Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Selbstbestimmung gefährdet": Baselbieter Regierung*

Baselbieter Regierung lehnt Fusions-Initiative ab

Ressourcen sollen in vertiefte Kooperation statt in Grabenkämpfe eingesetzt werden


Von Peter Knechtli


Die Baselbieter Regierung lehnt die Initiative zur Fusion der beiden Basel ohne Gegenvorschlag ab. Statt dessen will sie die Partnerschaft mit dem Kanton Basel-Stadt und weiteren Nachbarn vertiefen.


Dies erklärte die fünfköpfige Exekutive heute Dienstagmorgen an einer Medienkonferenz in Liestal, zu der sie in corpore erschien (Bild). Spätestens im Januar 2014 will die Regierung dem Landrat seine Vorlage zur Fusions-Initiative unterbreiten. In den Vorlagen sollen "Chancen und Risiken einer allfälligen Kantonsfusion" aufgezeigt werden. Damit sollen die Volksabstimmungen in beiden Basel kommendes Jahr stattfinden können.

Die Positionen der einzelnen Regierungsräte

Auf die Frage von OnlineReports, "wie einstimmig" die Regierung den Weg der vertieften Partnerschaft beschreiten will, gaben alle fünf Regierungsmitglieder – eine absolute Exklusivität, da sonst über die Mehrheitsverhältnisse jeweils striktes Stillschweigen bewahrt wird – individuell ihre persönlichen Positionen bekannt. (Die Frage schien erwartet worden zu sein. Jedenfalls waren die Statements sorgfältig vorbereitet.)

Der neue Finanzdirektor Anton Lauber (CVP) erklärte, Faktenlage, Eckwerte und Zielsetzungen hätten ihm gefehlt. Im Wahlkampf habe er noch mit einem Gegenvorschlag geliebäugelt, er wolle aber keine neuen juristischen Probleme heraufbeschwören.

Sicherheitsdirektor Isaac Reber (Grüne) sagte mit dem Bekenntnis der Regierung zu mehr Partneschaft werde ein Teil des Gegenvorschlags jetzt gelebt. Er werde aber die Fusions-Initiative unterstützen.

Regierungspräsident Urs Wüthrich (SP) sprach sich ebenfalls für die Fusions-Initiative aus, weil sie "für Aufbruchstimmung sorgt". Er sei sich bewusst, dass neben Zahlen und Kosten auch die Befindlichkeiten und Lebensrealitäten ernst genommen werden müssten. Er sei aber froh, dass sich "die Regierung jetzt positioniert".

Bau- und Umweltschutzdirektorin Sabine Pegoraro (FDP) bekannte sich als Gegnerin der Fusions-Initiative. Der Gegenvorschlag wäre "zu komplex" gewesen. Die vertiefte Zusammenarbeit bringe die Region weiter.

"Ich war immer ein überzeugter Verfechter eines selbstständigen Baselbiets", sagte der neue Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor Thomas Weber (SVP). Die Frage enthalte "eine Kopf- und Herzkomponente". Die Energie sollte nicht darauf "verschwendet" werden, Grenzen zu eliminieren oder zu zementieren, vielmehr sollten Grenzen ignoriert und die Energie "in die gemeinsame Zusammenarbeit mit unseren Partnern investiert werden".

In der Frage der Wiedervereinigung wollen die fünf Regierungsmitglieder öffentlich zu ihrer persönlichen Meinung stehen, aber weder in Abstimmungskomitees sich exponieren noch in öffentlichen Diskussionen gegeneinander antreten.

Gysin-Initiativen: Rückzug?

Aus diesen Statements geht hervor, dass die Regierung die Ablehnung der Fusions-Initiative im Stimmenverhältnis von drei zu zwei beschlossen hat. Wüthrich sagte, es habe keine Verhandlungen mit dem früheren FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysin gegeben, seine Initiativen zu einer vertieften Kooperation mit Basel-Stadt zurückzuziehen. Ob es zum Rückzug beziehungsweise zur Sistierung seiner Zusammenarbeits-Initiativen kommt, ist noch offen: Gysin war telefonisch nicht erreichbar.

In seinem einleitenden Votum musste Regierungspräsident Wüthrich teilweise gegen seine persönliche Überzeugung die Position der Regierungs-Mehrheit darlegen. In den Diskussionen um die Fusions-Initiative hätten sich in den letzten Wochen "grundlegende Differenzen" abgezeichnet. Daran habe nach Einschätzung der Regierung auch die – von Justizdirektor Reber ins Spiel gebrachte – öffentliche Debatte über einen möglichen Gegenvorschlag "nur wenig" geändert, sagte Wüthrich.

"Identität und Selbstbestimmung gefährdet"

Die Regierung nehme ausserdem "die Befürchtung zahlreicher Baselbieterinnen und Baselbieter ernst, dass mit einer Fusion Eigenständigkeit, kulturelle Identität und politische Selbstbestimmung gefährdet wären". Es müsse davon ausgegangen werden, dass ein Verfahren zur Wiedervereinigung der beiden Basel und die Einsetzung eines Verfassungsrates "über Jahre Geld, Zeit und Personal binden würden, die für andere wichtige Projekte dann nicht oder nur ungenügend zur Verfügung stünden".

