Werbung

Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 27 ] >>

Ozeanium: Keine Sicht aufs Mittelmeer

Basel liegt am Meer! Mit diesem Slogan wirbt der Zoo Basel für sein geplantes Ozeanium. Just dieses Vorhaben hat aber in jüngster Zeit wieder Wellen geworfen.

Die Kritik von Wissenschaftlerinnen, Tierschützern und einer zunehmend breiteren Öffentlichkeit an dem 100 Millionen teuren Prestigeprojekt reisst nicht ab. Die Gegner weisen unter anderem darauf hin, dass ein grosser Teil der Fische in der Wildnis gefangen werden muss, von denen rund 80 Prozent beim Fang und Transport sterben. Es existieren zudem keine Kontrollen oder Schutzbestimmungen, so dass die ständig sterbenden Fische einfach ersetzt werden. Ein Aquarium ist ausserdem höchstens ein billiger Abklatsch der Natur, viele Tiere verletzen sich, entwickeln Verhaltensstörungen oder Aggressionen.

Deshalb wurde von der "Fondation Franz Werber" vorgeschlagen, stattdessen ein 3D-Kino zu realisieren, das "nicht das Meer nach Basel, sondern die Basler ins Meer" bringt. Eine solche Visualisierung würde alle erwähnten Probleme eines konventionellen Ozeaniums lösen. Es kann zudem niemand ernsthaft behaupten, dass das Erlebnis ein grundlegend anderes wäre: Hinter den flachen Gläsern kann man die Fische weder riechen, fühlen noch hören.

Ozeanium-Fans überzeugt das aber nicht: Es mache einen riesigen emotionalen Unterschied, ob man die Tiere live sieht oder nicht. Dieses Argument leuchtete mir zunächst offen gestanden ein. Wie eindrücklich ist es doch, wenn mich vom Hai nur eine Glasscheibe trennt!

Aber wer konsequent weiterfragt, muss zugeben: Bei einem solchen Erlebnis geht es ausschliesslich um meine Unterhaltung. Wenn ich etwas über den Hai lernen, ihn in Ruhe von Nahem und vor allem in seiner natürlichen Umgebung betrachten will, ist eine sehr gute Video-Aufnahme (die ja durchaus auch live sein kann), viel besser geeignet. Es ist ein bisschen wie beim Fussball: Bei der Übertragung auf Grossleinwand sieht man einfach mehr. Ausserdem wäre "Vision Nemo", so heisst das Kino-Projekt, erst noch ausgesprochen innovativ.


"Eine derartige Energieschleuder entspricht
unserem Zeitgeist nicht mehr."


Das führt zu einem weiteren Kritikpunkt, den die Ozeaniums-Befürworter gerne anbringen: In der rot-grün regierten Stadt Basel herrsche ein Geist des Verhinderns, mutige Projekte, die die Attraktivität des Standortes künftig garantieren sollen, könnten deshalb nicht realisiert werden.

Dieses Argument ist im Hinblick auf das Ozeanium schlicht falsch. Es handelt sich um ein Vorhaben, das eher ins vorletzte Jahrhundert passt: Das Ozeaneum in Stralsund (D) verbraucht die Energie einer Kleinstadt mit 10'000 Einwohnern. Auch wenn die Basler Ausgabe kleiner und energieeffizienter geplant ist: Eine derartige Energieschleuder entspricht beim besten Willen unserem Zeitgeist nicht mehr. Besucherzahlen in vergleichbaren Aquarien sind zudem weltweit rückläufig. Die Alternativen sind inzwischen zu gut und die Kosten – gerade auch die ethischen – viel zu hoch.

Am wichtigsten ist mir aber ein ganz simpler Einwand gegen das Mega-Projekt, der sich aus meinem mehr als zehnjährigen Engagement beim "Jugendnaturschutz Baselland" erschliesst: Gross-Aquarien rechtfertigen ihr Dasein ausgerechnet mit Umweltbildung. In einem Werbeviedo wird deshalb betont, im Ozeanium könne man bald "ganz viel über das Meer lernen". Und: "Wär mehr über d Wältmeer weiss, treit se im Härze." Thomas Jermann, Meeresbiologe und Projektleiter Ozeanium, sagt in einem Interview, dass man aufzeigen wolle, "wie schön, aber auch wie fragil und schutzwürdig die Meere sind".

