augustin, Gelterkinden "Aus der falschen politischen Ecke?" Lieber Herr Augustin, was mir nicht in den Kopf will ist Ihre Vorstellung, dass Sie die bisherige BaZ als gut recherchiert und fundiert bezeichnen, und dass Sie ihr ein gutes Zeugnis ausstellen – und trotzdem einen neuen Chefredaktor an der Spitze ersehnen. Ist es möglich, dass Sie es nicht ertragen können, dass die "Bisherigen" gute Arbeit leisteten, aber nach ihrem Empfinden aus der falschen politischen Ecke kommen? Bruno Heuberger, Oberwil |
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Investoren erklären sich |
![]() |
Reaktionen |
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.
![]() |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg
Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um
Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.
![]() |
Reaktionen |
125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch
Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.