Werbung

Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 27 ] >>

Familie, Haus und AHV: Neue Sorgen mit 30

Ich finde den Sommer immer ganz wundervoll, weil es da am meisten Möglichkeiten für viele gute Treffen mit Freunden gibt. Man kann endlich zusammen Schwimmen, Glace à discretion essen, zu Konzerten gehen, Wandern über 2000 m.ü.M., draussen Filme schauen und bei einem Glas Wein nächtelang über Gott und die Welt reden. Nur: In diesem Sommer verspüre ich ein gewisses Unbehagen. Ich widme ihm deshalb diese Kolumne.

Bis vor kurzem haben ich und meine Freunde – wir werden alle langsam aber sicher 30 Jahre alt – ziemlich intensiv in der Gegenwart gelebt. Mal unbeschwert, mal besorgt, aber eigentlich immer in der Gegenwart. Wenn genug Pasta für die nächsten Tage in der Küche lag, war alles in Ordnung. Das hat sich in diesem Sommer verändert.

Quasi über Nacht drehen sich die Gespräche nur noch um die nahe und (noch schlimmer), die ferne Zukunft. Diskussionen werden gerne existentiell, nichts darf mehr belanglos sein. Job, Familie, Haus, Vorsorge, Altersheimplatz – wie aus dem Nichts ist das Gefühl aufgetaucht, wir müssten jetzt alle grossen Lebensentscheidungen fällen.

Der Partner beispielsweise, den man sich aussucht – da sind sich viele einig – muss plötzlich für immer sein. Wer den perfekten Kandidaten noch nicht gefunden hat, galt eben noch als cool, ist jetzt aber ziemlich gestresst. Damit zusammen hängt die nächste grosse Frage, die sich auch nicht mehr aufschieben lässt: Wollen wir eigentlich Kinder? Wenn ja, wie viele? Und wann?


"Kind oder Karriere?
Wäre es einfacher, wenn wir heiraten?"


D
iejenigen, die bereits Kinder haben oder erwarten treiben die nächsten Fragen um: Was sind die schönsten Namen? Wäre es einfacher, wenn wir heiraten? Wo wollen wir in den nächsten Jahren leben? In welchem Land, welcher Stadt, welcher Wohnung? Sind Kitas gut oder Tagesmütter besser? Wer soll nach der Geburt arbeiten, wann, und wie viel?

Das führt jeweils zu einem weiteren Punkt: Während wir uns das früher flexibler und fliessender vorgestellt haben, fühlt man sich in meinem Umfeld neuerdings verpflichtet, sich endlich auf einen Beruf festzulegen. Es soll uns zwar jetzt noch einmal so richtig schwindlig werden vor lauter Möglichkeiten und Optionen, aber dann ist Schluss mit wählen oder unsicher sein. Im besten Fall folgen in ein paar Jahren noch ein, zwei Karriereschritte, aber die grossen Sprünge sind dann vorbei – und damit die Zeit der mutigen und lustvollen Entscheidungen.

Mein Unbehagen gründet aber vor allem darin, dass jetzt – in dieser verdichteten Entscheidungszeit – Probleme auftauchen, die ich für längst überwunden gehalten habe. Während beispielsweise die Kinderfrage für meinen Partner oder für meine männlichen Kollegen zweifellos eine grosse Herausforderung ist, hat sie für mich immer noch eine ganz andere Dimension.

Jetzt beginnt die Zeit, in der potentielle Arbeitgeber beim Einstellungsgespräch ungeniert nach Kinderwünschen fragen. Oder die Zeit, in der ich mich dauernd dafür rechtfertigen muss, (noch) keine Kinder zu wollen oder einer Karriere – und erst noch im Ausland! – nachzugehen.

Es ist aber nicht nur das Geschlecht, das uns mit 30 so unmittelbar in gewisse Schranken weist, auch der soziale Hintergrund wird spürbar. Bis jetzt – das ist das Phantastische an der Schweiz – hatten wir alle mehr oder weniger vergleichbare Chancen; es wird versucht, den Zugang zu Bildung nicht vom finanziellen Hintergrund der Eltern abhängig zu machen. Mit 30 haben wir aber den Punkt erreicht, an dem einige ein Haus (oder noch viel mehr) erben – und andere nicht. Das hat einen massgeblichen Einfluss auf die oben genannten Entscheidungen; plötzlich können Millionen den Unterschied zwischen ehemaligen Klassenkollegen ausmachen.

