© Foto by Michael Fritschi
Integrative Schule in Basel: Cramer will Fördergruppen statt FörderklassenDie Basler Regierung kommt den Lehrkräften einen Schritt entgegen, lehnt einen komplett separierten Unterricht aber weiterhin ab. Was bedeutet das für die hängige Initiative? Von Alessandra Paone Die Basler Lehrerinnen und Lehrer haben mit ihrer Kritik an der integrativen Schule und ihrer Forderung, wieder einen separierten Unterricht zu ermöglichen, schweizweit Aufmerksamkeit erlangt. Ihre Förderklassen-Initiative, die Teile der Lehrkräfte vor knapp zwei Jahren lanciert haben, führte dazu, dass in manchen Kantonen über die Wiedereinführung von sogenannten Kleinklassen diskutiert wurde.
Gruppen à zwölf Kinder
Konkret sollen auf Primarstufe kleine Fördergruppen für maximal zwölf Kinder geschaffen werden. Diese richten sich an Schülerinnen und Schüler, die wegen ihrer "intellektuellen Ressourcen" Schwierigkeiten beim Lernen haben. Das ist ein wesentlicher Unterschied zur Initiative, die nicht Fördergruppen, sondern Förderklassen verlangt.
Mehr Ressourcen für Psychomotorik
Der Vorschlag der Regierung beinhaltet auch einen Ausbau der bestehenden Spezialangebote für Kinder "mit massiv erhöhtem Förderbedarf". Geplant ist ein "Spezialangebot plus" für Schülerinnen und Schüler mit selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten.
Rückzug der Initiative noch offen
Héritier stört sich auch daran, dass die Fördergruppen nur auf Primarstufe eingeführt werden sollen. "Einige Sek-Lehrpersonen haben verunsichert reagiert, weil sie befürchten, dass es bei ihnen keine Verbesserung geben wird – obwohl eine solche dringend nötig wäre", sagt er. Ob die FSS weiterhin die Initiative unterstützen oder auf den Gegenvorschlag umschwenken wird, kann Héritier zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. 25. Oktober 2023
"Muss das Notensystem verlassen können" Die Schule würde auch nach den neuen Vorstellungen keine integrative Schule werden! Die Basis einer integrativen Schule ist die Förderung der Gemeinschaft. Solange die Schule die Leistungen ihrer Schüler:innen vergleichend bewertet, ist eine Integration unmöglich! Die verschiedenen Gremien können noch über Jahrzehnte an dieser Schule herumschrauben. Es wird dadurch nie eine Integration möglich werden. Denn eine organisatorische Integration ist noch lange keine Integration. Viktor Krummenacher, Bottmingen "Mit Gleichmacherei radikal aufhören" Immer mehr Menschen erleben sich nach dem Motto "Konkurrenz belebt das Geschäft ... und mit Verlusten muss gerechnet werden" als Verlierer. Schulen mit Rennbahnpädagogik und Wettbewerb à la PISA können zwangsläufig für viele Schülerinnen und Schüler nicht tragfähig sein: Sie werden aggressiv oder depressiv. Ueli Keller, Allschwil "Rückkehr zu starren Kleinklassen darf es nicht geben" Der Erziehungsdirektor des Kantons Basel Stadt reagiert auf die schwierige Situation der integrativen Schule in Basel. Endlich – und hoffentlich nicht zu spät. Thomas Zysset, Bolligen |
Mehr Rechte – und mehr Druck |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Zolli-Parking: Weisse Wand und
Betonelemente versperren Weg
Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.
Reaktionen |
Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis
Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.
Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen
Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.
Hannes Hänggi
ist krankgeschrieben
Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.
Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant
Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.
Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.
Reaktionen |
Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich
Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.
Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen
Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.