Werbung
© Foto und Grafik by OnlineReports.ch
![]() "Langes Sündenregister": Basler Aeschenplatz, Tram Nr. 15 (Pfeil)
Kanton plant neue Ordnung mit weniger Verkehr für den AeschenplatzAuf Basels konfusestem Platz kreuzen sich Tramlinien, Autostrassen, Fussgänger und Velofahrer Seit sechs Jahren plant das Basler Baudepartement an einer neuen Verkehrsordnung für den Aeschenplatz. Wichtigstes Element ist die Verlegung der Durchmesser-Tramlinie 15, die jetzt den Platz versperrt. Sie könnte via Gartenstrasse geführt werden. Der Autoverkehr soll langsamer und auf kreiselartigen Umleitungen zirkulieren. "Der Aeschenplatz ist kein Platz, sondern ein Carrefour." Das pflegte der frühere Basler Stadtbaumeister Carl Fingerhuth zu sagen, wenn man ihn auf die Verkehrsfläche am südlichen Ende der Aeschenvorstadt ansprach: der französische Begriff für Kreuzung, ein Ort, wo die Strassen zusammen kommen.
Das Verkehrszeitalter war angebrochen. Schon 1900, noch lange vor dem Grosserfolg des Automobils, wurde die Dufourstrasse als Verbindung von der Wettsteinbrücke zum Aeschenplatz quer durch ein Villen- und Gartenquartier geschlagen. Diese Rücksichtlosigkeit sieht man der Strasse noch heute an. Die Idee, hier eine Tramlinie zu legen, um damit die Innerstadt zu entlasten, wurde nicht weiterverfolgt. 11. November 2019
![]() "Nur scheinbar und nicht anscheinend" Zum Glück liegt das nur scheinbar und nicht anscheinend in der Natur des Menschen, Herr Heuberger. Sonst wär’s ja zum Verzweifeln ... Dieter Stumpf, Basel "Egomanie nennt sich das" Es ist doch immer das gleiche – kaum machen sich Behörden Gedanken, wie gewisse Verkehrsprobleme gelöst werden können, melden sich sogleich wieder einige Besserwisser, die alles anders machen wollen, jeder will, dass seine Version die richtige ist. Egomanie nennt sich das. Die Frage sei schon erlaubt, warum diese besorgten Bürger ihre Erkenntnisse nicht schon früher an der richtigen Stelle angebracht haben. Nun ja, die zuständigen Behörden können sich beruhigen, denn wie man’s macht, ist es für einige Leute immer falsch. Scheinbar liegt das in der Natur der Menschen. Bruno Heuberger, Oberwil "Vergiftete Geschenke" Auch ich finde die dargestellten Lösungsvorschläge denkbar schlecht und ich frage mich, ob irgend ein Mitglied dieser Kommission den Aeschenplatz im Auto oder als Fussgänger überquert hat. Wahrscheinlich nimmt man an, dass die Mehrzahl der SP-Wähler diesen Platz nicht kennt und sowieso führungsergeben den vorgeschlagenen Zettel in das Couvert steckt. Alexandra Nogawa, Basel "Schienenverkehr ganz neu aufgegleist" Man stelle sich den Aeschenplatz als knappen Durchgang ausserhalb der alten Stadtmauer vor. Das ist der Ort, wo Inbound und Outbound mit Kontrollen von eng begrenztem Verkehr lag. Heutzutage soll das Tram die kürzesten Routen barrierefrei befahren. Somit werden am meisten Passagiere pro Zeiteinheit transportiert. Der motorsierte Individualverkehr darf keine Tramlinie im näheren Umfeld des Aeschenplatzes queren. Heisst, jede Strasse, welche an eine querende Tramschiene stösst, wird für motorisierten Verkehr jeweilen nach rechts (ohne zu kreuzen) abgeleitet. Simon Gilgen, Breitenbach "Denkbar schlechte Option" Eine Umleitung der Linie 15 wäre eine denkbar schlechte Option – zum Einen verlängert sich die Reisezeit und behindert den Verkehr bei der Schlaufe zusätzlich, zum Anderen wird die Gartenstrasse wohl nicht ewig von Geschäftsgebäuden gesäumt sein. Bereits heute gibt es am Ende dieser Strasse auf der linken Seite Wohnhäuser. Besser wäre wohl tatsächlich, die Linie 15 auf der Höhe der heutigen Bushaltestelle 37 halten zu lassen. Emmanuel Ullmann, Basel |
![]() |
![]() |
entertain you! |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
der Basler Mitte |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Mattle-Nachfolge in Sicht |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Beat Jans |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
unermüdlich |
![]() |
Reaktionen |
4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller
Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.
![]() |
Reaktionen |
Alt-Gesundheitsdirektor bekämpft Unispital-Pläne
Remo Gysin sieht den Staatsvertrag zur gemeinsamen Gesundheitsplanung verletzt.
![]() |
Reaktionen |
Ein altes Werkzeug,
noch immer bewährt
Die Bundesverfassung ist vor allem für den Gebrauch. Ein Leitartikel.
Listen-Zoff bei der
Baselbieter SVP
Der Wahlflyer der Nationalratskandidatin
Sarah Regez erhitzt die Gemüter.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.