Werbung

© Foto und Grafik by OnlineReports.ch
"Langes Sündenregister": Basler Aeschenplatz, Tram Nr. 15 (Pfeil)

Kanton plant neue Ordnung mit weniger Verkehr für den Aeschenplatz

Auf Basels konfusestem Platz kreuzen sich Tramlinien, Autostrassen, Fussgänger und Velofahrer


Von Christof Wamister


Seit sechs Jahren plant das Basler Baudepartement an einer neuen Verkehrsordnung für den Aeschenplatz. Wichtigstes Element ist die Verlegung der Durchmesser-Tramlinie 15, die jetzt den Platz versperrt. Sie könnte via Gartenstrasse geführt werden. Der Autoverkehr soll langsamer und auf kreiselartigen Umleitungen zirkulieren.


"Der Aeschenplatz ist kein Platz, sondern ein Carrefour." Das pflegte der frühere Basler Stadtbaumeister Carl Fingerhuth zu sagen, wenn man ihn auf die Verkehrsfläche am südlichen Ende der Aeschenvorstadt ansprach: der französische Begriff für Kreuzung, ein Ort, wo die Strassen zusammen kommen.

Mitte des 19. Jahrhunderts kamen hier nur wenige Strassen zusammen. Es gab die Stadtmauer, das Aeschentor, die Strasse nach St. Jakob, die sich mit dem Weg entlang der Stadtmauer kreuzte. Ab 1861 wurden die Stadtmauern abgerissen und zwischen Birsigtal und St. Alban durch ein System von Promenaden und Alleen ersetzt.

Was davon übriggeblieben ist, kann auf dem Abschnitt zwischen dem Centralbahnplatz und dem St. Alban-Tor bewundert werden. Der neu entstandene Aeschenplatz wurde mit einem Springbrunnen an zentraler Lage geschmückt, der aber 1908 zu Gunsten der "Strassenbahnanlagen" beseitigt wurde.


Ansprüche des Verkehrs

 

Das Verkehrszeitalter war angebrochen. Schon 1900, noch lange vor dem Grosserfolg des Automobils, wurde die Dufourstrasse als Verbindung von der Wettsteinbrücke zum Aeschenplatz quer durch ein Villen- und Gartenquartier geschlagen. Diese Rücksichtlosigkeit sieht man der Strasse noch heute an. Die Idee, hier eine Tramlinie zu legen, um damit die Innerstadt zu entlasten, wurde nicht weiterverfolgt.

Neben der Dufourstrasse erschliessen heute fünf weitere Strassen den Aeschenplatz: mit separaten Spuren der Aeschengraben und die St. Alban-Anlage, die Aeschenvorstadt, das Brunngässlein und die Malzgasse. Hinzu kommen nicht weniger als sechs Tramlinien aus vier verschiedenen Richtungen.

Basels konfusester Platz

Die Situation auf dem Aeschenplatz wird schon lange als unbefriedigend empfunden und es gab immer wieder Vorschläge, sie grundlegend zu verbessern. Es gibt aber auch Basler, den den Aeschenplatz nur noch als Lachnummer sehen und voraussagen, dass sich daran nie etwas ändern werde.

Die Planungsbehörden im Bau- und Verkehrsdepartement gelangten aber zu einer anderen Auffassung. Auf der Basis von Vorstössen im Grossen Rat tagte 2014/15 eine breit abgestützte Projektorganisation für die "Neuorganisation Aeschenplatz". Aus dieser Formulierung ist schon ersichtlich, dass der aktuelle Zustand auf dem Aeschenplatz als Unordnung empfunden wird.

Konkrete Vorschläge bis 2020?

Aus der Planungsarbeit resultierte 2016 ein Synthesebericht, auf den in einer Medienmitteilung nicht intensiv verwiesen wurde. Der nächste Schritt wird eine Vorstudie sein, wie Barbara Auer vom Amt für Mobilität gegenüber OnlineReports bestätigte. Ein Datum wollte sie nicht nennen, aber gemäss anderen Informationen soll er im kommenden Jahr, also 2020, präsentiert werden.