Etwas sibyllinisch spricht die Regierung davon, der "Dialog" müsse sichergestellt werden. Bei der Herausforderung der kommenden Jahre seien die Befürworter der Fusions-Initiative "genauso gefragt" wie die Anhänger eines selbstständigen Baselbiets.

Bekenntnis zu vertiefter Partnerschaft

Gleichzeitig gibt die Regierung ein Bekenntnis zu einer vertieften Partnerschaft insbesondere mit Basel-Stadt, aber auch mit weiteren Nachbarn ab. Zwischen den beiden Basel besteht seit 1976 eine verfassungsmässig verbriefte Partnerschaft. Sie soll nun gemeinsam mit der baselstädtischen Regierung neu definiert und konkretisiert werden. So sollen – unabhängig vom Ausgang der Abstimmung über die Fusions-Initiative und neben bestehenden bikantonalen Aktivitäten wie Universität, Fachhochschule oder Theater – neue Handlungsfelder für Kooperation und Koordination festgelegt werden.

 

* am 27. August 2013 in Liestal bei der Bekanntgabe ihrer Ablehnung der Fusions-Initiativen

27. August 2013

Weiterführende Links:


Reaktion der Fusions-Befürworter


Die Stellungnahme von "Ein Basel", der "Verein für die Kantonsfusion der beiden Basel", im Wortlaut:

"Die Baselbieter Regierung hat heute ablehnend Stellung genommen zur Fusionsinitiative. Wir bedauern diesen Entscheid. Wir begrüssen es aber, dass sie davon abgekommen ist, einen Gegenvorschlag zu präsentieren. Unsere Region braucht eine klare Entscheidung. Mit der Fusionsinitiative ist die Frage eindeutig gestellt. Jetzt gilt es, sie dem Volk in beiden Kantonen rasch und klar vorzulegen. 

Die Initianten der Fusionsinitiative sind besorgt über die Mutlosigkeit des Entscheids der Baselbieter Regierung. Obwohl diese die Fragmentierung unseres Wirtschaftsraums als Standortnachteil wahrnimmt, wird die Fortführung der Partnerschaftspolitik als Rezept für unsere Region propagiert. Doch allein mit einem Ausbau der Partnerschaft ist es nicht getan. Denn die diese Strategie, die in der Vergangenheit grosse Erfolge gezeitigt hat, stösst an ihre Grenzen. Die regierungsrätliche Absicht, die Partnerschaft zu stärken, ist löblich. Gewiss wird es hilfreich sein, wenn einer intensivierten Partnerschaftspolitik weniger Steine in den Weg gelegt werden und wenn weniger auf Alleingänge gesetzt wird. Nachdenklich stimmt aber, dass ausgerechnet jene Kreise, die in den letzten Jahren in der Partnerschaftspolitik Obstruktion geübt haben, diese nun als Alternative zu einer Fusion propagieren.

Der Geist der Hülftenschanz kann und muss überwunden werden, ohne dass die kulturelle Vielfalt und Identität in Stadt und Land in Frage gestellt werden. In unserer alltäglichen Lebenswirklichkeit ist das längst geschehen. Auch in der Politik ist nun ein mutiger Schritt nach vorn nötig. Die Fusionsinitiative zeigt die Perspektiven auf: Für eine Region in der zusammen wächst, was zusammen gehört."

• Die Grünen aus Baselland und Basel-Stadt schreiben:

Die Grünen Baselland und Basel-Stadt begrüssen es, dass die Regierung des Kantons Basel-Landschaft der Fusionsinitiative keinen Gegenvorschlag gegenüberstellt. Ein solcher hätte zu grossen Unklarheiten und einer Verzögerung der Abstimmung über die Volksinitiative geführt.

Für die Grünen ist es sehr wichtig, dass in den beiden Halbkantonen am selben Datum über dieselben Vorlagen abgestimmt wird, damit Klarheit besteht, wie es weitergehen soll. Bei der Annahme der beiden Initiativen wird ein Verfassungsrat eingesetzt, der die Aufgabe hat eine neue Verfassung für einen gemeinsamen Kanton zu erarbeiten.

Die Grünen bedauern es hingegen, dass sich eine Mehrheit des Baselbieter Regierungsrats  gegen die Fusionsinitiative ausspricht. Die Grünen sind überzeugt davon, dass sowohl Land wie Stadt von einem gemeinsamen Kanton profitieren können. Die kulturelle Identität ist nicht von der Kantonsgrenze abhängig; viele Baslerinnen und Basler wie auch viele Baselbieterinnen und Baselbieter fühlen sich der Region zugehörig und unterscheiden nicht, ob Land- oder Stadtkanton. Lokale Traditionen oder die Gemeindeautonomie würden von einer Fusion nicht tangiert, die politische Selbstbestimmung der Region gegen aussen hingegen gestärkt. Die Fusion stellt auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene eine grosse Chance dar.

