Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 27 ] >>

Kann Süditalien Vorbild für Europa sein?

"E' triste!" – Es ist traurig! Kaum ein Satz ist derzeit häufiger zu hören im Gespräch mit jungen Italienern, sobald es um die Politik in ihrem Land geht. Der Ausgang der Wahlen ist mir noch nicht bekannt, während ich schreibe. Die Prognosen versprechen aber nichts Gutes, und wenn über die Bildschirme in den Cafés das Gesicht von Berlusconi flimmert, fühlt sich das an wie eine misslungene Zeitreise.

Die Wahl werde im Süden entschieden, da sind sich die Beobachter einig. Dort ist die Lage besonders schwierig, am gravierendsten ist die hohe Arbeitslosigkeit. Die Probleme sind aber bekannt und müssen nicht weiter ausgeführt werden, sie wurden in den europäischen Medien in den vergangenen Wochen fast schon routinemässig thematisiert, wie immer, wenn in Italien Wahlen anstehen. Danach wird es meistens ruhiger, vor allem in Deutschland zieht man vor, nicht zu viel über die Schwierigkeiten der Südeuropäer zu berichten, zu gross ist die Angst vor dem Vorwurf, Angela Merkels Austeritätspolitik sei eben doch ein Mitgrund für die Misere.

Interessant ist aber, dass in Italien im Gespräch mit jenen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren – meiner Generation, die hier auch die "verbrannte" genannt wird – ein Thema besonders oft zur Sprache kommt: Heimat. Angelo Mattei, Historiker aus Palermo, erzählt beispielsweise von seinen Eltern, die immer nur schlecht über die Heimat Sizilien geredet hätten. "Hier ist alles am Ende, nichts funktioniert, alle Politiker sind korrupt" und so weiter. Identifikationsangebote seien höchstens von den Rechtspopulisten gekommen.

Das sei vor allem deshalb problematisch, weil man so den Jungen kommunziert: Hier gibt es für euch keine Zukunft, Wegziehen ist die einzige Option. Und tatsächlich: Wer es sich irgendwie leisten kann, verlässt Süditalien auch heute noch nach der obligatorischen Schulzeit.


"Lädeligeburten statt Lädelisterben
ist in der Altstadt von Catania angesagt."


Die Wenigen, die wie Angelo zurückkehren, wollen das ändern. Und sie möchten dafür auch einen neuen Heimatbegriff finden. Stolz zu sein auf die Herkunft: Darin sehen sie einen Schlüssel für den Wiederaufbau und die Rückkehr ihrer meist gut ausgebildeten Generation. Heimatgefühle gelten hier aber eher als Tabu, ausser es geht um politisch unverfängliche Dinge wie Essen oder Fussball. "Wenn man dir immer erzählt, dass da, wo du herkommst, der schlechteste Ort der Welt ist, glaubst du das und möchtest nur noch fort", gesteht Angelo mit Blick auf seine damalige Entscheidung, im Norden zu studieren.

Dabei, so sind viele der Überzeugung, gäbe es gute Möglichkeiten, ein neues Heimatgefühl zu entwickeln. Eines, das mit den rechtspopulitischen Ideen nichts zu tun hat. "Die haben uns nur blockiert, und blockieren uns immer noch." Gerade auf Sizilien sehen viele Jüngere den Kern ihres Selbstverständnisses in der Vielfalt. Süditalien war schon immer und ist bis heute die Drehangel des Mittelmeers, ein "Tor zu Europa", aber auch umgekehrt eine Brücke nach Afrika. "Wir sind ein Laboratorium für das Zusammenleben verschiedener Gruppen und Religionen – und könnten auch ein Vorbild für den Rest Europas sein."

Sie sind nicht naiv und wissen um die Schwierigkeiten Bescheid. Aber es stimmt eben auch, dass es Dinge gibt, die funktionieren. Gerade junge "Rückkehrer" – oft Akademikerinnen, die nicht dauerhaft auswandern wollten – erzählen von ihren Projekten beispielsweise in der Landwirtschaft. Sie legen Zitronenplantagen an, weil lokale Bioprodukte sehr gefragt sind, und können Helfer einstellen. Oder im Kulturbereich: In Catania habe ich eine junge Unternehmerin getroffen, die ihren eigenen Verlag gegründet hat. Das intellektuelle Milieu sei hier spannender als im reichen Mailand.

Ähnlich im Detailhandel: Dank niedriger Mietpreise und wenig Gentrifizierung eröffnen in der Altstadt von Palermo immer mehr kleine, lokale Geschäfte. "Lädeligeburten" statt "Lädelisterben" mit dem Ziel, eine langfristige Perspektive zu schaffen – in der Heimat. Das ist doch schon mal ein Grund, stolz zu sein. Nicht auf die Herkunft, aber darauf, was dort möglich ist.

5. März 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Mafia als einziger dunkler Fleck"

Die Aussichten sind sicher vielversprechend, der einzige dunkle Fleck in dieser Gegend ist die Mafia. So lange die Lädeli klein sind und die BesitzerInnen nicht allzuviel Geld verdienen, haben sie sicher Ruhe. Was in dieser Gegend einfach noch fehlt, ist die Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit. Wenn das noch gut kommt, dann sehe ich das wirklich auch in Ihrem Sinne. Man kann den Rückkehrenden nur Glück wünschen und Durchhaltevermögen.


Peter Isler, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis


Theater mit Sonne und Klang im Herzen
 

Mit "Wochenend und Sonnenschein" weht eine frische Ferienbrise im "Theater Rampenlicht Frenkendorf-Füllinsdorf" – eine musikalische Komödie wird inszeniert.

Das leichtfüssige Musical gedeiht unter der kreativen Regie von Sandra Moser, die mit einem lebhaften Bühnenkonzept und schauspielendem Chor überrascht. Die Soulsängerin Ira May hat die musikalische Leitung.
 

Vorverkauf ab 20. März 2023 www.theater-rampenlicht.ch

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Leute sind zu feige, um sich zu weh- ren?"

NZZ
Interviewfrage
vom 17. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Ja, weil es weh tut.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.