Werbung

© Collage by OnlineReports.ch
Isaac Reber und Monica Gschwind im Fokus – wer würde bei einem Rücktritt kandidieren? Eine Auswahl: Florence Brenzikofer, Reto Tschudin, Daniel Spinnler, Philipp Schoch, Nadine Jermann.

Wetten, dass 2025 in Baselland kein wahlfreies Jahr wird?

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es im Baselbiet zu Rücktritten aus der Regierung kommt. Für wen wären Ersatzwahlen von Vorteil? Und welche Kandidatinnen und Kandidaten kämen überhaupt infrage? Die Auslegeordnung.


Von Thomas Gubler


In den beiden Basel wurde seit Februar 2023 beinahe pausenlos gewählt: Angefangen bei den Regierungs- und Landratswahlen in Baselland im Februar 2023, dann die eidgenössischen Wahlen im Herbst. Im Jahr 2024 fanden die Gemeindewahlen im Baselbiet statt und schliesslich die Regierungs- und Parlamentswahlen in Basel-Stadt mit zwei Wahlgängen. Dazwischen wählten die Baslerinnen und Basler im Frühling auch noch einen Ersatz für den in den Bundesrat gewählten Beat Jans – auch mit zwei Wahlgängen, aus denen schliesslich der Sozialdemokrat Mustafa Atici als Sieger hervorging.

Wahlen ohne Ende! Und jetzt, ein Jahr lang einfach nichts? Fast scheint es so. Zumindest aus heutiger Sicht. Doch wie die Erfahrung zeigt, können sich die Vorzeichen sehr schnell ändern.

 

Erinnerungen an 2013

 

Wie damals gegen Ende des Jahres 2012. Das Baselbiet befand sich am Ende eines Wahlmarathons, und für 2013 schien der Kalender noch leer. Doch es kam anders. Schon Mitte Dezember 2012 trat der freisinnige Finanzdirektor Adrian Ballmer aus gesundheitlichen Gründen aus der Regierung zurück. Und wenige Monate später verstarb Peter Zwick von der damaligen CVP. Zwei Ersatzwahlen sorgten in der Folge dafür, dass politische Geruhsamkeit nicht aufkam – und dass die SVP nach zweijähriger Abwesenheit mit Thomas Weber in die Kantonsexekutive zurückkehrte.

Dass das kommende Jahr ohne Wahlen vergeht – darauf würde derzeit wohl kaum ein politischer Beobachter wetten. Darauf, dass im Landkanton Regierungs-Ersatzwahlen stattfinden, schon eher. Angeblich sollen der Grüne Isaac Reber, die Freisinnige Monica Gschwind und Anton Lauber von der Mitte amtsmüde sein. Gut möglich, dass es bei diesem Trio im Laufe des nächsten Jahres zu einem vorzeitigen Rücktritt kommt.

 

Mehr Zeit für die Mitte

 

Am aktivsten wirkt im Moment noch Anton Lauber. Er ist seit 2013 im Amt. Man könnte sich gut vorstellen, dass der 63-Jährige den Kanton noch einmal aus der finanziellen Misere führen will, um dann 2027 nach Ablauf der Legislatur ordentlich in Rente zu gehen.

In der Mitte fehlt es zwar nicht an potenziellen Nachfolgekandidaten. Die beiden Protagonisten, Parteichef Hannes Hänggi und der frühere Landratspräsident Pascal Ryf, wären aber vermutlich nicht unglücklich über eine etwas längere Bedenkfrist. Etwa, um untereinander auszumachen, wer sich für Laubers Nachfolge und wer für diejenige von Elisabeth Schneider-Schneiter in Bern bewirbt.

Es ist allerdings zu erwarten, dass die Nationalrätin die Legislatur beenden wird, eine Rücktrittsankündigung liegt jedenfalls nicht vor. Im Gegenteil: In Kommentaren in den Sozialen Medien schliesst Schneider-Schneiter eine erneute Kandidatur bei den kommenden Gesamterneuerungswahlen nicht aus. Es dürfte sich dabei aber um Koketterie handeln; die Mitte-Politikerin gehört dem Nationalrat seit 2010 an und feiert 2027 ihren 63. Geburtstag.

Auch hat der Kanton Baselland wegen der Bevölkerungsentwicklung künftig wohl nur noch Anspruch auf sechs statt sieben Nationalratssitze. Der Mitte-Sitz gilt seit jeher als gefährdet. Nach den erfolgreichen Wahlen der vergangenen Jahren und als geschickte Taktiererin wird Schneider-Schneiter verhindern wollen, als Verliererin in die Geschichtsbücher einzugehen.

Zudem befindet sich die Baselbieter Mitte nicht in ihrer Bestform: Sie hat mit einer knappen Kasse und internen Scherereien zu kämpfen. Auch deshalb hat Anton Lauber allen Grund dazu, seiner Partei noch etwas Zeit zu lassen.

 

Schwache Grüne

 

Isaac Reber ist seit 2011 im Amt und damit der amtsälteste Regierungsrat. Überraschend käme sein Rücktritt nicht. Man wird den Eindruck nicht ganz los, dass bei ihm das Feuer erloschen ist. Nur sind bei den Grünen Kandidatinnen und Kandidaten, die für Rebers Nachfolge infrage kämen, dünn gesät. Immer wieder wird der Name Florence Brenzikofer genannt. Die Nationalrätin aus Oltingen verfügt aber über keinerlei Exekutiverfahrung; ihre Wahl wäre kein Selbstläufer.