Der Bericht nennt ein langes "Sündenregister" des Platzes, der eben kein Platz, sondern ein Verkehrsknotenpunkt ist: Die Orientierung ist mangelhaft, die Verkehrsführung unübersichtlich. Die Vortrittsregelung ist teilweise unklar. Es dominieren Auto- und Tramverkehr, Fussgänger und Velofahrer müssen schauen, wo sie bleiben und durchkommen. "Die Flächen sind durch Gleise und Fahrbahnen stark segmentiert, die Aufenthaltsqualität ist schlecht." Es gibt mehrere Unfallschwerpunkte.

Die schlimmsten Stellen

Jedem Benutzer des Aeschenplatzes sind die schlimmsten Stellen bekannt: die Kreuzung der Tramlinien vor der Einmündung Aeschenvorstadt, der Übergang vom Aeschengraben in die St.Alban-Anlage mit dem Tram der Linie 15, das hier in die Strasse ragt; die uneinsehbare Einmündung der Dufourstrasse.

Vorerst im Synthesebericht brachte die Studien- und Planungsarbeit Schritt für Schritt Ordnung in die Situation. Drei Planungsbüros legen Varianten mit Minimal- und Maximalszenarien vor. Zu den bald wieder verworfenen Vorschlägen gehörten die Verschiebung des Jugendstil-Kioskgebäudes am östlichen Ende sowie die schon vor dreissig Jahren geforderte Unterführung des Autoverkehrs zwischen St. Alban-Anlage und Aeschengraben. Das käme sehr teuer zu stehen und wäre wegen den zu erstellenden Rampen im Strassenprofil auch sehr hässlich und städtebaulich unverträglich.

Hauptproblem Tramlinie 15

Was dann? Als Kernproblem wurde die quer zu den anderen Tramlinien liegende Haltestelle des Durchmesser-Linie 15 erkannt. Wegen der grösseren Länge der Tramzüge werde sie untragbar. Überdies müssen alle Haltestellen behindertengerecht umgestaltet werden. Verworfen wurde die Idee, die Haltestelle des 15ers in die St. Jakobs-Strasse zu verlegen. Das hätte die Fällung der dortigen Alleebäume zur Folge und würde das Bild dieser oft unterschätzen und städtebaulich wichtigen Strasse stark beeinträchtigen.

Die Lösung könnte nun sein, den 15er via die Gartenstrasse und die Kreuzung mit der Engelgasse in die Tramlinien 3/14 umzuleiten (rote Punkte, Plan hier klicken) und für diese drei Linien die alte Haltestelle beim Jugendstilkiosk wieder aufzuwerten. Hier wendeten früher die Vorortslinien 17 und 11. Die Gartenstrasse führt von der Nauenstrasse in Richtung Gellertquartier und ist im zur Diskussion stehenden Abschnitt hauptsächlich von Geschäftsgebäuden gesäumt. In den Frühzeiten des Eisenbahnzeitalters stand hier der provisorische Bahnhof der Centralbahn.

Tempo 30 auf der ganzen Fläche

Der Autoverkehr aus Richtung St. Jakob soll ebenfalls die Umleitung via Gartenstrasse nehmen. Durch Tempo 30 und Reduktion auf eine Spur pro Richtung wird er auf dem ganzen "Carrefour" beruhigt. Notwendig ist dies vor allem auf der Achse in Richtung St. Alban-Anlage, auf der im Feierabendverkehr oft die Motoren aufheulen. Sodann soll der Verkehr in einem grossen Kreisel durch die Brunngasse – hier stehen Parkplätze im Weg – und die Dufourstrasse wieder auf die Achse in Richtung Bahnhof oder den Wendepunkt bei der Hermann-Kinkelin-Strasse geleitet werden.

Eine Verkehrsführung durch die Sternengasse und die Henric Petri-Strasse ist weniger wahrscheinlich, denn dann könnte es im Aeschenquartier schnell einmal eng werden. Der Autoverkehr in die Aeschenvorstadt soll ganz unterbunden werden, die Ausfahrt der Malzgasse auf den Aeschenplatz würde geschlossen.

