© Collage by OnlineReports.ch
Wetten, dass 2025 in Baselland kein wahlfreies Jahr wird?Es ist nicht ausgeschlossen, dass es im Baselbiet zu Rücktritten aus der Regierung kommt. Für wen wären Ersatzwahlen von Vorteil? Und welche Kandidatinnen und Kandidaten kämen überhaupt infrage? Die Auslegeordnung. Von Thomas Gubler In den beiden Basel wurde seit Februar 2023 beinahe pausenlos gewählt: Angefangen bei den Regierungs- und Landratswahlen in Baselland im Februar 2023, dann die eidgenössischen Wahlen im Herbst. Im Jahr 2024 fanden die Gemeindewahlen im Baselbiet statt und schliesslich die Regierungs- und Parlamentswahlen in Basel-Stadt mit zwei Wahlgängen. Dazwischen wählten die Baslerinnen und Basler im Frühling auch noch einen Ersatz für den in den Bundesrat gewählten Beat Jans – auch mit zwei Wahlgängen, aus denen schliesslich der Sozialdemokrat Mustafa Atici als Sieger hervorging.
Erinnerungen an 2013
Wie damals gegen Ende des Jahres 2012. Das Baselbiet befand sich am Ende eines Wahlmarathons, und für 2013 schien der Kalender noch leer. Doch es kam anders. Schon Mitte Dezember 2012 trat der freisinnige Finanzdirektor Adrian Ballmer aus gesundheitlichen Gründen aus der Regierung zurück. Und wenige Monate später verstarb Peter Zwick von der damaligen CVP. Zwei Ersatzwahlen sorgten in der Folge dafür, dass politische Geruhsamkeit nicht aufkam – und dass die SVP nach zweijähriger Abwesenheit mit Thomas Weber in die Kantonsexekutive zurückkehrte.
Mehr Zeit für die Mitte
Am aktivsten wirkt im Moment noch Anton Lauber. Er ist seit 2013 im Amt. Man könnte sich gut vorstellen, dass der 63-Jährige den Kanton noch einmal aus der finanziellen Misere führen will, um dann 2027 nach Ablauf der Legislatur ordentlich in Rente zu gehen.
Schwache Grüne
Isaac Reber ist seit 2011 im Amt und damit der amtsälteste Regierungsrat. Überraschend käme sein Rücktritt nicht. Man wird den Eindruck nicht ganz los, dass bei ihm das Feuer erloschen ist. Nur sind bei den Grünen Kandidatinnen und Kandidaten, die für Rebers Nachfolge infrage kämen, dünn gesät. Immer wieder wird der Name Florence Brenzikofer genannt. Die Nationalrätin aus Oltingen verfügt aber über keinerlei Exekutiverfahrung; ihre Wahl wäre kein Selbstläufer.
Wer kandidiert für die SVP?
Es stellt sich die Frage, wen die Bürgerlichen als Gegenkandidaten aufstellen. Als stärkste Kraft müsste logischerweise die SVP antreten und versuchen, wie 2013 in die Regierung zurückzukehren. Bloss mit wem?
Jermann oder Spinnler?
Vorstellbar ist aber auch, dass zwei Amtierende miteinander zurücktreten. Dies würde nicht nur das Feld der Kandidierenden vergrössern, sondern auch die taktischen Möglichkeiten erweitern.
Grüne und SVP im Stress
Ein Doppelrücktritt würde weder die Grünen noch die SVP besonders begünstigen. Es würde aber den Fächer beispielsweise für eine rot-grüne Doppelkandidatur öffnen, sodass am Schluss nicht ausgeschlossen werden könnte, dass der grüne Regierungssitz an die SP geht. Der ehemalige und damals erfolgreiche SP-Präsident Adil Koller hat aus seinem Interesse an einem Regierungsamt nie einen Hehl gemacht.
SP in der Warteposition
Vielleicht passiert aber im kommenden Jahr wider Erwarten gar nichts, und es steht tatsächlich ein Jahr ohne Wahlen bevor. Dann sollten die Parteien die Zeit für den Aufbau geeigneter Kandidaturen nutzen. Das gilt insbesondere für die SVP und die Grünen. 26. Dezember 2024
|
Mehr Rechte – und mehr Druck |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Zolli-Parking: Weisse Wand und
Betonelemente versperren Weg
Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.
Reaktionen |
Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis
Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.
Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen
Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.
Hannes Hänggi
ist krankgeschrieben
Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.
Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant
Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.
Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.
Reaktionen |
Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich
Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.
Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen
Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.