Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 27 ] >>

"Läufelfingerli" ist ein Schweizer Erfolgsrezept

"Das ist ein Schildbürgerstreich!" Wenn der Baselbieter SVP-Landrat Georges Thüring aus dem Laufental und die grüne Sissacher Nationalrätin Maya Graf einer Meinung sind, dann muss doch schon etwas dran sein. Die Rede ist von der geplanten Einstellung des Betriebs der S9, des "Läufelfingerlis", über die das Baselbieter Stimmvolk am 26. November abstimmt.

Die Befürworter der Stilllegung der S-Bahnbahnlinie zwischen Sissach und Olten argumentieren im Wesentlichen mit einem besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis beim öffetnlichen Verkehr: Jährlich könnten 840'000 Franken eingespart werden. Alle anderen Argumente – von Effizienz, Umweltanliegen und Familien-Freundlichkeit bis zur Einbindung einer Randregion – können die Gegner ins Feld führen. Sie stimmen deshalb "Nein" zum "8. Generellen Leistungsauftrags im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre 2018 bis 2012".

Seit ich nach Deutschland ausgewandert bin, vermisse ich zwei Dinge ganz besonders: Einen guten öffentlichen Nahverkehr und die Möglichkeit, darüber zu bestimmen. Eine Fahrt durch die Regionen abseits der Metropolen Baden-Württembergs reicht, um zu verstehen was passiert, wenn beim öffentlichen Verkehr gespart wird, und dass die Bedenken der Stilllegungs-Gegner berechtigt sind.


"Die Kostenwahrheit ist
beim 'Läufelfingerli' nicht gegeben."


Ausgestorbene Dörfer, geschlossene Beizen, immer weniger Schulen und Ärzte: Die Bilanz der vernachlässigten und schlecht angebundenen Randregionen ist ernüchternd, während die angrenzenden Städte – Stuttgart zum Beispiel – kurz vor dem (Verkehrs-)Kollaps stehen. Das Beispiel lehrt, dass ÖV-Kürzungen kurzfristig möglicherweise Einsparungen ermöglichen, langfristig aber ziehen Steuerzahler weg.

Die Situation in Baden-Württemberg ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Vorschlag des Ja-Lagers – wenig genutzte öffentliche Verkehrsmittel einzustellen, häufig benutzte hingegen auszubauen – nicht greift. Das ist eine seltsame Optimierungs-Rechnung, die ein schweizerisches Erfolgsrezept unterhöhlt, nämlich für Ausgleich zwischen den Regionen zu sorgen. Dinge zu erhalten, auch wenn sie wirtschaftlich nicht direkt rentieren, ermöglicht Vielfalt wie beispielsweise lebenswerte städtische und ländliche Regionen und deren Austausch.

Ausserdem haben weniger öffentliche Verkehrsmittel – und es handelt sich bei der geplanten Umstellung auf den Busbetrieb im Homburgertal eindeutig um eine Ausdünnung – noch nie zu weniger Passagieren geführt, sondern zu mehr motorisiertem Individualverkehr. Dieser Trend ist nicht zeitgemäss, insbesondere weil die Infrastruktur für die S9 längst vorhanden ist und dank Investitionen in Millionenhöhe in den letzten zehn Jahren auf dem neuesten Stand ist.

Anderer Meinung ist Paul Hofer, der neue Präsident der Baselbieter FDP. Der Start-Up Unternehmer schlägt gern einen Manager-Ton an und versicherte in einem "Telebasel"-Talk, dass die Mittel des Kantones "sinnvoller und optimierter" als beim "Läufelfingerli" einzusetzen seien. Er scheut sich auch nicht, den Gemeindepräsidenten von Läufelfingen, Dieter Forter, zu belehren, wie weit die Bahn von den betroffenen Dörfern entfernt liegt.

Dass Hofer das Referendum (und die Unterzeichnenden) nicht so ganz ernst nimmt, wurde auch sonst deutlich: In der gleichen Sendung verwies er darauf, dass nur gerade 1'005 Personen das Referendum unterschrieben hätten, das sei zwar legitim, aber doch sehr knapp. Offenbar hat er noch nicht besonders oft auf der Strasse für seine Anliegen geworben, sonst wüsste er wohl, dass ein Referendum ein Quorum von mindestens 1'500 Unterschriften erfordert. Die Befürworter des "Läufelfingerlis" haben rund 5'400 eingereicht.

Auch Sabine Pegoraro, seine Regierungsrätin, mag noch nicht in allen Bereichen präzise Zahlen nennen. Auf Nachfrage von Landrätin Florence Brenzikofer hat sie am vergangenen Donnerstag zwar zum ersten Mal bestätigt, dass es bis zu sechs Busse sind, die zu Stosszeiten das "Läufelfingerli" ersetzen sollen. Pegoraro sagt aber nicht, wie teuer der Betrieb eines Busses jährlich zu stehen kommt.

Brenzikofer vermutet ausserdem, dass mehr Kosten für zusätzliche Investitionen anfallen, als Pegoraro zugeben möchte: Wenn drei Gelenkbusse parallel fahren, sind entsprechende Bus-Buchten erforderlich. Zudem käme es in Sissach (Bahnhof) und Olten zu Engpässen, so die Landrätin der Grünen. Kostenwahrheit ist jedenfalls nicht gegeben.

6. November 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Was zum Beispiel im Winter?"

Richtig, Sarah Bühler. Das "Läufelfingerli" muss bleiben. Was zum Beispiel im Winter, und er kann manchmal bei Schnee und Eis sehr hart sein: Soll der Bus warten, bis der Hauenstein geräumt ist? Das "Läufelfingerli" Läuft aber weiter. Verzichtet auf den Linienbus und lasst das "Läufelfingerli" weiter fahren.


