Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Rebellion ist nicht mein Naturell": Liberaler Basler Ständerätskandidat Andreas Albrecht

"Ich hätte es als Bürgerlicher einfacher, im Ständerat Netzwerke zu bauen"

Andreas Albrecht - ein klassischer Liberaler aus dem Basler Daig - fordert die amtierende SP-Ständerätin Anita Fetz heraus


Von Peter Knechtli


Er soll bewerkstelligen, was vor ihm der damalige Finanzdirektor und liberale Parteikollege Ueli Vischer nicht schaffte - gegen den SP-Kandidaten Gian-Reto Plattner fehlten ihm 1991 ganze 34 Stimmen -, was 1995 Thomas Staehelin misslang, vier Jahre später dem SVP-Mann Peter Adam und 2002 einer breiten Koalition der bürgerlichen Parteien FDP, LDP, CVP und SVP missglückte: Der liberale Basler Grossrat Andreas Albrecht soll für das bürgerliche Lager den einzigen Basler Ständeratssitz nach Jahrzehnten wieder zurück erobern.

Für ein ausführliches Gespräch treffen wir uns im Café des Kunstmuseums. Es war Andreas Albrecht, der auf Wunsch von OnlineReports diesen Ort ausgewählt hat. Nein, sagt er Umschweife, er sei kein Kunstkenner und auch kein eifriger Besucher des Kunstmuseums. Er habe diesen Ort ausgewählt, weil er bei Sonne und Regen ohne Einschränkungen genossen werden könne. Typisch für den 38-Jährigen: Er suchte die Ideallösung für unterschiedliche Ausgangslagen.

"Auch ein anderer Standpunkt
kann seine Berechtigung haben."


"Ich schmiede beruflich wie politisch gern Kompromisse", sagt Andreas Albrecht unter dem Sonnenschirm bei einer Cola und verweist auf seine Tätigkeit in der renommierten Kanzlei Vischer, für die in Basel und Zürich 80 Rechtsgelehrte tätig sind. Ob er nun als auf KMU und Privatpersonen spezialisierter Wirtschaftsanwalt die Nachfolge in Unternehmen mit Güterausscheidungen lösen muss oder ob er als Präsident der grossrätlichen Bau- und Raumplanungskommission divergierende Positionen zusammenführen muss - er macht es im Bestreben, "auch Lösungen zustande zu bringen". Denn: "Auch ein anderer Standpunkt kann seine Berechtigung haben." Andere Standpunkte hört sich Andreas Albrecht aufmersam an oder führte sie bei der regelmässigen Lektüre der SP-Gazette "links.ch" zu Gemüte. Seine Voten sind substanziell, sein Debattier-Stil ist von Anstand und Respekt geprägt.

Die Selbsteinschätzung, ein offenes Ohr für andere Meinungen zu haben, bestätigen auch Parlaments-Kollegen, die das Heu nicht auf seiner politischen Bühne haben. Er sei "konsensfähig", "anständig", "im direkten Umgang sehr fair und höflich", sagt der frühere SP-Kantonalpräsident und Nationalratskandidat Beat Jans. Er sei "vielleicht nicht sehr innovativ und volksnah" und habe "den Hang zu akademischen Lösungen". Der "Bündnis"-Grossrat und VPOD-Präsident Urs Müller attestiert ihm, er habe "manchmal den Mut zu seiner bürgerlichen Haltung zu stehen". Albrecht sei "verlässlich und nicht abgehoben", sagt der -Gewerkschaftsobere. Allerdings, so Müller weiter, falle es dem bürgerlichen Politiker "sehr schwer, nachzuvollziehen, was die kleine Frau und den kleinen Mann beschäftigt". Der "Liberale im guten Sinn des Wortes" lebe "in einer andern Welt": Er sei "ein klarer Vertreter aus dem Basler Daig".

Ja, das sei so, er sei ein Spross des Basler Grossbürgertums, sagt der Liberale mit dem gewinnenden Lachen, das er im Nu aufsetzen kann. Seine Mutter Jacqueline, eine geborene Iselin, residiert noch heute in einer edlen Liegenschaft an der noblen Rittergasse direkt über dem Rhein, wo Andreas Albrecht als Schüler und Klassenchef am Humanistischen Gymnasium ("da kam ich relativ leicht durch") einen Teil seiner Jugend verbrachte. Sein Vater ist heute noch praktizierender Anwalt und Verwaltungsrat des Versicherungskonzerns "Baloise".

Nein, eine rebellische Phase habe er in seiner Jugend "eigentlich nicht" durchlebt, antwortet der Geburts-Achtundsechziger spontan. Warum nicht? "Gute Frage!" Er überlegt einen kurzen Augenblick und dann legt er die ebenso druckreife wie plausible Antwort hin. "Die Rebellion entspricht nicht meinem Naturell. Ich gehe sehr stark auf Andere zu." Ausserdem "ging es mir und - wenn ich ehrlich bin - auch meinem schulischen Umfeld gut. In unserer Familie herrschten klare Regeln." Er habe seinen Vater "auch einmal anschreien dürfen", ohne dass er gleich vor die Tür gestellt worden sei. Er spricht aber von "geordneten Bahnen", auf denen er gelernt habe, wie er "zum Erfolg und zum Ziel kommen" könne: "Ich bin ein sehr systematischer Mensch."