Das ist ein tolles Ansinnen. Aber: Wer Kindern Neugierde und Respekt vor der Natur beibringen will, muss nicht Haie aus fernen Meeren herbeifliegen und Pinguine über den Köpfen von Besuchern schwimmen lassen. Wir haben genügend Fische und unzählige andere Tiere in unseren Bächen, Weihern, Flüssen und Seen. Ich habe selber oft miterlebt, wie das Beobachten unserer Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung Kinder unglaublich beeindruckt hat.

Das Ozeanium soll für die Belastungen der Meere sensibilisieren. Das Publikum wird im oben genannten Werbevideo belehrt: "Dr Abfall, wo me in Rhy wirft, chunt in Nahrigskreislauf." Das ist richtig. Mit dem Jugendnaturschutz putzen wir aber einfach hin und wieder mit den Kindern und Jugendlichen Bäche in der Region. Die Berge von Plastik, Möblen, Kleidern und anderen Dingen, die wir da aus dem Wasser ziehen, hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck.

Ausgerechnet Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das die Planer des Ozeaniums gerne für sich beanspruchen. Dafür gibt es aber offensichtlich effizientere und schonendere lokale oder virtuelle Lösungen, die sofort umgesetzt werden können.

5. Juni 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nagel auf den Kopf"

Ich denke, Sarah Bühler trifft den Nagel auf den Kopf.


Bernhard Castiglioni, Riehen



"Passt nicht zur Humanistentadt Basel"

Es bleibt zu hoffen, dass die verschiedenen Einsprachen zum zweiten Bebauungsplan Erfolg haben und es nie zur Verwirklichung dieses "Basel liegt am Meer"-Riesen-Aquariums kommt. Eine hundertprozentige Privatfinanzierung und ein Betrieb ohne staatliche Subventionen können nicht darüber hinwegtauschen, dass ein echtes Gross-Aquarium weder zu Basel noch ins 21. Jahrhundert passt.

Weltweit gibt es zudem etwa 1'000 Grossaquarien und zwei Millionen private Meeresaquarien und allesamt haben sie sich auf die Fahne geschrieben, nachhaltig zu wirtschaften und Umweltbildung zu betreiben. Der Umsatz dieser Aquarium-Industrie beläuft sich auf etwa 15 Milliarden US-Dollar – jährlich. Gleichzeitig waren die Meere noch nie so bedroht wie heute.

In der Humanistenstadt Basel, wo man sich gerade an Erasmus von Rotterdam und den Beginn der Reformation vor 500 Jahren erinnert, könnten innovativere und sinnvollere Projekte zum Nutzen der Basler Bevölkerung verwirklicht und sogar privat finanziert werden. Kreative lokale Organisationen haben wir genug. Lasst uns einen Wettbewerb zum Beispiel für ein 100-Millionen Kulturprojekt starten.

Trotz meiner ablehnenden Haltung anerkenne ich die Vorgehensweise des Zoo Basel beim Projektwettbewerb, an dem namhafte internationale Architekturbüros teilnahmen und erstaunlich kreative Arbeiten und Modelle präsentierten.


Christian B. Schäffler, Basel



"Bisher war ich dafür"

Bis anhin war ich dafür. Nach Lektüre dieser Kolumne jedoch muss ich echt meine Meinung überdenken. Ein 3D-Kino kann uns doch noch viel mehr aufzeigen und nahe bringen.


Theres Erni, Mulegns



"Ein absoluter Irrsinn"

Endlich kommt Widerstand! Danke! Etwas Paradoxeres, wie ein Ozeanium zu bauen in der aktuellen Zeitlage, gibt es wohl nicht! Ein absoluter Irrsinn. Eine äusserst fragwürdige Tierhaltung. Die dafür vorgesehenen Millionen wären besser angelegt im direkten Naturschutz. Auch sind die Folgekosten eines solchen Projektes wohl vielen Baslern nicht bewusst. Ich würde mich sofort engagieren in einer Pro Meer/Anti-Oz-Gruppe.


