Werbung

© Fotos by DRG / OnlineReports.ch
"Diese Frage ist absolut geklärt"": ÖV-Manager Büttiker, Stehrenberger

Trotz Kooperations-Absicht getrennte Trambestellungen

ÖV-Unternehmen BLT und BVB folgen bei der Bestellung neuer Trams eigenen Bedürfnissen und gehen getrennte Wege


Von Peter Knechtli


Vor wenigen Wochen bekräftigten die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) und die Baselland Transport AG (BLT), verstärkt kooperieren zu wollen. Doch eine gemeinsame Tram-Beschaffung gibt es nicht: Beide Anbieter gehen eigene Wege – einvernehmlich. Gleichzeitig zeichnet sich eine Entspannung an gefährlichen KAP-Haltestellen ab.


Rollmaterial-Beschaffungen sind Dauerthemen der Betriebe des öffentlichen Verkehrs. Jetzt gerade hat die BLT Bedarf: Vor einer Woche schrieb das Transport-Unternehmen mit Sitz in Oberwil die Beschaffung von 25 Trams aus, die zwischen Herbst 2023 und 2025 geliefert werden sollen, wie die "BZ" schrieb. Teil der Anforderung ist sicherheitshalber auch eine Option auf weitere 15 Fahrzeuge, die bis Ende 2028 sollen abgerufen werden können.

BLT-Direktor Andreas Büttiker bestätigte gegenüber OnlineReports, dass es darum gehe, die Trams der Linie 17 und der Einsatzlinie 11 zu ersetzen, die in die Jahre gekommen sind. Die Ausschreibung sei von allen drei Standort-Kantonen Baselland, Basel-Stadt und Solothurn positiv beurteilt worden. Bis Ende Oktober sollen die Offerte eingehen. Im Frühjahr 2021 soll der Zuschlag erfolgen und in der Jahresmitte die Bestellung ausgelöst werden.

Aus der "vertieften Zusammenarbeit" ...

Das Interesse an diesem auf 100 bis 125 Millionen Franken Volumen geschätzten Auftrag scheint gross zu sein. Der bisherige BLT-Hauptlieferant Stadler Rail (Niederflur-"Tango"), aber auch weitere Anbieter wie Bombardier oder die spanische GAF dürften sich darum bewerben. Selbst ein chinesischer Anbieter liess sich für die Bestellung der Unterlagen die Kaution von 10'000 Franken kosten.

Wer allerdings Mitte Februar die gemeinsam veröffentliche Erklärung von BLT und BVB gelesen hat, könnte stutzig werden. Darin wird die "vertiefte Zusammenarbeit" angekündigt. Wörtlich: "Die geplanten Investitionen für Fahrzeuge, Depots- und Garageninfrastruktur werden abgesprochen". Damit werde "sichergestellt, dass die Kapitalintensiven Ressourcen bestmöglich genutzt werden".

... wird eine "Absprache"

Auf die Fahrzeug-Beschaffung bezogen heisst das, dass ausgerechnet eine der "Kapitalintensiven Ressourcen" von der vertieften Zusammenarbeit ausgeschlossen bleibt und bloss dem Anspruch der "Absprache" genügen muss.

Tatsächlich scheinen beide Tram-Betreiber der Region von der ursprünglichen Option einer Preisoptimierung durch gemeinsame Rollmaterial-Beschaffung abgekommen zu sein. Die Verwaltungsräte wie auch die operativen Spitzen der beiden Unternehmen haben sich im Frühjahr "einvernehmlich" (Büttiker) auf getrennte Beschaffungen geeinigt – unter anderem, weil die Streckennetz-Charakteristiken unterschiedliche Tram-Typen erfordern. "Diese Frage", so der BLT-Chef, "ist absolut geklärt".

BVB wollen bei "Flexitys" bleiben

Investitionsbedarf haben auch die BVB, die ihre 61 Tram-Komponenten des Typs "Flexity" von Bombardier um 33 Fahrzeuge desselben Typs erweitern möchten, der für den Stadtbetrieb geeignet scheint. Wie Sprecher Benjamin Schmid gegenüber OnlineReports bestätigte, sind die BVB mit den "Flexity"-Trams "sehr zufrieden". Deshalb wollen sie auch bei Rollmaterial dieses Typs bleiben, selbst wenn die Fahrzeuge unter anderem "die Anforderungen für die Überlandstrecken der BLT nicht erfüllen und dort entsprechend nicht 1:1 eingesetzt werden können".

Die BVB halten laut Schmid eine Option auf weitere 51 Fahrzeuge. Für den Ersatz der "Cornichon2-Trams, die mit Anhänger verkehren, werden davon voraussichtlich 25 in einem ersten Optionslos bestellt werden. Diese Trams sollen bereits ab 2023 verfügbar sein. Nach Ausmusterung der Cornichons verfügt die BVB dann über eine vollständig niederflurige Tramflotte. Zudem sei ein weiteres Los mit voraussichtlich acht Fahrzeugen mit einer Lieferung im Jahr 2024 in Planung.