"Die Gurkensalat-Aktivisten machen
heute eine staatsorientierte Politik."

 

Zum Gespräch ist Andreas Albrecht mit dem Velo gekommen - nicht um sein Selbstverständnis zu demonstrieren, sondern "weil ich mich in der Stadt fast ausschliesslich mit dem Fahrrad bewege". Nichts ausser sein politisches Kredo lässt an Andreas Albrecht äusserlich den Grossbürger aus wohlhabendem Hause vermuten: Er fährt VW Golf und wohnt zusammen mit seiner Ehefrau, einer ausgebildeten Kindergärtnerin, in einer Mietwohnung im Gundeldinger Quartier. Und er beansprucht auch, durch seine Gemahlin, die Wurzeln in Sri Lanka hat und aus einer einfachen Familie stammt, eine "Bereicherung und Aufweitung des Blicks", aber auch eine "neue gesellschaftliche und kulturelle Dimension erfahren" zu haben.

Politik, vor allem liberale, war seit jeher ein Thema am Familientisch eines Hauses, in dem der Stammbaum bis zurück in 16. Jahrhundert hängt. Ausserdem avancierte sein Grossvater mütterlicherseits politisch bis zum Grossratspräsidenten. Daheim in der Juristen-Familie wurden die bürgerlichen "Basler Nachrichten", die "Neue Zürcher Zeitung" und die damalige "Weltwoche" gelesen, die "Tagesschau" verfolgt und politische Debatten mit rechtlichem Schwerpunkt ("sie interessierten mich schon immer") geführt.  Die Basler AJZ-Unruhen und den Aufstand rund um die Alte Stadtgärtnerei hat er "miterlebt", nahm daran, im Gegensatz zu einigen Freunden, jedoch nicht aktiv teil. Aber "das kritische Hinterfragen des Staates ist mir geblieben". Er sieht sich hier in einer -erstaunlichen Gegenposition zu damaligen Links- und Besetzer-Aktivisten, die "aus dem Staat Gurkensalat" machen wollten, heute aber eine "sehr staatsorientierte Politik" betreiben oder gar Schlüsselstellen der staatlichen Macht okkupieren.

Schon als Teenager arbeitete Albrecht in einem liberalen "Kommissiönchen" mit. Massgeblich zu seinem politischen Engagement beigetragen hat sein beruflicher Weiterbildungs-Aufenthalt zwischen 1997 und 1998 in New York, als er in der "New York Times" wegen der nachrichtenlosen Vermögen "jeden Tag las, was die Schweiz für ein Verbrecherstaat sei". In sein Jugendalter zurück geht auch das kirchliche Engagement des Protestanten, der erst eine Jugendgruppe leitete, dann dem Kirchenvorstand der Münstergemeinde angehörte, einige Jahre als Kassier amtierte und heute als reformierter Synodaler im Kirchenparlament tätig ist.

Die Kirche ist für Andreas Albrecht ("ich glaube an Gott") eine "wichtige Institution", weil sie "wichtige Werte verwaltet und repräsentiert" und Menschen eine "Heimat bietet, die das Evangelium hören und sich mit ihm auseinandersetzen wollen". Wichtig ist dem Kirchenpolitiker in der "Multikulti-Gesellschaft" aber auch der interreligiöse Dialog. Mit dem Kopftuch in der Öffentlichkeit hat er keinerlei Mühe. Es gehöre zur persönlichen Freiheit und zur Glaubensfreiheit. Bei Lehrpersonen in Staatsschulen dagegen sei "grosse Zurückhaltung angemessen". Unser Staat habe eine abendländische Tradition, die mit einem verhüllten Gesicht nicht repräsentiert werden könne.

Ähnlich differenziert ist seine Haltung zum Minarett: Gegen einen Turm als Zeichen des islamischen Glaubens sei grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn die Trägerschaft der Gemeinde klar und stabil strukturiert und demokratisch organisiert sei und das geltende Recht akzeptiere. Ein Minarett müsse sich aber ins Stadtbild einfügen und von der Dimension her seiner Bedeutung entsprechen. Auch müsse es "Ausdruck eines Versammlungsortes sein, keinesfalls aber eines Machtanspruchs".

"In der Umwelt- und Energiepolitik
bin ich eher ökoliberal."

 

In der Umwelt- und Energiepolitik positioniert sich Andreas Albrecht "eher ökoliberal". So ist er gegen eine Streichung des Atomschutzartikels aus der Kantonsverfassung und findet es "richtig", die Stromlücke ohne den Bau neuer Atomkraftwerke, dafür mit der Förderung Alternativ- und Spartechnologien zu überwinden. Allerdings müsse "ehrlicherweise" die Option offen gehalten werden, ein altes Atomkraftwerk zu ersetzen.