Rudolf Beer, Basel



"Fahrplansicheres Umsteigen garantiert"

Die Kolumne von Sarah Bühler dürfte auch den FDP-Präsidenten und langjährigen Auslandschweizer Paul Hofer überzeugen. Schon sein Auftritt mit dem Gemeindepräsidenten Forster aus Läufelfingen hat bewiesen, dass der neue Landrat aus dem Leimental noch nicht richtig mit der Baselbieter Wirklichkeit und Bodenständigkeit vertraut ist. Das Kernstück der Central-Bahn von Sissach über Rümlingen, Buckten, Läufelfingen nach Trimbach-Olten garantiert den Oberbaselbietern ein fahrplansicheres Umsteigen nach Bern, Luzern und Zürich auf der Fahrt zur Arbeit im Mittelland.


Werner Strüby, Reinach



"Das Herz sollte entscheiden"

Grossen Dank für den Artikel übers "Läufelfingerli". Unsere Nachkommen sind uns sicher dankbar,
wenn wir das "Läufelfingerli" erhalten. Da sollte nicht das Geld, sondern das Herz entscheiden. Übrigens finde ich die Abstimmungsunterlagen sehr verwirrend, weil man über das ganze Paket abstimmen muss.
Es sollte eine eigene Abstimmung nur fürs "Läufelfingerli" geben. Hoffen wir also auf ein "Nein".


Louis van der Haegen, Aesch



"Horrorvorstellung!"

Läufelfingen ist ein Vorort von Olten. Der Tunnel, die schnellste und sicherste Verbindung Homburgertal-Mittelland. In einem strengen Winter über den Hauenstein und dies noch manchmal mit Gelenkbussen! Horrorvorstellung! Deshalb zur Einstellung des Bahnpersonenverkehrs "Nein".


Karl Pümpin, Gelterkinden



"So stirbt die Gegend aus"

Liebe Sarah Bühler, jawoll, herzlichen Dank für diese Kolumne, wunderbar aufgegleist. Ich bin sicher auch der Meinung, dass nicht Geld, sondern Herz entscheiden sollte. Hier wird die Herzentscheidung noch zusätzlich mit mehreren klaren Argumenten unterstützt, das gefällt mir sehr und überzeugt wohl und hoffentlich auch manchen Unentschlossenen oder Befürworter der Einstellung des "Läuferfingerlis". Schliesslich hat mir genau der Teil grossen Eindruck gemacht mit den ausgestorbenen Dörfern, weniger Schulen und Ärzte.

Die Bilanz hat auch mit Geld zu tun und aus meiner Sicht wird auch mit den Bilanzen Symptombehandlung gemacht. Kurzfristige Einsparungen und Sparen sind in der heutigen Zeit etwas unglaublich Wichtiges, very trendy, aber nur das kurzsichtige Sparen und ohne Spätfolgen mit einzuberechnen. Eine Gegend, die ausgestorben ist, wird nicht mehr bewirtschaftet. Wald und Flur brauchen Unterhalt. Das kostet Staat und Steuerzahler erst später viel Geld.

Ich bin auch der Überzeugung, dass mit steigenden Bewohnerzahlen auch mehr Menschen gerne im Homburgertal leben und somit mehr Passagiere längerfristig absolut im Bereich des Möglichen sind. Und was sollte nachher mit den Geleisen und Bahnbrücken geschehen? Rückbauen und renaturalisieren? Kostet ja alles nix, alles gratis. Ok, wenn dann da ein Veloweg möglich wäre, dann könnte man auch den Tunnel weiterhin gebrauchen.

Gelenkbusse über den Berg nach Olten, diese Gelenke dürfen arbeiten, aber alleine die Vorstellung ist tatsächlich ein Horror und erst recht ein Albtraum (nicht nur im Winter), wenn einem die Strecken bekannt ist!

Der Manager-Ton ist ein willkommenes Mittel, um das Gegenüber zu verunsichern, diesem die eigene Meinung aufs Auge zu drücken und vor allem einen als unmündig, mässig begabt und ohne Ahnung von Tuten und Blasen hinzustellen. Ich komme mir in solchen Situationen jedenfalls oft als geistig minderbemittelter Mensch vor und habe meist das Gefühl, diese mit Manager-Ton hieven sich selber auf eine absolut abgeklärte und weit übergeordnete Position.
 
Leider Gottes sind auch bei vielen Politikern solche "Intelligenzbestien" dabei und ich bitte den "einfachen" Bürger sich nur auf die eigen gemachte, fundierte Meinung zu verlassen. In diesem Sinne bin ich absolut für den Erhalt des "Läufelfingerlis".


Fides Meier, Sissach


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis


Theater mit Sonne und Klang im Herzen
 

Mit "Wochenend und Sonnenschein" weht eine frische Ferienbrise im "Theater Rampenlicht Frenkendorf-Füllinsdorf" – eine musikalische Komödie wird inszeniert.

Das leichtfüssige Musical gedeiht unter der kreativen Regie von Sandra Moser, die mit einem lebhaften Bühnenkonzept und schauspielendem Chor überrascht. Die Soulsängerin Ira May hat die musikalische Leitung.
 

Vorverkauf ab 20. März 2023 www.theater-rampenlicht.ch

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Leute sind zu feige, um sich zu weh- ren?"

NZZ
Interviewfrage
vom 17. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Ja, weil es weh tut.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.