Käme hinzu, dass es für die Grünen 2027 sehr schwer würde, die nationalen Wahlen ohne Zugpferd zu bestreiten – zumal auch die Zeit von Maya Graf in Bern zu Ende gehen dürfte. Ob dann Florence Brenzikofer nicht doch lieber versucht, sich erneut um die Erbschaft von Maya Graf – diesmal im Ständerat – zu bewerben? Allerdings nur für den Fall, dass diese tatsächlich nicht mehr kandidiert. Im Gegensatz zu ihrem Parteikollegen Isaac Reber wirkt Graf nämlich alles andere als träge. Die 62-Jährige gehört laut einer kürzlich publizierten Statistik zu den einflussreichsten Politikerinnen und Politikern in Bern.

Als möglicher Regierungskandidat bleibt dann eigentlich nur noch Philipp Schoch, der Prattler Gemeinderat, frühere Landrats- und Parteipräsident. Für ihn wäre es definitiv die letzte Chance für eine Rückkehr in die kantonale Politik. Strategen befürchten gar, es könnte jetzt schon zu spät sein.

 

Wer kandidiert für die SVP?

 

Es stellt sich die Frage, wen die Bürgerlichen als Gegenkandidaten aufstellen. Als stärkste Kraft müsste logischerweise die SVP antreten und versuchen, wie 2013 in die Regierung zurückzukehren. Bloss mit wem?

Johannes Sutter steht nach den Wirren um das Parteipräsidium kaum mehr zur Verfügung. Und dann fehlt es ganz schnell an valablen Kandidaten, zumal die Partei nach der Wahl von Peter Riebli zum Präsidenten immer noch nicht so richtig geeint erscheint.

Zwar ploppt der Name Reto Tschudin immer wieder auf. Als Staatsangestellter hat er aber ein nahezu unüberwindbares SVP-internes Handicap. Ausserdem ist er für das Jahr 2025/26 als Landratspräsident vorgesehen und könnte im Präsidialjahr kaum als Regierungsrat kandidieren. Möglich wäre auch Markus Brunner, Mitglied der Finanzkommission.

 

Jermann oder Spinnler?

 

Vorstellbar ist aber auch, dass zwei Amtierende miteinander zurücktreten. Dies würde nicht nur das Feld der Kandidierenden vergrössern, sondern auch die taktischen Möglichkeiten erweitern.

Was, wenn im kommenden Jahr Isaac Reber und Monica Gschwind das Amt gleichzeitig abgeben?

Für die Freisinnigen käme Gschwinds Rücktritt zu früh. Sie sind gerade im Begriff, mit der Buusner Gemeindepräsidentin und Chefin des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden, Nadine Jermann, eine Kandidatin aufzubauen. Doch muss diese erst mal im Landrat Platz nehmen – und sollte für eine solide Kandidatur erst eine Weile dort verbringen.

Es sei denn, ein Mann gerät noch in den Fokus. Neuerdings taucht in den Medien der Liestaler Landrat Thomas Eugster als möglicher Anwärter auf. Fast zwingender erscheint indessen der Liestaler Stadtpräsident Daniel Spinnler – so er denn will. Unabhängig davon macht die FDP zurzeit den Eindruck, als wäre sie, ähnlich wie im Fall der nächsten Ständeratskandidatur, noch nicht ganz so weit.

 

Grüne und SVP im Stress

 

Ein Doppelrücktritt würde weder die Grünen noch die SVP besonders begünstigen. Es würde aber den Fächer beispielsweise für eine rot-grüne Doppelkandidatur öffnen, sodass am Schluss nicht ausgeschlossen werden könnte, dass der grüne Regierungssitz an die SP geht. Der ehemalige und damals erfolgreiche SP-Präsident Adil Koller hat aus seinem Interesse an einem Regierungsamt nie einen Hehl gemacht.

Weniger wahrscheinlich wäre dagegen aus heutiger Sicht, dass die Bürgerlichen beide Sitze erobern. Um als ernsthafte bürgerliche Allianz angreifen zu können, müsste die SVP jemanden präsentieren, der im Paket mit der freisinnigen Kandidatur auch in der Mitte wählbar wäre. Die Nichtwahl von Sandra Sollberger hat dies überdeutlich gezeigt. Wegen der dünnen Personaldecke einerseits und des rechtskonservativen Kurses von Präsident Riebli ist dies jedoch nicht realistisch.

 

SP in der Warteposition

 

Vielleicht passiert aber im kommenden Jahr wider Erwarten gar nichts, und es steht tatsächlich ein Jahr ohne Wahlen bevor. Dann sollten die Parteien die Zeit für den Aufbau geeigneter Kandidaturen nutzen. Das gilt insbesondere für die SVP und die Grünen.

Die Mitte müsste ihre internen Strukturen neu ordnen und mit Elisabeth Schneider-Schneider ins Reine kommen. Die FDP könnte relativ stressfrei die Gschwind-Nachfolge und die Ständeratskandidatur 2027 vorbereiten.

Die SP, der es weder für die kantonalen noch für die Ämter auf Bundesebene an Kandidaten und vor allem an Kandidatinnen mangelt, könnte sich demgegenüber weiterhin zurücklehnen und warten – bis sich etwas bewegt.

26. Dezember 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Mutterschaft und Politik:
Mehr Rechte – und mehr Druck

23. Januar 2025

Was bedeuten die neuen Bestimmungen in
der Erwerbsersatzordnung? Drei Beispiele.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Zolli-Parking: Weisse Wand und 
Betonelemente versperren Weg

13. Januar 2025

Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.


Reaktionen

Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis

10. Januar 2025

Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.


Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen

8. Januar 2025

Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.


Hannes Hänggi 
ist krankgeschrieben

7. Januar 2025

Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.


Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant

7. Januar 2025

Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.


Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern

4. Januar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.


Reaktionen

Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich

26. Dezember 2024

Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.


Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen

19. Dezember 2024

Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.