Waschmaschinen gegen Gemüse tauschen
"Wer hat einen Platz für Réno? Dieses Wildschweinchen, mit der Flasche aufgezogen, ist jetzt ein grosses Haustier, das niemand mehr möchte."
Was klingt wie eine ausgefallene Anzeige in der "Tierwelt" ist in Wirklichkeit ein Eintrag auf einer Facebook-Seite, die sich seit einigen Monaten rasender Beliebtheit erfreut: "Sharing is Caring".
Das Konzept von "Sharing is Caring" ist in den meisten Städten das gleiche: Ein paar engagierte Köpfe gründen eine Gruppe auf einer Social Media-Plattform mit dem Ziel, dass dort alle möglichen Dinge getauscht werden – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Meistens ist es verboten, etwas zu verkaufen und die sogenannte Community und ihre Moderatoren kümmern sich darum, dass nichts Illegales angeboten wird oder Mitglieder aufgrund ihres Sprachniveaus, ihres Namens oder ihrer Beiträge beleidigt werden.
Ursprünglich wohl aus Maastricht kommend umfasst die Gruppe in Städten wie Paris (hier heisst sie: "Wanted Paris") fast 300'000 Mitglieder; aber auch in kleineren Orten versammeln sich – virtuell – bis zu 10'000 Interessierte. Ein paar aktuelle Kostproben aus der Strassburger Version:
Léa hat zwei Gläser frischer korsischer Marmelade, die sie gerne tausche würde gegen Nutella und Mandelaufstrich. Alma gibt ihr (nie benutztes) Fitnessgerät gegen eine Hundematte, Morgane eine teure Gesichtscrème, sie wünscht sich dafür frisches Gemüse. Heather hat ihren Schrank geleert und postet Fotos von den Kleidern, die sie abgeben möchte – gratis.
Linus bietet eine kleine, schöne Stadtwohnung und sehnt sich dafür nach einem grösseren Haus mit Garten in der Agglomeration; Julie sucht ein Kinderbett, verschenkt dafür einen Kühlschrank. Elsa wiederum hat ein mit Star Wars-Motiven bezogenes Schlafsofa, das sie gegen ein Deutsch-Wörterbuch tauschen will. Alle waren erfolgreich.
"Da wird viel getauscht oder verschenkt,
was sonst im Abfall landen würde."
Die "Sharers" sind aber nicht nur an materiellen Dingen interessiert. Kevin beispielsweise studiert Tourismus und sucht – offenbar sehr erfolgreich – nach Leuten, die an seinen Probestadtführungen teilnehmen wollen. Andere haben konkrete Fragen: Wie öffne ich eine Tür, wenn der Schlüssel abgebrochen ist? Wo ist die beste Pilzsammelstelle in der Nähe der Stadt? Ich habe meine Linsen verloren, muss aber arbeiten – wer bringt mir neue?
Die Beispiele liessen sich noch lange fortsetzen. Die Beiträge erscheinen im Fünf-Minuten-Takt und werden in der Regel sofort beantwortet. Trotzdem stellt sich die Frage, was von so einer Plattform zu halten ist. Ganz offensichtlich handelt es sich nämlich um einen virtuellen Ersatz von Begegnungen, die früher eher im "richtigen Leben", in der Familie, im Sportverein oder unter Freunden stattfanden.
Der ganze soziale Aufwand fällt auf Facebook weg: Es reicht völlig aus, auf dem Sofa liegend eine Frage einzutippen und voilà: Innert Sekunden erscheinen die Reaktionen. Das lässt sich kaum wegdiskutieren – ist aber ein längst bekanntes und ausreichend bejammertes Phänomen.
Interessanter scheint mir, auch nach den Vorteilen zu fragen. Da ist zunächst die Tatsache, dass viel getauscht oder verschenkt wird, was sonst im Abfall landen würde. Sofas, Waschmaschinen, Mikrowellen oder Bücherregale erhalten in Studenten-WGs ein zweites Leben. Auffällig ist, dass häufig Dinge gefragt werden, auf die auch Google eine Antwort hätte: Wo isst man die beste Pizza? Gibt es einen Chor, in dem ich singen könnte? Welche Zahnärztin empfehlt ihr? Welche Kinderkrippe?
Auf Facebook sind es immer noch Menschen aus der eigenen Stadt, die Auskunft geben und mit denen man Kontakt aufnehmen kann, im "richtigen Leben", wohlgemerkt. Das führt offenbar dazu, dass immer mehr Menschen grösseres Vertrauen in solche Gemeinschaften haben als in die nach undurchsichtigen Regeln generierten Antworten von Suchmaschinen. Durch die Grösse der Gruppe und ihrem virtuellen Charakter entsteht zwar eine gewisse Anonymität, andererseit wird eindeutig mehr Wissen und Erfahrung versammelt als an einem Familientisch.
Schliesslich werden gerne Sachen ausgeliehen, die beim besten Willen nicht in jedem Keller liegen müssen, auch wenn uns das die Do-It-Yourself-Werbung gerne vorgaukelt. Bohrer, Hochdruckreiniger, Rasenmäher, Laubsauger, Akku-Flachdübel-Fräse. Hin und wieder braucht man diese Geräte aber eben doch, dann kann man sie gegen eine Flasche Wein für ein paar Tage ausleihen. Sind lokal verankerte Online-Foren also das neue Tor zu Austausch, Wissen und nachhaltigem Konsum? Das Wildschwein Réno hat leider noch kein Zuhause gefunden – vielleicht stösst da selbst die grösste Stadt-Community an ihre Grenzen.
9. Oktober 2017