Ursi Baur, Basel



"Tummelplatz selbsternannter Städtebauer"

Endlich hat die Opposition einen Namen. Herzlichen Dank, Frau Bühler. Es gäbe auch städtebaulich einiges einzuwenden. Warum muss die Heuwaage, welche seit dem Multiplex-Projekt immer wieder als "Unort" erklärt wird und seit langem als Tummelplatz sogenannter selbsternannter Städtebauer dient, warum muss die Heuwaage überhaupt überbaut werden? Einzig der Abbruch des Heuwaageviaduktes verhülfe der Innerstadt wieder zu einem würdigen Zugang mit der Heuwaage als zugehörigem Vorplatz.


Rolf W. Voellmin, Basel



"Ähnlicher Unfug wie Skifahren in Dubai"

Volltreffer, Frau Bühler, ich gratuliere. Nach dem wir doch vor zwei Wochen uns für die grosse Energiewende ausgesprochen haben, braucht es auch hier eine Wende: Allein vom Energieaspekt her ist doch ein Ozeanium in Basel ein ähnlicher Unfug wie Skifahren in Dubai oder eine Fußball-WM in Katar. "Alles an jedem Ort und sofort" damit machen wir die Welt kaputt.


Rudolf Mohler, Oberwil



"Stimme voll und ganz zu"

Guter Artikel, stimme Sarah Bühler voll und ganz zu!


Susanne Hasler, Basel



"Lasst die Fische dort, wo sie sind"

Das Ozeanium braucht es auf keinen fall. Lasst doch die Fische dort, wo sie sind. Und der Hai braucht lange Strecken und kein Gefängnis. Also Verzichtet auf das Ozeanium.


Ruedi Beer, Basel



"Investoren: Macht was Innovativeres"

Im Stücki wird in 2-3 Jahren ein Imax 3D-Kino kommen. Warum eigentlich nicht von Anfang an? Das Nonplus-Ultra für dreidimensionales Kino. Investoren: Macht was Innovativeres/Sinnvolleres an der Heuwaage und unterstützt3D-Stereo-Ideen.


Michael Przewrocki, Basel



"Behauptung ist nicht zutreffend"

Ohne Zweifel ist es Sarah Bühler mit dem Tierschutz ernst; den Freundinnen und Freunden des Zoo Basel aber auch. Die Kritik von Sarah Bühler enthält drei Aussagen, die immer wieder auftauchen, aber deswegen noch lange nicht zutreffen müssen.

Die Behauptung, dass 80 Prozent der Fische beim Fang und Transport getötet werden, ist nicht zutreffend. Das wäre nur der Fall, wenn beides ohne jegliche Fachkompetenz durchgeführt würde. Der Zoo Basel hat überhaupt kein Interesse, mit solchen Dilettanten zu arbeiten. Die Mitarbeitenden des Zolli sind ausgewiesene Fachleute auf dem Felde der Tierhaltung und der Tiertransporte. Die Besucherinnen und Besucher müssen überhaupt nicht zugeben, dass es ihnen um reine Unterhaltung geht, weil dies in dieser pauschalen Weise schlicht nicht stimmt. Die Behauptung, dass ein 3D-Film eine bessere Wirkung erzielt ist was sie ist, eine Behauptung. Die Vielfalt der Zugänge zu einem Thema schafft in aller Regel eine nachhaltige Wirkung. Es ergibt keinen "pädagogischen Wert", verschiedene Mittel gegeneinander auszuspielen.

Und damit kein Missverständnis aufkommt, wir Freundinnen und Freunde des Zoo Basel arbeiten alle ehrenamtlich und sehen unser Engagement als Beitrag zur Bildung und zum Natur- und Tierschutz.


Peter Schmid, Verein Freunde des Zoo Basel, Muttenz



"Das Ozeanum braucht es unbedingt"

Den Umweltschutz mit Kindern und Jugendlichen praktizieren, indem Bäche in der Region vom Abfall bereit werden, erachte ich als sinnvolles Engagement. Auf diese Weise werden allerdings nur wenige Menschen zum Thema Umweltschutz sensibilisiert und das Säubern eines Bachabschnittes entspricht leider nur einem Tropfen auf einen heissen Stein.

