Werbung

Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 27 ] >>

Waschmaschinen gegen Gemüse tauschen

"Wer hat einen Platz für Réno? Dieses Wildschweinchen, mit der Flasche aufgezogen, ist jetzt ein grosses Haustier, das niemand mehr möchte."

Was klingt wie eine ausgefallene Anzeige in der "Tierwelt" ist in Wirklichkeit ein Eintrag auf einer Facebook-Seite, die sich seit einigen Monaten rasender Beliebtheit erfreut: "Sharing is Caring".

Das Konzept von "Sharing is Caring" ist in den meisten Städten das gleiche: Ein paar engagierte Köpfe gründen eine Gruppe auf einer Social Media-Plattform mit dem Ziel, dass dort alle möglichen Dinge getauscht werden – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Meistens ist es verboten, etwas zu verkaufen und die sogenannte Community und ihre Moderatoren kümmern sich darum, dass nichts Illegales angeboten wird oder Mitglieder aufgrund ihres Sprachniveaus, ihres Namens oder ihrer Beiträge beleidigt werden.

Ursprünglich wohl aus Maastricht kommend umfasst die Gruppe in Städten wie Paris (hier heisst sie: "Wanted Paris") fast 300'000 Mitglieder; aber auch in kleineren Orten versammeln sich – virtuell – bis zu 10'000 Interessierte. Ein paar aktuelle Kostproben aus der Strassburger Version:

Léa hat zwei Gläser frischer korsischer Marmelade, die sie gerne tausche würde gegen Nutella und Mandelaufstrich. Alma gibt ihr (nie benutztes) Fitnessgerät gegen eine Hundematte, Morgane eine teure Gesichtscrème, sie wünscht sich dafür frisches Gemüse. Heather hat ihren Schrank geleert und postet Fotos von den Kleidern, die sie abgeben möchte – gratis.

Linus bietet eine kleine, schöne Stadtwohnung und sehnt sich dafür nach einem grösseren Haus mit Garten in der Agglomeration; Julie sucht ein Kinderbett, verschenkt dafür einen Kühlschrank. Elsa wiederum hat ein mit Star Wars-Motiven bezogenes Schlafsofa, das sie gegen ein Deutsch-Wörterbuch tauschen will. Alle waren erfolgreich.


"Da wird viel getauscht oder verschenkt,
was sonst im Abfall landen würde."


Die "Sharers" sind aber nicht nur an materiellen Dingen interessiert. Kevin beispielsweise studiert Tourismus und sucht – offenbar sehr erfolgreich – nach Leuten, die an seinen Probestadtführungen teilnehmen wollen. Andere haben konkrete Fragen: Wie öffne ich eine Tür, wenn der Schlüssel abgebrochen ist? Wo ist die beste Pilzsammelstelle in der Nähe der Stadt? Ich habe meine Linsen verloren, muss aber arbeiten – wer bringt mir neue?

Die Beispiele liessen sich noch lange fortsetzen. Die Beiträge erscheinen im Fünf-Minuten-Takt und werden in der Regel sofort beantwortet. Trotzdem stellt sich die Frage, was von so einer Plattform zu halten ist. Ganz offensichtlich handelt es sich nämlich um einen virtuellen Ersatz von Begegnungen, die früher eher im "richtigen Leben", in der Familie, im Sportverein oder unter Freunden stattfanden.

Der ganze soziale Aufwand fällt auf Facebook weg: Es reicht völlig aus, auf dem Sofa liegend eine Frage einzutippen und voilà: Innert Sekunden erscheinen die Reaktionen. Das lässt sich kaum wegdiskutieren – ist aber ein längst bekanntes und ausreichend bejammertes Phänomen.

Interessanter scheint mir, auch nach den Vorteilen zu fragen. Da ist zunächst die Tatsache, dass viel getauscht oder verschenkt wird, was sonst im Abfall landen würde. Sofas, Waschmaschinen, Mikrowellen oder Bücherregale erhalten in Studenten-WGs ein zweites Leben. Auffällig ist, dass häufig Dinge gefragt werden, auf die auch Google eine Antwort hätte: Wo isst man die beste Pizza? Gibt es einen Chor, in dem ich singen könnte? Welche Zahnärztin empfehlt ihr? Welche Kinderkrippe?

Auf Facebook sind es immer noch Menschen aus der eigenen Stadt, die Auskunft geben und mit denen man Kontakt aufnehmen kann, im "richtigen Leben", wohlgemerkt. Das führt offenbar dazu, dass immer mehr Menschen grösseres Vertrauen in solche Gemeinschaften haben als in die nach undurchsichtigen Regeln generierten Antworten von Suchmaschinen. Durch die Grösse der Gruppe und ihrem virtuellen Charakter entsteht zwar eine gewisse Anonymität, andererseit wird eindeutig mehr Wissen und Erfahrung versammelt als an einem Familientisch.

Schliesslich werden gerne Sachen ausgeliehen, die beim besten Willen nicht in jedem Keller liegen müssen, auch wenn uns das die Do-It-Yourself-Werbung gerne vorgaukelt. Bohrer, Hochdruckreiniger, Rasenmäher, Laubsauger, Akku-Flachdübel-Fräse. Hin und wieder braucht man diese Geräte aber eben doch, dann kann man sie gegen eine Flasche Wein für ein paar Tage ausleihen. Sind lokal verankerte Online-Foren also das neue Tor zu Austausch, Wissen und nachhaltigem Konsum? Das Wildschwein Réno hat leider noch kein Zuhause gefunden – vielleicht stösst da selbst die grösste Stadt-Community an ihre Grenzen.

9. Oktober 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).