Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ohne Abschweifungen konzeptionell": SP-Spitzenpolitikerin Schweizer

SP-Frau Kathrin Schweizer steht in der Pole Position

Die Muttenzer Landrätin und Gemeinderätin hat das Potenzial, die erste sozialdemokratische Regierungsrätin des Baselbiets zu werden


Von Peter Knechtli


Nach dem Rausschmiss vor drei Jahren drängt die Baselbieter SP zurück in die Kantonsregierung. In einem Jahr sind Wahlen, das Bewerbungs-Karussell beginnt sich bereits zu drehen. Zu den linken Top-Favoriten zählt OnlineReports die Muttenzer Landrätin Kathrin Schweizer. Ihre Kandidatur hätte gute Chancen, die Sozialdemokraten in die Regierung zurückzuführen.


Sie ist keine Frau der lauten Töne, aber sie kann sehr bestimmt auftreten. Sie drängt sich nie in den Vordergrund, wirkt aber im Hintergrund umso einflussreicher. Sie wirkt reserviert, kann aber im öffentlichen Diskurs umso schlagfertiger aufdrehen. Die 48-jährige Muttenzer SP-Landrätin Kathrin Schweizer steht in ihrer politischen Karriere am Scheideweg.

Drang zurück in die Regierung

Denn jetzt sind die Baselbieter Sozialdemokraten daran, sich nach der schallenden Ohrfeige in den Wahlen von 2015 wieder auf die Beine zu rappeln. Damals flog die Links-Partei aus der fünfköpfigen Kantonsregierung, in der sie einen Sitz besetzte. Dass die SP im Landrat stagnierte – während die SVP die historische Spitzenmarke von 28 Sitzen errang –, war einerseits in mehreren Wahlkreisen Restmandats-Pech, aber sicherlich kein Trost für die historische Verbannung aus der Regierungs-Mitverantwortung in die Oppositionsrolle.

Die Sozialdemokraten waren – was retrospektiv als übermütiger Fehler eingestanden wird – mit einer geschlechterparitätischen Zweierkandidatur in den Kampf um eine links-grüne Regierungsmehrheit aufgebrochen. Am Schluss blieb die krachende Niederlage. Der von der Wirtschaftskammer empfohlene Gewerkschafter Daniel Münger fiel ab, während Staatsarchivarin Regula Nebiker das Absolute Mehr schaffte, aber als überzählig aus der Wahl fiel.

Die Frau der Stunde

Hätte sich die SP auf die Frauen-Kandidatur beschränkt und hätte nicht der dissidente Grüne Jürg Wiedemann für die freisinnige Novizin Monica Gschwind die Werbetrommel gerührt, wäre Regula Nebiker vermutlich gewählt worden. Statt dessen glänzten nun ausgerechnet die Freisinnigen mit zwei Regierungs-Frauen: Monica Gwschind und Sabine Pegoraro.

Für die traditionelle Gender-Partei SP führt nun nichts daran vorbei, den Weg zurück in die Regierung mit einer Frauen-Kandidatur einzuschlagen: Kathrin Schweizer ist die Frau der Stunde.

Das hat sich nicht über Jahre hinweg abgezeichnet. Nach ihrer Wahl in den Landrat vor elf Jahren erschien sie mehr als einem Beobachter als "kleines graues Mäuslein" (so ein links-grüner Landrat zu OnlineReports), als Politikerin, die "Zuspruch brauchte". Auch in ihrer Rolle als Fraktionspräsidentin von 2011 bis 2015 hatte sie die Zügel wohl intern fest in der Hand, aber nach aussen gelang es ihr nicht, die Stimme der SP massgeblich zu verstärken.

Wenig Persönliches bekannt

Persönliches gibt sie kaum von sich preis. Auf Ihrer mässig informativen Website steht gerade mal, dass sie in den Ferien mit ihrem Mann in den Alpen irgendwo zwischen Nizza und Wien unterwegs ist und "bei trockenem Wetter die schönsten Landschaften durchwandert". Dennoch wird klar, dass sich hinter Kathrin Schweizer mehr versteckt als sicht-, hör- und lesbar ist. "Sie hat sich in den letzten Jahren sehr stark entwickelt", beobachtet ein langjähriger Begleiter ihre Fähigkeit, "ohne Abschweifungen konzeptionell und sachlich zielgerichtet zu denken".

Ohne Zweifel gehört die Biologin mit Nachdiplomstudium Umwelt, die als Projektleiterin im Bereich Verkehr im Basler Bau- und Verkehrsdepartement arbeitet, zu den wertvollsten Aktivposten der Baselbieter SP. Spitzenleute überzeugt sie mit ihren "breiten Themenhorizont und ihrer Dossiersicherheit". In ihrer Haltung sei sie "sehr klar, umgänglich und leidenschaftlich engagiert".

Gross-Erfolg gegen "Elba"-Konzept

Ihr bisher spektakulärster politischer Erfolg ist fraglos der Sieg in der Abstimmung über das Unterbaselbieter Strassenkonzept "Elba" im November 2015: Zusammen mit ihrem Fraktionskollegen Martin Rüegg war sie der Kopf der Kampagne, die das Projekt bekämpfte und an der Urne mit einem Neinstimmen-Anteil von 61 Prozent gewann – eine historische Überraschung im Strassenbau-freundlichen Baselbiet.

"Nächtelang" und "unzählige Stunden", berichten Vertraute, habe sie sich auch in die Erarbeitung der Volksinitiaitve für Verbilligungen der Krankenkassenprämien gekniet. Mit diesem Volksbegehren gelang der SP unter ihrem neuen Präsidenten Adil Koller ein ungewöhnlicher Sammelerfolg: Innerhalb einer Woche kamen 5'460 Unterschriften zusammen.

