Werbung

Biografie Peter Knechtli



Auszeichnungen



• 2009: "Journalist des Jahres 2008" in der Kategorie Lokal-Journalismus, verliehen durch eine Fach-Jury des Branchenmagazins "Schweizer Journalist", bestehend aus 28 ehemaligen Chefredaktoren, Vertretenden von Ausbildungsinstitutionen und Medien-Redaktoren.




• 2008: "Journalist des Jahres 2007" in der Kategorie Lokal-Journalismus, verliehen durch eine hochrangige Fach-Jury des Branchenmagazins "Schweizer Journalist", bestehend aus 44 bekannten Persönlichkeiten der Schweizer Medien- und Kommunikationsbranche.


Stationen im Online-Bereich
 

• 2023: Am 1. Juli übernehmen Alessandra Paone und Jan Amsler die Redaktions- und Betriebsverantwortung von Peter Knechtli am bisherigen Redaktionssitz Münsterplatz 8 in Basel. Knechtli bleibt als freier Autor und Supporter dabei.

• 2023: Am 3. März gibt Gründer Peter Knechtli an einer Medienkonferenz im Redaktionsbüro am Münsterplatz in Basel den Verkauf seiner Firma an Alessandra Paone und Jan Amsler per 1. Juli 2023 bekannt

• 2020: Grösseres Software-Update, online implementiert am 23. Juni

• 2018: OnlineReports feiert 20-jähriges Bestehen

• 2016: Archivierungsvertrag mit dem Staatsarchiv Basel-Landschaft

• 2014: Präsenz in Facebook (mit Zweifeln!) und Twitter

• 2011: Mobile Browser für iPhone und Android

• 2011: Erstellung einer Mobile Browser-Version

• 2010/2011: Layout-Relaunch Version 2

• Sommer/Herbst 2009: Migrationsprojekt. Mehrere tausend ältere Recherchen und News werden von der alten htm-Plattform in die CMS-Datenbank überführt und damit der Öffentlichkeit weiterhin zugänglich gemacht

• Oktober 2008: OnlineReports feiert 10 Jahre Bestehen. Grosse Medien-Resonanz.

• August 2007: Bisher grösste Innovation: Inbetriebnahme von OnlineReports.ch nach einem kompletten technischen und typografischen Relaunch auf der Basis einer relationalen Datenbank (Content Management System)

• August 2004: Bezug des neuen Domizils am Münsterplatz 8 in Basel

• Frühling 2004: Gründung der OnlineReports GmbH mit Sitz in Basel. Übernahme der Geschäftsleitung

• Januar 2004: Umfassende Überarbeitung des Erscheinungsbildes von OnlineReports.ch

• September 1998: Aufnahme des kommerziellen Betriebs durch Werbefinanzierung. Mithilfe und Unterstützung durch den Informatiker Alessandro Medici und die Journalisten Ruedi Suter und Aurel Schmidt

• Oktober 1997: Als zunächst nicht öffentlicher Labor-Versuch entsteht "OnlineReports", das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz, anfänglich unter der Marke "Peter Knechtli Reports"

• Im Frühling 1997 experimentelle Tätigkeit im Bereich Online-Publishing


Korrespondent für Printmedien / Radio

• Beiträge in der "Zeit" und im österreichischen Nachrichten-Magazin "Profil" in Wien

• 1978 bis 1998 als Basler Korrespondent und Freier Journalist für zahlreiche schweizerische, badische und elsässische Tages- und Wochenzeitungen sowie Nachrichtenmagazine tätig: "Weltwoche", "SonntagsZeitung", "NZZ am Sonntag", "Facts", "Beobachter", "Luzerner Neuste Nachrichten", "Tages-Anzeiger", "St. Galler Tagblatt", "Bündner Zeitung", "Berner Zeitung", "Badische Zeitung", "Dernières Nouvelles d'Alsace", das Medien-Magazin "Klartext".

