© Foto by OnlineReports.ch
Redaktion in Unruhe: "Basler Zeitung" muss Personal abbauenDie grosse Tageszeitung der Region Basel steht in der schwierigsten Phase ihrer Entwicklung Von Peter Knechtli Die globale Zeitungs-Krise trifft auch die "Basler Zeitung": Die Redaktion steht vor einer weiteren Sparrunde und einem damit verbundenen Stellenabbau. Nach Informationen soll rund 15 Prozent des Redaktionsbestandes einem radikalen Zeitungs-Umbau zum Opfer fallen. Innert Jahresfrist soll sich das Gesicht der BaZ sichtbar verändern: Dünner, besser, provokativer. "Die Situation ist ungemütlich", räumt Matthias Geering (47), seit Ende Januar 2007, Chefredaktor der "Basler Zeitung" (BaZ), offen ein. Vor ihm stehen keine Schönwetter-Jahre und keine wohltuenden Entscheide. Vor ihm steht wohl die schmerzhafteste Transformation in der Geschichte der führenden Zeitung der Nordwestschweiz.
* Das NewsNetz ist eine Online-Kooperation der Tamedia, der Berner Espace Medien ("Berner Zeitung") und die "Basler Zeitung Medien". 28. Oktober 2008
BaZ druckt "Volksstimme"
pkn. Auf der Rotationsmaschine der "Basler Zeitung" an der Hochbergerstrasse wird in den nächsten Monaten und in edlen Farben auch die in Sissach erscheinende Lokalzeitung "Volksstimme von Baselland" gedruckt. Wegen eines Umbaus müsste die drucktechnisch nicht mehr befriedigende "Volksstimme"-Rotation demontiert und verschoben werden. Dazu kommt es nicht: Die Maschine soll zum Restwert in ein fernes Land geliefert werden. "Zweimal PR-Botschaften von Pharmakonzernen" Das journalistisch-unabhängige Selbstverständnis der BaZ hat schon stark gelitten: Gleich kurz hintereinander liess sich der Wirtschaftsteil zwei Mal zum PR-Botschafter von Basler Pharmakonzernen degradieren. Zwei Artikel waren mit dem Hinweis versehen, sie seien im Rahmen einer bezahlten Reise entstanden - einmal Roche, einmal Novartis. Insbesondere jener Artikel, in dem eine Novartis-Verwaltungsrätin auf einer ganzen Zeitungsseite das Doppelmandat von Daniel Vasella in Schutz nehmen durfte, hat mich erschreckt. Klar, weil er ein enger Verwandter des früheren Sandoz-Chefs ist, gibt es keinen anderen Menschen auf dieser Welt, der ihm das VR-Präsidium oder den CEO-Posten abnehmen könnte.
Solche PR-Gags machen sonst eher Gratiszeitungen. So kann man sich z. B. die Ausgeh-Tipps von "20 Minuten" kaufen. Ich hoffe, dass die BaZ nicht auch irgendwann zur reinen Rückseite von Inseraten verkommt. Jan Schudel, Basel "Mich erstaunt die Situation der BaZ nicht" Mich erstaunt die Situation der BaZ nicht. Vor einigen Monaten hatte ich einen Leserbrief an die BaZ geschrieben, der nicht veröffentlich wurde, worin ich folgenden Vorschlag schrieb: Legen Sie den Baslerstab und die BaZ an drei Tagen zusammen (Werbeblock separat). Verteilen Sie diese Zeitung an alle Haushalte in der Region an folgenden Tagen, z.B. Mo, Mi, Fr.
Vorteile: - "News" braucht es nicht mehr. - "Baslerstab", bei dem man ja bald durchschauen kann, braucht es ebenso nicht mehr. - Alles in einem Haus konzentriert. - Werbung und gute Redaktionsarbeit haben einen geschlossenen Auftritt. - Endlich mal ein konzentrierter mutiger Schritt. - Bestimmt mehr Leser und deshalb für die Werbung, die Geldquelle, sehr interessant.