Deshalb braucht es aus meiner Sicht unbedingt auch das Ozeanium, welches das Thema Umweltschutz im grossen Rahmen angeht:

1. Zielpublikum sind nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Eltern und Grosseltern, die den Jungen den Umweltschutz vorleben sollen.
2. Schutzobjekt ist nicht nur ein Bach in der Region, sondern die Weltmeere, die es zu schützen gilt.


Danielle Meyer, Biologin, Birsfelden



"Ozeanium-Idee ist nur konsequent"

Der Zolli in Basel ist ein nichtkommerzielles Zentrum für Nachhaltigkeit und Naturschutz. Die Idee, sich auch der grössten Oberfläche unseren Planeten, den Meeren zuzuwenden, ist nur konsequent. Ich denke, durch das Ozeanium werden die Anliegen der Lebewesen/Bewohner der Meere sichtbar und "begreifbar" gemacht. Das rücksichtslose Verhalten der Menschen, wie zum Beispiel die Überfischung der Meere oder unser Missbrauch die Meere als "Abfallkübel", könnten im Ozeanium noch besser thematisiert werden.

Vor einiger Zeit konnte ich das S.E.A Aquarium in Singapore besuchen, diese grossartigen Eindrücke wären in einem «3D-Kino» nie möglich gewesen.


Erhard Gonsior, Basel



"Ein Feigenblatt für das reiche Basel"

Eine solch abwegige Idee wie die eines Ozeaniums kann nur dort auftauchen, wo zu viel Geld auf dem falschen Haufen liegt. Ein Feigenblatt mehr für das reiche Basel!

Die Stadt schafft es nicht, seine Bevölkerung mit Steuergeldern dazu zu bringen, die Rheinufer sauber zu halten, so dass diese gar nicht erst gesäubert werden müssten. Und jetzt will man Besucher aus aller Welt an das Elend der Weltmeere heranführen. Mit welchen Erziehungsmethoden noch!

Wenn schon Ozeanium, dann eins zu eins! Wirklichen Anschauungsunterricht gäbe es, wenn der gesammelte Abfall aus dem Rhein mitsamt den Hormonen, die unser Urin ausschüttet, den Tieren hinter der Glasvitrine verfüttert würde und diese dann auf der Speisekarte des Ozeanium-Restaurants angeboten werden müssten.

Aber damit nicht genug. Wie wäre es, die Abfalldelinquenten mit härteren Bandagen anzufassen? Mit ganz harten? Wie auch immer: Die Konsequenzen wären nicht auszudenken. Für das reiche Basel erst recht nicht.


Irene Koller, Therwil



"Nur die Freiheit ist artgerecht"

Frau Bühler hat hier sehr respektabel den Nagel auf den Kopf getroffen. In der Regel wird man gerade bei den Grossfischen auf pelagische Arten zurückgreifen müssen, d.h. man muss wie sie schon bemerkte ständig mit neuen Tiere die "verstorbenen" Tiere ersetzen.

Das Thema Umwelt und Meeresschutz geht hier komplett an der Sache vorbei. Es ist ein reines zur Schau stellen von Tieren, der Lerneffekt ist gleich Null. Da bewirkt der Film „A plastic Ocean“ wesentlich mehr, als es ein Ozeanium je könnte. 100 Millionen Haie fallen jährlich dem Beifang sowie dem "Finning" zum Opfer.

Diese Arten sind schon auf unter zehn Prozent der früheren bestände dezimiert, ein Ozeanium möchte hier auch noch Tiere entnehmen, geht es euch noch ganz gut? Unsere Weltmeere ersticken an Plastikmüll, was könnte ein Ozeanium in dem die Tiere doch nur gequält werden, weil eine Artgerechte Haltung völlig unmöglich ist.

Mittlerweile arbeitet man schon mit 4D, gibt einige eindrucksvolle Filme hierzu. Lasst die Tiere, wo sie sind, esst weniger oder gar keinen Fisch und Fleisch mehr, damit ist den Meeren mehr geholfen als sich ein paar Zombies hinter einer dicken Acrylschicht anzusehen. Artgerecht ist nur die Freiheit, für Mensch und Tier.


Klaus Gaar, Volunteer bei Sea Shepherd Switzerland, Tierrechtsaktivist, Vater, Allschwil


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).