Völlig neu angeordnet werden müssen die Fussgängerübergänge, die heute sehr unattraktiv liegen. Die Velofahrer, die jetzt teilweise auf abenteuerliche Weise über den Platz kurven, kämen zu sicheren und legalen Durchfahrten. Wünschbar wäre eine Freigabe der Aeschenvorstadt bis zum Aeschenplatz.

Noch manche Überraschung möglich

So ist es auf der Basis des Syntheseberichts insgesamt angedacht. Doch der Aeschenplatz ist noch für manche Überraschung gut, bis ein Projekt spruchreif ist. Dass für die Ausarbeitung einer "Vorstudie" auf der Basis eines ausführlichen Berichts vier Jahre benötigt werden, lässt nichts Gutes erahnen – oder zeigt, wie schwierig die Verhältnisse auf Basels konfusestem Platz sind.

Tramlinie 15: Rote Punkte markieren geplante Umfahrung

11. November 2019

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nur scheinbar und nicht anscheinend"

Zum Glück liegt das nur scheinbar und nicht anscheinend in der Natur des Menschen, Herr Heuberger. Sonst wär’s ja zum Verzweifeln ...


Dieter Stumpf, Basel




"Egomanie nennt sich das"

Es ist doch immer das gleiche – kaum machen sich Behörden Gedanken, wie gewisse Verkehrsprobleme gelöst werden können, melden sich sogleich wieder einige Besserwisser, die alles anders machen wollen, jeder will, dass seine Version die richtige ist. Egomanie nennt sich das. Die Frage sei schon erlaubt, warum diese besorgten Bürger ihre Erkenntnisse nicht schon früher an der richtigen Stelle angebracht haben. Nun ja, die zuständigen Behörden können sich beruhigen, denn wie man’s macht, ist es für einige Leute immer falsch. Scheinbar liegt das in der Natur der Menschen.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Vergiftete Geschenke"

Auch ich finde die dargestellten Lösungsvorschläge denkbar schlecht und ich frage mich, ob irgend ein Mitglied dieser Kommission den Aeschenplatz im Auto oder als Fussgänger überquert hat. Wahrscheinlich nimmt man an, dass die Mehrzahl der SP-Wähler diesen Platz nicht kennt und sowieso führungsergeben den vorgeschlagenen Zettel in das Couvert steckt.

Sieben Strassen münden in den Aeschenplatz (Malzgasse, Brunngasse, Dufourstrasse, Aeschenvorstadt,  St. Jakobsstrasse und die zwei Alleen Aeschengraben und St. Alban-Anlage. Letztere beiden sind für einen Fussgänger als je zwei Strassen zu betrachten, da dazwischen eine Allee ist. Die St. Alban-Anlage geht in einer Richtung in die Zürcherstrasse über und hat sehr viel Verkehr und führt  zur Autobahn. Der Aeschengraben führt in einer Richtung zum zum Bahnhof, nach Westbasel und ebenfalls zur Autobahn. Über die Malzgasse, Lautengartenstrasse, Dufourstrasse, Wettsteinbrücke  ist es möglich, ins Kleinbasel und damit nach Riehen zu gelangen.

Das ist sonst nur in andern Stadtteilen oder über die Autobahn St. Albanbrücke möglich, was zu riesigen Umwegen führt, da man nicht mehr als normaler Mensch durch die Innenstadt fahren darf. Würde die Malzgasse gesperrt, so frage ich mich, was die Bewohner dort, die ein Auto besitzen, tun sollen. Auswandern?

Offensichtlich ist das Baudepartement daran interessiert, Bewohner und Gewerbe aus der Innenstadt zu vertreiben. Wenn man nur noch mit dem Auto über die Wettsteinbrücke in Basel verkehren kann, kann man ebenso gut nach Deutschland oder Frankreich ziehen oder in die Innerschweiz . Wer einen Beruf ausübt, ist dumm daran. Er kann ihn aufgeben oder gerade nach Amerika auswandern. Offensichtlich will uns Wessels bei seinem Abschied vergiftete Geschenke hinterlassen.


