Werbung

Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 27 ] >>

"Läufelfingerli" ist ein Schweizer Erfolgsrezept

"Das ist ein Schildbürgerstreich!" Wenn der Baselbieter SVP-Landrat Georges Thüring aus dem Laufental und die grüne Sissacher Nationalrätin Maya Graf einer Meinung sind, dann muss doch schon etwas dran sein. Die Rede ist von der geplanten Einstellung des Betriebs der S9, des "Läufelfingerlis", über die das Baselbieter Stimmvolk am 26. November abstimmt.

Die Befürworter der Stilllegung der S-Bahnbahnlinie zwischen Sissach und Olten argumentieren im Wesentlichen mit einem besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis beim öffetnlichen Verkehr: Jährlich könnten 840'000 Franken eingespart werden. Alle anderen Argumente – von Effizienz, Umweltanliegen und Familien-Freundlichkeit bis zur Einbindung einer Randregion – können die Gegner ins Feld führen. Sie stimmen deshalb "Nein" zum "8. Generellen Leistungsauftrags im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre 2018 bis 2012".

Seit ich nach Deutschland ausgewandert bin, vermisse ich zwei Dinge ganz besonders: Einen guten öffentlichen Nahverkehr und die Möglichkeit, darüber zu bestimmen. Eine Fahrt durch die Regionen abseits der Metropolen Baden-Württembergs reicht, um zu verstehen was passiert, wenn beim öffentlichen Verkehr gespart wird, und dass die Bedenken der Stilllegungs-Gegner berechtigt sind.


"Die Kostenwahrheit ist
beim 'Läufelfingerli' nicht gegeben."


Ausgestorbene Dörfer, geschlossene Beizen, immer weniger Schulen und Ärzte: Die Bilanz der vernachlässigten und schlecht angebundenen Randregionen ist ernüchternd, während die angrenzenden Städte – Stuttgart zum Beispiel – kurz vor dem (Verkehrs-)Kollaps stehen. Das Beispiel lehrt, dass ÖV-Kürzungen kurzfristig möglicherweise Einsparungen ermöglichen, langfristig aber ziehen Steuerzahler weg.

Die Situation in Baden-Württemberg ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Vorschlag des Ja-Lagers – wenig genutzte öffentliche Verkehrsmittel einzustellen, häufig benutzte hingegen auszubauen – nicht greift. Das ist eine seltsame Optimierungs-Rechnung, die ein schweizerisches Erfolgsrezept unterhöhlt, nämlich für Ausgleich zwischen den Regionen zu sorgen. Dinge zu erhalten, auch wenn sie wirtschaftlich nicht direkt rentieren, ermöglicht Vielfalt wie beispielsweise lebenswerte städtische und ländliche Regionen und deren Austausch.

Ausserdem haben weniger öffentliche Verkehrsmittel – und es handelt sich bei der geplanten Umstellung auf den Busbetrieb im Homburgertal eindeutig um eine Ausdünnung – noch nie zu weniger Passagieren geführt, sondern zu mehr motorisiertem Individualverkehr. Dieser Trend ist nicht zeitgemäss, insbesondere weil die Infrastruktur für die S9 längst vorhanden ist und dank Investitionen in Millionenhöhe in den letzten zehn Jahren auf dem neuesten Stand ist.

Anderer Meinung ist Paul Hofer, der neue Präsident der Baselbieter FDP. Der Start-Up Unternehmer schlägt gern einen Manager-Ton an und versicherte in einem "Telebasel"-Talk, dass die Mittel des Kantones "sinnvoller und optimierter" als beim "Läufelfingerli" einzusetzen seien. Er scheut sich auch nicht, den Gemeindepräsidenten von Läufelfingen, Dieter Forter, zu belehren, wie weit die Bahn von den betroffenen Dörfern entfernt liegt.

Dass Hofer das Referendum (und die Unterzeichnenden) nicht so ganz ernst nimmt, wurde auch sonst deutlich: In der gleichen Sendung verwies er darauf, dass nur gerade 1'005 Personen das Referendum unterschrieben hätten, das sei zwar legitim, aber doch sehr knapp. Offenbar hat er noch nicht besonders oft auf der Strasse für seine Anliegen geworben, sonst wüsste er wohl, dass ein Referendum ein Quorum von mindestens 1'500 Unterschriften erfordert. Die Befürworter des "Läufelfingerlis" haben rund 5'400 eingereicht.

Auch Sabine Pegoraro, seine Regierungsrätin, mag noch nicht in allen Bereichen präzise Zahlen nennen. Auf Nachfrage von Landrätin Florence Brenzikofer hat sie am vergangenen Donnerstag zwar zum ersten Mal bestätigt, dass es bis zu sechs Busse sind, die zu Stosszeiten das "Läufelfingerli" ersetzen sollen. Pegoraro sagt aber nicht, wie teuer der Betrieb eines Busses jährlich zu stehen kommt.

Brenzikofer vermutet ausserdem, dass mehr Kosten für zusätzliche Investitionen anfallen, als Pegoraro zugeben möchte: Wenn drei Gelenkbusse parallel fahren, sind entsprechende Bus-Buchten erforderlich. Zudem käme es in Sissach (Bahnhof) und Olten zu Engpässen, so die Landrätin der Grünen. Kostenwahrheit ist jedenfalls nicht gegeben.