Dies ist eine klar unvollständige Vision, aber es ist nicht abzustreiten, dass vor Monaten so der Verlust beim "Baslerstab" (x Millionen Franken) nicht mehr vorhanden wäre. Rolf Hermann, Schönenbuch "Ja keinen Ärger mit den Einflussreichen" Die BaZ ist selber Schuld, wenn das Blatt seit Jahren mit rückläufigen Abonenntenzahlen kämpfen muss. Dürftig geschriebene Artikel, oft mit Schreib- und Kommafehlern gespickt, ist mir die Zeitung schon lange verleidet. Die Herausgeber gelten als stramm bürgerlich orientiert. Der BaZ ist bekannt, dass in Basel in den letzten Jahren die Bürgerlichen bei Wahlen keine gute Figur machen. Gezwungenermassen muss dementsprechend auch die Linke in der Zeitung zu Wort kommen. Mein Eindruck ist der, dass dies eher widerwillig geschieht. Genau so tönen auch die Kommentare: Ja kein falsches Wort an die Adresse der Chemie, Messe Schweiz, Banken und Versicherungen. Ja keinen Ärger mit einflussreichen Inserenten. Eric Cerf, Basel "Aussterbende Spezies der Bleiwüstenleser" Seit zwei Jahren bin ich Neuabonnent der NZZ. (Klar, die BaZ lese ich auch, um mich über die Regio zu informieren.) Warum gerade die NZZ? Weil sie lange Hintergrundberichte bringt, national und vor allem international, kurz: interessanten Lesestoff! Aber vermutlich gehöre zur aussterbenden Spezies der begeisterten Bleiwüstenleser. Ernst Feurer, Biel-Benken "Für einen Kurswechsel ist es zu spät" Schon im April 2003 kündigte ich mein BaZ-Abo mit den Zeilen: "Ich hoffe, dass Ihnen die sinkenden Abonnentenzahlen den nötigen Druck für einen Kurswechsel bringt!."
Aber es kam noch schlimmer. Nicht nur die Auswahl der Themen blieb einseitig - auch die Journalisten begannen immer öfters ihre Kommentare, resp. persönliche Meinung direkt in die Berichterstattung "einzupacken". Jüngstes Beispiel waren die Wahlen 2008. Ich durfte als Regierungsratskandidat (einer kleinen Partei!) gleich etliche Erfahrungen mit dem Gerechtigkeitssinn und der moralischen Verantwortung der Regionalredaktion hautnah erleben. Falschmeldungen wurden mit grosser Überheblichkeit und Verzögerungstaktik nicht einmal korrigiert (mehr auf www.sd-bs.ch). Notabene gilt diese Aussage von ganz unten bis in die Chefetage. Herr Geering bezeichnete die verlangten Richtigstellungen von offensichtlichen Falschmeldungen als "Erpressung". Meiner Meinung nach ist es nun bei der BaZ für einen Kurswechsel nun zu spät, sie wird in eine untere Liga abrutschen. Patrik Cattin, Schweizer Demokrat, Basel "Wer etwas zu sagen hat, kommt in die Zeitung" Liebe Herren Friedlin, Borer und Zumstein, wer etwas zu sagen hat, der kommt eben in die Zeitung, wer nix zu sagen hat oder immer das Gleiche verzapft, der kommt nicht in die Zeitung. Das hat mit der politischen Ausrichtung des Blattes nichts zu tun. Wer das, wie Sie, bis jetzt noch nicht gecheckt hat, dem wird auch der erneute Relaunch der BaZ nicht weiter helfen, und er muss sich weiterhin an Herrn Köppels ewig gleiche Lästerpostille halten - solange es sie noch gibt! Matthias Scheurer, Basel "BaZ links-grün - starker Tubak!" Sehr geehrte Herren Zumstein, Borer und Friedlin, die "Basler Zeitung" als links-grünes Blatt oder SP-Postille zu betiteln, ist ja starker Tubak. Erstaunlich nur, dass sich in dieser auch die Liberalen und andere bürgerlichen Parteien regelmässig vernehmen lassen. Man muss ja sehr auf der rechten Seite stehen, um eine solche einäugige Behauptung in die Welt zu setzen. Im Grunde genommen ist es doch so, dass jeder seine Zeitungen und Gazetten liest, die ihn persönlich