Regelmässige freie Mitarbeit bei Schweizer Radio DRS ("Regionaljournal", "Reflexe" DRS2)

• 1977-1978 Leiter der Regionalredaktion Basel der Konsumentenzeitung "Tat" unter Chefredaktor Roger Schawinski

• 1974-1977 Redaktor "National-Zeitung" in Basel, Ressort Baselland

• 1973-1974 Lokalredaktor "Thurgauer Volksfreund" in Kreuzlingen

• 1972-1973 Lokalredaktor beim "Thurgauer Volksblatt" (später "Regional-Zeitung" Hinterthurgau/Wil) in Elgg ZH und Eschlikon TG

• Ab 1970 gleichzeitig erste journalistische Gehversuche ("Lange Haare - warum?") als Verantwortlicher der Jugendseite "Jugend aktuell" des "Aargauer Tagblattes". Betreuung durch Chefredaktor Kurt Lareida

• 1970 Zeitschriften-Grafiker beim "Aargauer Tagblatt"

• 1970 USA-Aufenthalt in New York, Memphis, New Orleans, El Paso, Los Angeles, San Francisco, Chicago, Miami, Washington

• 1965-1969 Lehre als Schriftsetzer beim "Aargauer Tagblatt" in Aarau, Buchdruckerfachschule
 

• Primar- und Bezirksschule in Aarau

• Geboren am 11. November 1949 in Schöftland AG

 


Recherchen-Spezialgebiete

Wirtschaft
Politik
Medien
Ökologie
Konsum
Allgemeine Recherchen
Region Basel


Seine Arbeiten erschienen in folgenden Medien


Wochen- und Monatszeitschriften
NZZ am Sonntag
SonntagsZeitung
Bilanz
Weltwoche
Beobachter
Facts
Die Zeit
Profil (Nachrichtenmagazin, Wien)
K-Tip
Radio-Magazin

 

Tageszeitungen
Bund
Berner Zeitung
Badener Tagblatt
St. Galler Tagblatt
Luzerner Neuste Nachrichten
Schaffhauser Nachrichten
Südostschweiz
Landbote
Tages-Anzeiger
Aargauer Zeitung
NZZ
Volksstimme von Baselland
Die Zeit
Stuttgarter Zeitung
Badische Zeitung
Dernières Nouvelles d'Alsace

Radio
Während mehreren Jahren Freier Mitarbeiter von Schweizer Radio DRS ("Regionaljournal", "Reflexe" DRS2)


Bücher



• Hauptautor und Herausgeber des Standardwerks "Handbuch Freie Journalisten" (Lenos Verlag, Basel, deutschsprachiges Standardwerk in zwei Auflagen)
• Co-Autor "Kalte Kommunikation" (Lenos Verlag, Basel)
• Co-Autor "Das Ereignis" (Lenos Verlag, Basel)
• Gast-Autor "Herausgefordert – die Geschichte der Basler Zeitung" (Christoph Merian Verlag, Basel)


Konzepte

• Idee, Konzept und Entwicklung der Programmzeitschrift "Radio-Magazin" (heute: "Kulturtipp") im Auftrag von Andreas Blum, dem damaligen Direktor von Schweizer Radio DRS


Mandate (ehrenamtlich)

• Mitglied der Informationskommission der Regierung des Kantons Basel-Landschaft (beratendes, ruhendes Gremium)


Gewerkschaftliche Tätigkeit

In seiner langjährigen Tätigkeit als Freier Journalist setzte sich Knechtli als Vorstandsmitglied der "Schweizerischen Journalisten-Union" (SJU) schwerpunktmässig für die Gruppe der frei erwerbenden Medienschaffenden ein. Als Gründer der "Kommission Freie Journalisten" schuf er verschiedene (analoge) Tools, Flyers und Broschüren ("Freie Journalisten haben Rechte") zur Vereinfachung und Verbesserung der alltäglichen Abläufe und zur Stärkung des Berufsbildes. Ebenso gab er das "Handbuch Freie Journalisten" heraus. Während eines Jahres war er SJU-Vizepräsident.


Privat

• Verheiratet, zwei erwachsene Kinder
• Hobby: Jazztrompeter (aktuell mit "Tympanic Jazzband" und "Loamvalley Stompers"; mit "The etc." Gewinner des Schweizerischen Rhythm&Blues-Festivals 1968 in Zürich), Garten, Wandern


Position

Peter Knechtli ist gedanklich unabhängig. Er gehörte nie einer Partei an, erlaubt sich aber in seltenen Fällen ein sachpolitisches Engagement auf Gemeindeebene.
OnlineReports-Charta


Motto

"Interessant sind jene Menschen, die auch an Anderem interessiert sind als nur an sich selbst."


Das unerwartetste Kompliment

"Hast Du mal Body Building gemacht?"

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.