Werbung

Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 ] >>

Sarkozy und Obelix bei den Galliern

In einem Taxi in Strasbourg hörte ich vergangene Woche per Zufall eine Ansprache von Manuel Valls, dem Premierminister der französischen Republik. Er hielt sich gerade in Dakar auf und sagte ungefähr folgendes: "Wenn wir Franzosen sind, dann nicht auf Grund unserer Herkunft, unserer Religion oder Hautfarbe. Wir sind es einfach, weil wir eine Geschichte teilen." C'est tout simplement parce qu'il y a une histoire que nous partageons. Die Stärke Frankreichs sei seine Vielfältigkeit, seine Offenheit, seine "Liebe für Werte, die zutiefst universell bleiben."

Warum fühlt sich Valls ausgerechnet jetzt berufen, so grundlegend – fast plump! – über die französische Identität zu sprechen? Schliesslich stehen weder Wahlen noch Abstimmungen unmittelbar bevor und die Grande Nation wurde in den vergangenen Tagen (zum Glück) auch von keiner grossen Katastrophe heimgesucht, die eine derartige Rhetorik rechtfertigte.

Die Erschütterung, die Frankreich erfasst hatte – so der Taxifahrer nordafrikanischer Herkunft –, war ganz anderer Art: Der Präsidentschaftskandidat Nicolas Sarkozy will auch am rechten Rand fischen und hatte wenige Tage davor verlauten lassen, dass "in dem Moment, in dem jemand Franzose wird, die Gallier und Vercingetorix seine Vorfahren sind."


"Der Gallier-Ursprungsmythos ist nicht lustig,
sondern brandgefährlich."


W
enn es Sarkozy nicht so ernst wäre, diente das als guter Scherz. Le petit Nicolas, der als neuer Asterix einen Zaubertrank hat und mit dem kleinen Finger alle bösen Eindringlinge aus den Sandalen und zurück in ihre Herkunftsländer hauen kann. Der Gallier-Ursprungsmythos ist aber nicht lustig, sondern brandgefährlich. Er suggeriert nämlich eine biologistische Zusammengehörigkeit, die "Fremde" – Franzosen mit dunkler Hautfarbe beispielsweise – kategorisch ausschliesst.

"Die Franzosen" ausschliesslich auf "die Gallier" zurückzuführen ist auch aus historischer Sicht völlig absurd. Zahlreiche Althistoriker haben das in Zeitungen und Fernsehsendungen dem Land schnell erklären können. Sarkozy hat darauf reagiert und "die französischen Vorfahren" inzwischen grosszügig ausgeweitet auf die französischen Könige, die Aufklärer, die grossen Republikaner, Napoleon – und die Senegalschützen. Franzose zu sein, "c’est hériter et s’approprier cette grande histoire de France, notre Histoire, notre roman national".

An die Stelle der gemeinsamen Natur tritt hier die Idee einer gemeinsamen, heroischen, ungebrochenen Geschichte. Das Argument "es war bei uns schon immer so" ist aber genauso wenig wahr und noch gefährlicher als "wir sind alle verwandt", denn: Das Gegenteil lässt sich nicht so klar beweisen. Der französische Begriff histoire ist so vieldeutig wie die deutsche Übersetzung: Geschichte. Er kann "Vergangenheit" bedeuten oder "Erzählung".

Mit dieser Ambivalenz, diesem schwierigen Verhältnis zwischen Mythos und Wahrheit spielt der selbsternannte neue Asterix. Er weiss um die Macht dieser Idee, wir alle kennen sie: Die Erinnerung an die Folgen des erstarkten Germanen-Mythos im 20. Jahrhundert ist in unserem historischen Gedächtnis fest verankert.

Hoffen wir deshalb, dass die Franzosen sich nicht so leicht beirren lassen und auch in komplizierten Zeiten keine einfachen Geschichten glauben. Denn die aktuellen Probleme Frankreichs liegen in den Banlieues, in der aktuellen Politik des Landes. Mit Vercingetorix und seinen Scharmützeln gegen die Römer hat das ungefähr so viel zu tun wie die Masseneinwanderungs-Initiative mit dem Helvetier-Aufstand: gar nichts.

26. September 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).