Im Werkliefervertrag von Bombardier seien zur Zusatzbestellung "sehr attraktive Preise" festgelegt worden. Schmid: "Diese Möglichkeit möchten die BVB nutzen." Ebenso liessen sich Skaleneffekte im Unterhalt, im Betrieb und Weiterentwicklung der "Flexity"-Trams erzielen, wenn Trams des gleichen Typs beschafft werden.

Ungelöstes Problem Kap-Haltestellen

Dagegen wiederum hat die BLT nichts einzuwenden. Vielmehr will sie sich laut Büttiker auf die Optimierung und künftigen Anforderungen von Behörden und Nutzergruppe konzentrieren. So sollen den Komfort optimierende und die Schienen-Abnützung schonende Rädertechnologie in den neuen Trams die Laufruhe der Fahrzeuge, die heute noch zu wünschen übrig lassen, verbessern.

Ein heikleres Thema sind die Gefahren der neugebauten behindertengerechten 27 Zentimeter hohen Kap-Haltestellen, die ein hindernisfreies Ein- und Aussteigen an Haltestellen ermöglichen. OnlineReports hat schon vor fünf Jahren darauf hingewiesen, dass dadurch für Radfahrer gefährliche Situationen entstehen, wenn zwischen Gleis und Randstein ein Abstand vor nur gerade gut 70 Zentimetern besteht (kleines Bild).

BLT zeigt Verständnis für Forderung

Wollen Velofahrer der Engnis ausweichen und zwischen die Schienen fahren, droht ihnen bei Nässe gerade nochmals Gefahr. Gerichtsentscheide und an Intensität gewinnende Äusserungen von Verbänden verstärken die Forderung nach sogenannten "Schiebetritten" in Trams. Die Kap-Randsteine sollen um gut 20 Zentimeter zurückversetzt werden, was den Raum für Radfahrende verbreitert, während gleichzeitig die Trams an Haltestellen sensorengesteuerte Tritte ausfahren und auch ein hindernisfreies Ein- und Aussteigen ermöglichen.

Mit Spannung warten diese Verbände deshalb eine verbindliche Aussage darüber, ob deren Einbezug von Schiebetritten Teil der Offerten bei künftigen Beschaffungen seien. OnlineReports konfrontierte BLT-Chef Büttiker mit der Frage. Seine Antwort: "Diese Forderung ist grundsätzlich berechtigt." Deshalb verlange die Ausschreibung auch Antworten auf drei Varianten: Ohne Schiebetritte, mit Option auf nachträglichen Einbau von Schiebetritten und eingebaute Schiebetritte an sämtlichen Türen.

IGöV begrüsst Schiebetritt-Option

Stephan Appenzeller, der Präsident der "IGöV Nordwestschweiz", begrüsst diese Optionen ausdrücklich, wie er gegenüber OnlineReports ausführte. "Damit besteht die Aussicht, in einigen Jahren die für Velofahrende gefährlichen Kap-Haltestellen umbauen und sanieren zu können." Doch jetzt müssten "die BVB nachziehen und auch ihre geplante Trambeschaffung mit Schiebetritten bestellen".

Alles andere würde die Korrektur des Planungsfehlers aus dem Jahr 2006, als die heutigen Normen mit den zu engen Abständen zwischen Haltestellen und Tramschienen festgelegt wurden, "für Jahrzehnte verhindern", so Appenzeller weiter.

Mehr über den Autor erfahren

30. April 2020


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Let me
entertain you!

1. Oktober 2023

Die Grünliberale Katja Christ setzt wie keine andere Nationalratskandidatin auf die Show.


Das Nachwuchs-Talent
der Basler Mitte

29. September 2023

Der fleissige Partei-Schaffer Patrick Huber
profiliert sich mit Understatement.


Am Kantonsgericht ist eine
Mattle-Nachfolge in Sicht

26. September 2023

Der Landrat entscheidet am 2. November über die Wahl von Lea Hungerbühler.


Beat Jans im Bundesrat bedeutet Wahlkampf in Basel

22. September 2023

Der Regierungspräsident will nach Bern.
Das Rennen um seinen Sitz ist eröffnet.


Warten auf
Beat Jans

20. September 2023

Nach Eva Herzogs Absage für den Bundesrat steht nun der Regierungspräsident im Fokus.


Stephan Mathis,
unermüdlich

16. September 2023

Damals Kopf der Sicherheitsdirektion, heute unterstützt er Schwächere.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Alt-Gesundheitsdirektor bekämpft Unispital-Pläne

13. September 2023

Remo Gysin sieht den Staatsvertrag zur gemeinsamen Gesundheitsplanung verletzt.


Reaktionen

Ein altes Werkzeug,
noch immer bewährt

12. September 2023

Die Bundesverfassung ist vor allem für den Gebrauch. Ein Leitartikel.


Listen-Zoff bei der
Baselbieter SVP 

10. September 2023

Der Wahlflyer der Nationalratskandidatin
Sarah Regez erhitzt die Gemüter.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.