© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
Beat Jans als Bundesrat: Mustafa Aticis einzige ChanceAm Samstag zeigt sich, ob es der Basler Regierungspräsident auf das Bundesrats-Ticket der SP schafft. Und damit auch, ob eine Ersatzwahl in Basel-Stadt noch immer ein Thema ist. Von Alessandra Paone und Jan Amsler 50 Jahre. 50 Jahre! So lange wartet Basel darauf, wieder im Bundesrat vertreten zu sein. Am Samstag könnte der Stadtkanton diesem Ziel ein kleines Stück näher kommen. Dann entscheidet nämlich die Bundeshausfraktion der SP, wen sie für die Nachfolge von Alain Berset nominiert.
Neue Ausgangslage
OnlineReports hat mögliche Szenarien bereits Ende September analysiert, als Jans seine Ambitionen bekannt gab. Seither hat sich jedoch einiges geändert. Die anfangs noch sehr zurückhaltenden Grünen beispielsweise wollen eine Kandidatur nun prüfen.
Realität in Regierung nicht abgebildet
In die Kantonsregierung hat es in Basel-Stadt jedoch bisher keine Politikerin und kein Politiker ausländischer Herkunft geschafft. Wobei es bis anhin auch niemand versucht hat. (Der frühere Regierungsrat Carlo Conti, dessen Vorfahren Italiener waren, sei hier ausgenommen.) Atici: "Es läuft gerade viel ab in meiner Seele, überhaupt in meinem Innern." Als OnlineReports den 54-Jährigen Ende Oktober zum Tee trifft und ihm unter anderem diese Frage stellt, ist seine überraschende Abwahl als Nationalrat noch frisch. Es sei nicht die Zeit, darüber zu reden, sagt er. "Es läuft gerade viel ab in meiner Seele, überhaupt in meinem Innern." Atici möchte eine Kandidatur aber auch nicht ausschliessen: "Das wäre verantwortungslos." Er wirkt motiviert, sich das zu überlegen, zumal er insbesondere bei jungen Migrantinnen und Migranten viel Zuspruch erfahren hat, als er sich für den Bundesrat ins Spiel brachte. "Sie haben mich gefeiert wie einen Star."
Oder Sibel Arslan
Der Bildungspolitiker und Unternehmer kann sich auch vorstellen, sich ausserhalb der institutionellen Politik zu engagieren. Er denkt etwa an eine Stiftung, die sich dafür einsetzt, dass Schulabgängerinnen und -abgänger eine Anschlusslösung finden.
Soziologe sieht Zeit gekommen
Doch wäre die Basler Bevölkerung überhaupt bereit für die erste Regierungsrätin oder den ersten Regierungsrat ausländischer Herkunft? 23. November 2023
|
HKBB will Mindeststeuer kontern |
||||
Betonelemente versperren Weg |
Reaktionen |
Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis
Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.
Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen
Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.
Hannes Hänggi
ist krankgeschrieben
Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.
Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant
Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.
Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.
Reaktionen |
Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich
Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.
Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen
Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.
Reaktionen |
Trotz Spardruck: Ombudsfrauen erhalten mehr Pensum
Der Baselbieter Landrat liefert sich eine heisse Debatte – "wegen Peanuts".
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.