Seit drei Jahren Exekutiv-Erfahrung

Akzeptenz beim Wahlvolk fand Schweizer 2015, als sie eine Ersatzwahl in den Gemeinderat schaffte. Ein Jahr später, bei den Gesamterneuerungs-Wahlen glänzte die Linke mit dem besten Resultat aller sieben Gemeinderäte. "Das habe ich nicht erwartet, ich habe mich sehr gefreut", sagt sie mit der ihr eigenen Vorsicht, dass sie auch das bürgerliche Elektorat anzusprechen vermag.

Heute holt sie sich als Vize-Gemeindepräsidentin Exekutiverfahrung. Aus dem eher bürgerlichen Gemeinderatskollegium – so eine Stimme – wird sie als "kooperativ", "sehr angenehm" und "streitfähig" eingeschätzt. Als Ko-Präsidentin der SP Muttenz ist sie sich nicht zu schade, Basisarbeit zu leisten.

Die Quelle, die von der früheren "Mäuslein"-Wahrnehmung sprach, hat ihre Meinung über Kathrin Schweizer inzwischen radikal geändert: "Sie hat ihren Weg gemacht. Ich erlebe sie heute ganz anders als noch vor acht Jahren." Genauso wäre ihr zuzutrauen, im Regierungsamt weiter zu wachsen.

Marti oder Schweizer nach Bern?

Die entscheidendste aller Fragen aber ist für Kathrin Schweizer, für welchen Weg sie sich entscheiden will: Liestal oder Bern. Denn das Regierungsmandat ist nicht die einzige sich bietende Option. Falls die langjährige SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer, die eben ihren siebzigsten Geburtstag feierte, noch dieses Jahr vorzeitig zurücktreten wird – was allgemein erwartet wird – wäre Schweizer als Ernstnachrückende komfortabel ihre Nachfolgerin in Bern.

Frauen-Politikerin Leutenegger Oberholzer dürfte nicht ungelegen kommen, einer Frau Platz zu machen. Schon vor drei Jahren hatte sie sich mit einem Frauenkomitee für die Wahl Regula Nebikers in die Regierung stark gemacht. Selbst wenn sich Kathrin Schweizer für eine Regierungs-Kandidatur entschlösse, würde im Nationalrat dennoch ein Sitz für eine Frau frei: für die 24-jährige Juso-Frau und Partei-Vizepräsidentin Samira Marti. Die Ziefener Ökonomin und Soziologin hat sich als linkes Jungtalent schon Respekt verschafft.

SP gehört in die Regierung

Auf welche Art die SP die Frauen-Perlenkette zieht, ist also noch offen. Am 20. Juni entscheidet die SP über die Nomination. Die Chancen, dass sich das Baselbiet die Sozialdemokraten in die Regierung zurück delegiert, sind gross.

Zum einen sind sich die bürgerlichen Parteien über den Sitzanspruch uneinig – die Verteidigung der zwei bisherigen Sitze der FDP (Wähleranteil 19 Prozent) steht auf brüchigem Eis, während auch die von der SVP (knapp 27 Prozent) lange herbei gesehnete Doppelvertretung alles andere als in trockenen Tüchern ist. Zum andern ist die Legislatur-Bilanz der SP-freien Regierung so wenig überzeugend, dass auch unter bürgerlichen Wählern die Einsicht gereift ist, die SP mit ihrem Wähleranteil von 22 Prozent gehöre in die Exekutive.

Von OnlineReports darauf angesprochen, ob eine Regierungs-Kandidatur sie reizte, meinte Kathrin Schweizer vielsagend knapp: "Es ist ein sehr interessantes Amt. Mehr will ich nicht sagen."

20. März 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Viva Kathrin!"

Wäre eine gute Wahl für BL. Viva Kathrin!


Felix Wehrle, Muttenz




"Passt gut in das Regierungsamt"

Kathrin Schweizer kenne ich persönlich und schätze sie. Sie würde, von ihrer Person und auch von ihrem "Schulsack" her, sehr gut in das Regierungsamt passen. Und, darüber hinaus, wäre es wünschenswert, wenn die SP wieder in der Regierung vertreten wäre. Allein der Wähleranteil von 22 Prozent gebietet es.


Albert Augustin, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


Polizeikrise: Die Kritik am "Bericht Schefer" wächst

11. September 2024

Der Grosse Rat lehnt eine PUK für die Kantonspolizei Basel-Stadt ab.


Basler Bürgerliche:
Neue tanzen aus der Reihe

4. September 2024

Die Regierung holt den ESC nach Basel – und Eva Biland hat Bedenken.


Auf sich gestellt:
Basta kämpft um Relevanz

4. September 2024

Nicola Goepfert: "Diese Grossratswahlen
sind von entscheidender Bedeutung."


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

SP-Präsidentin Lisa Mathys:
"Das ist eine Blackbox"

28. August 2024

Alleingang von Grünen und Basta sorgt bei Basels Sozialdemokraten für Ungewissheit.


Basler Wahlen: SVP verzichtet 
auf reisserische Plakate

26. August 2024

Wahlkampfleiter Lorenz Amiet: "Die Menschen in unserer Stadt sind bereits aufgerüttelt."


Reaktionen

Thomas Würgler will
"Werte durchsetzen"

21. August 2024

Der neue Basler Polizeikommandant platziert seine Ansagen überlegt und deutlich.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.