6. November 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Was zum Beispiel im Winter?"

Richtig, Sarah Bühler. Das "Läufelfingerli" muss bleiben. Was zum Beispiel im Winter, und er kann manchmal bei Schnee und Eis sehr hart sein: Soll der Bus warten, bis der Hauenstein geräumt ist? Das "Läufelfingerli" Läuft aber weiter. Verzichtet auf den Linienbus und lasst das "Läufelfingerli" weiter fahren.


Rudolf Beer, Basel



"Fahrplansicheres Umsteigen garantiert"

Die Kolumne von Sarah Bühler dürfte auch den FDP-Präsidenten und langjährigen Auslandschweizer Paul Hofer überzeugen. Schon sein Auftritt mit dem Gemeindepräsidenten Forster aus Läufelfingen hat bewiesen, dass der neue Landrat aus dem Leimental noch nicht richtig mit der Baselbieter Wirklichkeit und Bodenständigkeit vertraut ist. Das Kernstück der Central-Bahn von Sissach über Rümlingen, Buckten, Läufelfingen nach Trimbach-Olten garantiert den Oberbaselbietern ein fahrplansicheres Umsteigen nach Bern, Luzern und Zürich auf der Fahrt zur Arbeit im Mittelland.


Werner Strüby, Reinach



"Das Herz sollte entscheiden"

Grossen Dank für den Artikel übers "Läufelfingerli". Unsere Nachkommen sind uns sicher dankbar,
wenn wir das "Läufelfingerli" erhalten. Da sollte nicht das Geld, sondern das Herz entscheiden. Übrigens finde ich die Abstimmungsunterlagen sehr verwirrend, weil man über das ganze Paket abstimmen muss.
Es sollte eine eigene Abstimmung nur fürs "Läufelfingerli" geben. Hoffen wir also auf ein "Nein".


Louis van der Haegen, Aesch



"Horrorvorstellung!"

Läufelfingen ist ein Vorort von Olten. Der Tunnel, die schnellste und sicherste Verbindung Homburgertal-Mittelland. In einem strengen Winter über den Hauenstein und dies noch manchmal mit Gelenkbussen! Horrorvorstellung! Deshalb zur Einstellung des Bahnpersonenverkehrs "Nein".


Karl Pümpin, Gelterkinden



"So stirbt die Gegend aus"

Liebe Sarah Bühler, jawoll, herzlichen Dank für diese Kolumne, wunderbar aufgegleist. Ich bin sicher auch der Meinung, dass nicht Geld, sondern Herz entscheiden sollte. Hier wird die Herzentscheidung noch zusätzlich mit mehreren klaren Argumenten unterstützt, das gefällt mir sehr und überzeugt wohl und hoffentlich auch manchen Unentschlossenen oder Befürworter der Einstellung des "Läuferfingerlis". Schliesslich hat mir genau der Teil grossen Eindruck gemacht mit den ausgestorbenen Dörfern, weniger Schulen und Ärzte.

Die Bilanz hat auch mit Geld zu tun und aus meiner Sicht wird auch mit den Bilanzen Symptombehandlung gemacht. Kurzfristige Einsparungen und Sparen sind in der heutigen Zeit etwas unglaublich Wichtiges, very trendy, aber nur das kurzsichtige Sparen und ohne Spätfolgen mit einzuberechnen. Eine Gegend, die ausgestorben ist, wird nicht mehr bewirtschaftet. Wald und Flur brauchen Unterhalt. Das kostet Staat und Steuerzahler erst später viel Geld.

Ich bin auch der Überzeugung, dass mit steigenden Bewohnerzahlen auch mehr Menschen gerne im Homburgertal leben und somit mehr Passagiere längerfristig absolut im Bereich des Möglichen sind. Und was sollte nachher mit den Geleisen und Bahnbrücken geschehen? Rückbauen und renaturalisieren? Kostet ja alles nix, alles gratis. Ok, wenn dann da ein Veloweg möglich wäre, dann könnte man auch den Tunnel weiterhin gebrauchen.

Gelenkbusse über den Berg nach Olten, diese Gelenke dürfen arbeiten, aber alleine die Vorstellung ist tatsächlich ein Horror und erst recht ein Albtraum (nicht nur im Winter), wenn einem die Strecken bekannt ist!

Der Manager-Ton ist ein willkommenes Mittel, um das Gegenüber zu verunsichern, diesem die eigene Meinung aufs Auge zu drücken und vor allem einen als unmündig, mässig begabt und ohne Ahnung von Tuten und Blasen hinzustellen. Ich komme mir in solchen Situationen jedenfalls oft als geistig minderbemittelter Mensch vor und habe meist das Gefühl, diese mit Manager-Ton hieven sich selber auf eine absolut abgeklärte und weit übergeordnete Position.
 
Leider Gottes sind auch bei vielen Politikern solche "Intelligenzbestien" dabei und ich bitte den "einfachen" Bürger sich nur auf die eigen gemachte, fundierte Meinung zu verlassen. In diesem Sinne bin ich absolut für den Erhalt des "Läufelfingerlis".


Fides Meier, Sissach


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).