Die Grünen freuen sich deshalb, dass nun möglichst rasch in den beiden Parlamenten über die Initiative debattiert wird und die Bevölkerung im 2014 darüber abstimmen kann.



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein gequältes Lächeln entlockt"

Das Wunschdenken "Die Fusion zu einem Kanton Basel bringt Synergien in der Verwaltung und damit tiefere Kosten" von Frau Leutenenegger Oberholzer hat mir ein gequältes Lächeln entlockt. Glaubt die Baselbieter SP-Nationalrätin tatsächlich, dass die rund 12'500 Basler Staatsangestellten (neue Zählung, ohne Spitäler) und die rund 7'000 Baselbieter Staatsangestellten (Kanton – ohne Gemeinden; soweit im Internet eruierbar) bei einer Fusion tatsächlich "synergetisch" so reduziert werden können, dass es finanziell dann auch einschenkt? Da müssten ja mehrere Hundert oder gar mehrere Tausend Staatsangestellte in beiden Halbkantonen quasi von einem Tag auf den andern auf die Strasse gestellt werden. Das aber werden – zumindest in BS – der mächtige VPOD und in dessen Kielwasser die SP in beiden Halbkantonen wohl kaum schlucken. Somit ist eher zu befürchten (wie bei vielen Fusionen in der Privatwirtschaft), dass sich gerade die Hoffnungen auf tiefere Kosten durch Synergien beim Personal rasch in warme Luft auflösen und schliesslich unter dem Strich das Gegenteil eintrifft.

 

Gerade die herbei geträumten Synergien in der Verwaltung werden in der Praxis eines fusionierten Vollkantons zu einem der ganz grossen Stolpersteine werden. Angesichts der heutigen Ausgangslage ist viel eher zu befürchten, dass sich die von Frau Leutenegger Oberholzer erhofften Verwaltungssynergien sehr rasch zu einem noch mehr aufgeblähten Verwaltungsapparat entwickeln – erst recht, wenn man bald jeden Tag mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen muss, dass gerade in BS der Bürokratie-Dschungel, das Bewilligungs-Labyrinth und der Gebühren-Moloch in der Staatsverwaltung immer groteskere Formen annimmt.


Edi Borer, Neuhausen D




"Nur ein Kanton Nordwestschweiz"

Meine Frau und ich sind beide Baslerbürger und wohnen seit über 40 Jahren im Kanton Basellandschaft und können uns nur einen Kanton "NORDWESTSCHWEIZ" als vernünftige Lösung vorstellen.


Dieter Isch, Bottmingen




"Nicht immer so funktioniert?"

Originalton Hans Rudolf Gysin: "Es ist für mich ein gutes Omen für die Zukunft, dass die neu zusammengesetzte Regierung zum Kollegialitätsprinzip steht und Transparenz zeigt …". Bedeutet das im Klartext, dass das in der Vergangenheit nicht immer so funktionierte? Ach ja, welche Regierungsräte wurden da wieder ersetzt?


Bruno Heuberger, Oberwil




"Initiative wird im September eingereicht"

Alle Achtung vor der Baselbieter Regierung und ihrem Präsidenten Urs Wüthrich, der als persönlicher Befürworter der Fusions-Initiative den Mehrheitsentscheid der Regierung staatsmännisch vorgetragen hat. Es ist für mich ein gutes Omen für die Zukunft, dass die neu zusammengesetzte Regierung zum Kollegialitätsprinzip steht und Transparenz zeigt, wie der Beschluss zustande gekommen ist. Die Regio-Kooperationsinitiative, die Ende September mit der notwendigen Unterschriftenzahl eingereicht wird, ist eine hervorragende Verfassungsbasis für die von der Regierung in Aussicht gestellten Massnahmen.


Hans Rudolf Gysin, e. Nationalrat FDP, Pratteln




"Fusion bringt tiefere Kosten"

Das mehrheitliche Nein der Baselbieter Regierung zur Fusionsinitiative ist eine verpasste Chance. Die Fusion zu einem Kanton Basel bringt Synergien in der Verwaltung und damit tiefere Kosten. Sie stärkt die Stellung der Region in der Schweiz, da die beiden Basel mit einer Stimme sprechen. Sie bringt wirtschaftliche Vorteile und führt dazu, dass die verschiedenen Wirtschaftsverbände und Wirtschaftsförderungen nicht mehr gegeneinander sondern miteinander auftreten. Die zweitgrösste Wirtschaftsregion der Schweiz muss endlich nach aussen und innen als Einheit auftreten. Das bringt nur die Fusion.


Susanne Leutenegger Oberholzer, Augst




"Für Kanton Nordwestschweiz"

Als Bernerin, seit 40 Jahren heimisch im Unter- wie Oberbaselbiet, wäre ein Kanton Nordwestschweiz die Lösung!


Monika Stucki, Seltisberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).