Alexandra Nogawa, Basel




"Schienenverkehr ganz neu aufgegleist"

Man stelle sich den Aeschenplatz als knappen Durchgang ausserhalb der alten Stadtmauer vor. Das ist der Ort, wo Inbound und Outbound mit Kontrollen von eng begrenztem Verkehr lag. Heutzutage soll das Tram die kürzesten Routen barrierefrei befahren. Somit werden am meisten Passagiere pro Zeiteinheit transportiert. Der motorsierte Individualverkehr darf keine Tramlinie im näheren Umfeld des Aeschenplatzes queren. Heisst, jede Strasse, welche an eine querende Tramschiene stösst, wird für motorisierten Verkehr jeweilen nach rechts (ohne zu kreuzen) abgeleitet.

Mit anderen Worten – der Platz soll grossräumig über die bestehenden 2-spurigen Strassen (Ring) umfahren werden. Alle zum Aeschenplatz führenden Strassen sollen künftig nur noch 1-spurig für motorisierten Verkehr geführt werden, um mehr Platz für 2-Rad und Fussgänger bereitzustellen. Dies beugt Unfällen vor und erlaubt dem langsamen Verkehr grösstmögliche Freiheit mit kürzesten Verbindungswegen.

Insgesamt sollen die "Achsen" Wettsteinplatz-St. Jakobsdenkmal sowie Bahnhof-Zürcherstrasse für jeden motorisierten Durchgangsverkehr minimiert bzw. optimiert (evt. zeitliche Beschränkungen) werden, wobei die Rettungsachsen offen bleiben. Damit sind die umliegenden Quartiere mit diversen Schulen (z.B. Gellert) von unnötigem Verkehr, welcher diese Quartiere sonst nur missbraucht, frei gehalten.

Dass der Schienenverkehr auf dem Aeschenplatz damit ganz neu "aufgegleist" werden kann, ist selbstredend.


Simon Gilgen, Breitenbach




"Denkbar schlechte Option"

Eine Umleitung der Linie 15 wäre eine denkbar schlechte Option – zum Einen verlängert sich die Reisezeit und behindert den Verkehr bei der Schlaufe zusätzlich, zum Anderen wird die Gartenstrasse wohl nicht ewig von Geschäftsgebäuden gesäumt sein. Bereits heute gibt es am Ende dieser Strasse auf der linken Seite Wohnhäuser. Besser wäre wohl tatsächlich, die Linie 15 auf der Höhe der heutigen Bushaltestelle 37 halten zu lassen.


Emmanuel Ullmann, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Let me
entertain you!

1. Oktober 2023

Die Grünliberale Katja Christ setzt wie keine andere Nationalratskandidatin auf die Show.


Das Nachwuchs-Talent
der Basler Mitte

29. September 2023

Der fleissige Partei-Schaffer Patrick Huber
profiliert sich mit Understatement.


Am Kantonsgericht ist eine
Mattle-Nachfolge in Sicht

26. September 2023

Der Landrat entscheidet am 2. November über die Wahl von Lea Hungerbühler.


Beat Jans im Bundesrat bedeutet Wahlkampf in Basel

22. September 2023

Der Regierungspräsident will nach Bern.
Das Rennen um seinen Sitz ist eröffnet.


Warten auf
Beat Jans

20. September 2023

Nach Eva Herzogs Absage für den Bundesrat steht nun der Regierungspräsident im Fokus.


Stephan Mathis,
unermüdlich

16. September 2023

Damals Kopf der Sicherheitsdirektion, heute unterstützt er Schwächere.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Alt-Gesundheitsdirektor bekämpft Unispital-Pläne

13. September 2023

Remo Gysin sieht den Staatsvertrag zur gemeinsamen Gesundheitsplanung verletzt.


Reaktionen

Ein altes Werkzeug,
noch immer bewährt

12. September 2023

Die Bundesverfassung ist vor allem für den Gebrauch. Ein Leitartikel.


Listen-Zoff bei der
Baselbieter SVP 

10. September 2023

Der Wahlflyer der Nationalratskandidatin
Sarah Regez erhitzt die Gemüter.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.