Die ganz grundsätzlichen Fragen stellen sich aber meiner ganzen Generation, unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Was verspricht denn eigentlich mehr Freiheit: Geld und Stabilität – oder unsichere, aber dafür spannende Jobs? Was verspricht mehr Glück: Kind oder Karriere? Im Grunde sind das alles sehr aufregende Entscheidungen. Ich wünsche mir nur etwas mehr Mut und Gelassenheit; von mir und meinen Freunden und von der Gesellschaft. Ich weiss allerdings auch, dass das alte Fragen sind, auf die es vermutlich keine abschliessende Antwort gibt. Wenn Sie trotzdem gute Ratschläge haben, freue ich mich über jede Zuschrift.

14. August 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Lächelnd den Weg der Wahl"

Liebe Sarah Bühler, diese Themen beschäftigen auch unsere Kinder und es gelüstet mich, Ihnen das Folgende mitzugeben (ohne Gewähr). Ich staune immer, wie sehr sich die heutigen jungen Menschen über alles Gedanken machen. Man überlegt und überlegt und überlegt – und verpasst damit Chancen. Man entscheidet nur, wenn man eine angebliche Sicherheit hat über einen Entscheid – wobei diese Sicherheit trügerisch ist, denn oft kommt es anders, als man denkt.

Vor 43 Jahren haben mein Mann und ich geheiratet. Wir wussten, wir wollen Kinder. Ok, dann schauen wir mal: Gibt es Kinder ist es toll, gibt es vorläufig keine, ist das auch toll. Es ist klar, dass ziemlich schnell Kinder kamen. Wir haben uns zwar immer wieder das Eine oder Andere vorgenommen und sind auch immer wieder an Kreuzungen des Lebens gestanden, hielten aber die Devise "lieber entscheiden, statt stillstehen" für die gewinnbringende Strategie und konnten doch auch da und dort Erfolge – oder was man dafür hält – verbuchen. Wir sind nicht blauäugig und gedankenlos durchs Leben, aber wir sind losmarschiert, haben Klippen umschifft, mussten ständig flexibel auf neue Situationen reagieren (was als Schule des Lebens nur vorteilhaft ist!) und haben gemerkt, eine absolute Sicherheit gibt es einfach überhaupt nicht.

Meiner Meinung nach ist viel wichtiger, dass man nicht weinend auf einen Weg zurück schaut, den man nicht gewählt hat, sondern lächelnd den Weg der Wahl geht, denn dort warten weitere und immer wieder weitere Kreuzungen auf uns. "Hätte ich doch...", "Was wäre wenn..." oder "war das falsch?" nützt nichts. Man weiss nie, was gewesen wäre, man weiss nie, was noch kommt, deshalb ist ein wenig Pragmatismus am Platz. Statt überlegen, gut überlegt gehen. Denn in zwanzig Jahren sieht sowieso wieder alles vollkommen anders aus.

Genug doziert! Ich wünsche Ihnen gute Entscheidungen und hohe Flexiblität sowie Glück und Gesundheit.


Beatrice Isler, Basel



"Darf ich Ihnen etwas sagen?"

Es ist erfrischend, was und wie Sarah Bühler schreibt. Ich habe die Kolumne ausgedruckt und werde sie in mein Mäppchen über "die neuen Frauen" legen. Die Welt ist grenzenlos, Zeit ist genügend vorhanden, Geld offenbar auch, oder die Ansprüche sind genügsam, und die Themen können beim besten Willen, bei aller Ernsthaftigkeit, nie zu Ende diskutiert werden.

Kürzlich setzte sich mir im Zug eine junge Frau gegenüber. "Darf ich Ihnen etwas sagen?" fragte ich. "Ihre Turnschuhe gefallen mir". Sie trug zwei verschiedenfarbene Schuhe, einer war weiss-pink, der andere weiss-grün, in Neonfarben, ein Augenschmaus.