bestätigen und ihm ein bisschen politische Anerkennung liefert. So ist nun mal der Mensch resp. das eigene Ego. Herr Borer steht wenigstens zu seiner bevorzugten Lektüre des SVP-Sprachrohrs, die da "Weltwoche" heisst. Bruno Heuberger, Oberwil "Bezahlen ohne Mehrwert?" "... Wer für eine Zeitung zahlt, soll ein Privileg haben, gibt Geering den Kurs vor." Fein. Wie aber gedenken Matthias Geering, eventuell gar Matthias Hagemann jene zu kompensieren, die der "Basler Zeitung" exklusive aufgrund von der quantitativen Macht und des dieser inhärenten Einflusses treu blieben respektive treu bleiben mussten? Also bezahlten, ohne das Privileg immateriellen Mehrwertes gehabt zu haben? Wie auch immer. Wenn die "Basler Zeitung" endlich nicht mehr quasi als Sekretariat der Basler Rot-Grünen funktionierte und begänne, objektiv und anregend zu berichten, so wäre ich schon zufrieden. Patric C. Friedlin, Basel "Das tönt nach Déja-vu" Solange bald jedes Tagesmedium in Inhalt, Tonalität und Moralin – stromlinienförmig nach Comedia-Stallorder? – von anderen kaum mehr zu unterscheiden ist und die Leserschaft im empörungsbewirtschafteten Kurzfutterstil des "Blick" abgespiesen wird;
solange der in der Regel doch recht mündige Bürger jetzt auch noch beim Lesen einer Tageszeitung (und nicht nur beim nationalen TV und Radio) den Eindruck erhält, irgendwelche Journalisten wollen ihn im Zeltmissionars-Stil moralinsauer erwecken und erziehen;
solange sich die Tagesmedien (inkl. Sonntagspostillen) immer mehr als Hofberichterstatter populistischer Polit-Trittbrettfahrer profilieren und
solange die Redaktionen nach wie vor meinen, sie müssten die meist selbst losgetretenen Treppenhaus-Skandälchen in endlosen Nachzügen bis zum Geht-nicht-mehr auslutschen: Solange braucht es tatsächlich immer weniger bezahlte Tagesmedien. Denn dann sind sie erstens zum Gähnen langweilig, zweitens beliebig austauschbar und folglich drittens tatsächlich viel zu teuer.
Da abonniere ich mir lieber die "Weltwoche", die zumindest immer mal wieder höchst interessante Hintergrundinformationen liefert (die in keiner Tageszeitung zu finden sind), auch wenn ich über einzelne Beiträge auch nicht immer begeistert bin. Aber immerhin habe ich dort das Gefühl, mir würde das, was ich zu denken und zu tun habe, nicht ständig vorgekaut bzw. ich dürfe mir auch noch meine eigene Meinung bilden. Mir graut vor dem Umbau der BaZ, wie ihn Herr Geering beschreibt. Das tönt fatal nach dem "Déjà-vue" bzw. "Déja-écouter" seiner Vorgänger. Edi Borer, Kaiseraugst "Eine quasi SP-Postille" Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube! Weniger "rote Farbe", mehr Ausgewogenheit und eine signifikante Steigerung der Sprachqualität sind sowohl in der gedruckten als auch in der Online-Ausgabe von Nöten. Wieweit sich die BaZ-Redaktion, vor allem bei der Online Ausgabe "NewsNet", von der linken Tagi-Redaktion abkoppeln kann, muss sich erst noch weisen. Auffallend ist, wie oft sich die BaZ zusammen mit dem Zürcher "Tagesanzeiger" als quasi SP-Postille präsentiert und wie viel Raum den linken Parteiexponenten zugestanden wird. Hans Zumstein, Itingen |
Traubenernte-Bilanz |
||||
hört nach 28 Jahren auf |
||||
Geldsegen für die Gemeinden |
||||
Fernwärme kontra Bäume? |
||||
|
||||
dem Basler Wahlkampf zu tun? |
Reaktionen |
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer
Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.
Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter
Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.