Klar bürgerlich dagegen ist seine Position in der Finanz- und Steuerpolitik: "Da wehre ich mich gegen jede Form der Umverteilung und halte den Steuerwettbewerb unter den Kantonen für richtig." Dagegen ist er mit dem Bundesgerichtsentscheid zur Obwaldner Steuerprivilegierung einverstanden, weil sie gegen das Gleichbehandlungsgebot verstösst. Es sei "in Ordnung, Steuern nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu erheben". Entschieden wehrt er sich gegen Behauptungen seiner linken Gegenkandidatin Anita Fetz, er sehe auch in der Bildung noch Sparpotenzial. Als Universitätskanton und Standort internationaler Pharmakonzerne dürfe an der Bildung und Forschung nicht gespart werden: "Bildung ist der wichtigste Rohstoff der Schweiz."

Andreas Albrecht sitzt auch nach zwei Stunden noch hellwach am Tisch. Er hört sehr aufmerksam zu, lässt dabei auch die Gesichtszüge sprechen, nutzt Arme und Hände, um seine Argumente zu unterstreichen und lacht auch mal krachend drauf los, um, richtig Musterschüler, unvermittelt in den Zustand ernster Aufnahmebereitschaft und Analyse zu wechseln. Hier wird der aktive Fasnächtler spürbar, der im ehrwürdigen Comité sitzt und als Tambour in einem Schissdräggzygli mitmarschiert.

Aber hat er in den Niederungen des Polit-Alltags Chancen, das Wunder zu schaffen und den Sitz zu erobern? "Es wird relativ eng", ist "Andi" (wie ihn seine Freunde nennen) ebenso überzeugt wie davon, dass "Basel-Stadt kein Interesse hat, in Bern ausschliesslich rot-grün wahrgenommen zu werden". Seiner Gegnerin Anita Fetz attestiert der liberale Strahlemann zwar eine "hohe Medienpräsenz - allerdings oft mit Themen, die nicht baselstädtische Fundamentalinteressen betreffen". Über die Sozialdemokratin als Person will er sich nicht äussern, glaubt aber, dass "ich es als Bürgerlicher einfacher hätte, im Ständerat Netzwerke zu knüpfen". Dies fände er wichtig in seiner Absicht, "ländlichen Teilen der Schweiz plausibel zu machen, dass starke Zentren auch ihnen nützen", und die Koordination der Hochschulen und der Spitzenmedizin auf eidgenössischer Ebene voranzutreiben.

Sollte der Kandidat mit dem perfekten Lachen eines Gewinners in der Wahl dennoch unterliegen, geht für Andreas Albrecht keine Welt unter, wie er betont. "Ich habe keine persönliche politische Karriereplanung." So war es für ihn eine "Stilfrage", nicht auch gleichzeitig für den Nationalrat zu kandidieren. Ebenso schliesst er kategorisch aus, dass er bei einer Nichtwahl in den Ständerat kommendes Jahr für den Basler Regierungsrat kandidieren wird. Albrecht spricht es offen aus, wie sehr er seine Profession liebt: "Ich habe viel Freude an meinem Beruf. Ihn vollständig aufzugeben, würde mir schwer fallen. Es ist nicht so, dass ich auf den Regierungsratssitz dränge." Wohl auch, so unser Eindruck, weil er als Wirtschaftsanwalt deutlich mehr verdient.

Wenn Andreas Albrechts Perspektive weit in die Ferne schweift, in der er nicht mehr als Anwalt praktizieren wird, "werde ich EDV-Berater": Computer und Datenbanken für berufliche Anwendungen zu programmieren, ist längst seine Erholungs-Leidenschaft. Oft unternimmt er mit seiner Frau auch einen kleinen oder grössen Ausflug, zu Fuss oder per Rad. Als Verpflegung ist sind dann jeweils Bratwurst und Käse dabei. Zu Hause in seinem noblen Heim hat er bei Hahnenwasser und Tee standesgemäss gelernt, bescheiden zu leben: "In einer sparsamen Familie trinkt man kein Glütterliwasser."

15. Juni 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bin ich unanständig?"

Bin ich wohl, als Bürger von Eptingen und Mineralwasser-Trinker, unanständig...? Und wie heisst es so oft bei Politkern: Sie predigen (Hahnen)-Wasser und trinken selber gerne guten Wein!


Kurt C. Thommen, Tenniken




"Andreas Albrecht überzeugt"

Ja – das ist es, was für Basel wichtig ist: Ein Ständerat, der es versteht, dem "ländlich dominierten" Rat die für das ganze Land wichtigen Positionen unseres Stadtkantons verständlich zu machen. Der auf eine sympathische Weise - aber mit Nachdruck – Einsichten erzeugt.
 
Die von Andreas Albrecht betonten Schwerpunkte und Meinungen sind überzeugend, weil sie auf einer sachlichen, vernunftorientierten Grundlage stehen und nicht von träumerischen Ideologien geprägt sind. Nichts gegen Anita Fetz, die früher mal ihre Partei im Nationalrat bestens vertreten hatte; aber den Kanton Basel-Stadt wird Andreas Albrecht im Ständerat sicher besser repräsentieren, und die Interessen unseres Kantons in der Eidgenossenschaft auch weitaus erfolgreicher vertreten können.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).