"Ja", meinte sie, "es war eine Aktion und ich konnte mich nicht entscheiden. Da nahm ich eben die Pinken und die Grünen. Und habe jetzt drei Paar Schuhe." Ich wollte noch etwas loswerden. "Ich gratuliere Ihnen, dass Ihre Jeans nicht zerrissen sind. Was ist das eigentlich für eine Botschaft, mit zerrissenen Kleidern herumzulaufen?" Sie wusste es auch nicht.

Und aus diesem Paradies wird Sarah Bühler jetzt vertrieben. Da fühle ich mich angeregt, Bertolt Brecht aus der Dreigroschenoper zu zitieren: "Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so."

Jeder Mensch muss sich seine eigenen Fragen stellen: "Will ich Geld verdienen, um gut leben zu können und welchen Standard strebe ich an?" "Will ich Karriere machen, will ich eine Position erreichen, von der aus ich Einfluss ausüben kann?"

"Kann ich Verantwortung für Kinder übernehmen? Diese vom ersten Zahnlückenlächeln bis zum Abschluss einer Ausbildung begleiten, meine eigenen Ansprüche in den Hintergrund stellen: wenn sie krank sind, "unmöglich" in der Pubertät oder ganz andere Ideen für ihre Zukunft haben als ich?"

"Was verspricht mehr Freiheit" ist die Frage von Sarah Bühler. Die ungebundene, sich nur an den eigenen Bedürfnissen ausrichtende Freiheit ist eine Lebensform. Aber mit den Entscheidungen auf dem Weg zum Erwachsenwerden geht sie "verloren". Das schleckt keine Geiss weg. Dafür warten andere Erfahrungen auf diesem Weg. Total "spannende". Sie zu schildern ist im Rahmen eines Leserbriefes aus Platzgründen nicht möglich.
 
Auf alle Fälle: ich wünsche gute Wahl!


Judith Stamm, Luzern



"Bon voyage!"

Liebe Sarah, deine ehrlichen Zeilen haben meinen immer länger werdenden Lebensfilm sofort hin und her sausen lassen. Und die Gedanken von Judith Stamm und Beatrice Isler sind so liebevoll teilnehmende Schilderungen aus anderen Blickwinkeln und Lebenserfahrungen. Euch allen Drei mein herzliches Dankeschön!

In mir sind in Sekundenschnelle eigene Stationen meines Lebens auf die innere Leinwand projiziert worden. Ich hab gesehen, dass vieles wirklich anders war, als Du es schilderst. Ich könnte heute sagen: "Es hat sich so ergeben – vieles war ungeplant und Zufälle haben mir und meiner späteren Familie immer wieder neue Wege eröffnet, welche überaus reich an guten Erfahrungen waren. Und das ein gutes halbes Jahrhundert lang." Ich möchte keine dieser vielen Richtungsänderungen missen!

Ich erinnere mich lebhaft an einzelne Momente, zum Beispiel als ich nach dem Zusammenbruch der IKRK-Luftbrücke in Biafra ohne eine Stelle zu haben in die Schweiz zurückkehrte. Oder ein paar Jahre später, als ich nach Abschluss einer Ausbildung mit gleichzeitigem Stellenverlust beschloss, aus dem anvisierten Weg auszusteigen. Da meinten meine StudienkollegInnen konsterniert, das fänden sie dumm von mir, die Aussicht auf eine so sichere Karriere aufzugeben.

An einer Wegkreuzung zu stehen und sich für eine vollkommen ungesichere Zukunft zu entscheiden hat mir etwas für mein Leben gegeben: Die Überzeugung nämlich "s’chunnt scho guet". Ich würde es wieder gleich tun, wenngleich es dann und wann Kräfte raubend ist! So bin ich auch überzeugt, dass Deine Generation diese Wegwahl auf die ihr eigene Art mit Bravour meistern wird – bon voyage!


Ueli Pfister, Gelterkinden


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.