Werbung

© Foto by Matthias Brunner
"Frequenz als Argument": Von Bedienungsabbau betroffener Basler Briefkasten*

Post spart bei der Briefkasten-Leerung am Wochenende

In Basel müssen Quartierbewohner für ihren A-Brief-Einwurf teilweise lange Umwege in Kauf nehmen


Von Matthias Brunner


Die Post reduziert ihre Dienstleistung weiter: Etliche Basler Briefkästen werden zu Jahresbeginn an Wochenenden nicht mehr geleert. Folge: Überlange Zusatz-Wege für A-Post-Kunden - eine Belastung für alte und gehbehinderte Menschen.


Postkunden in verschiedenen Basler Quartieren werden sich schon bald umgewöhnen müssen. "Dieser Briefeinwurf wird ab dem 2. Januar 2009 an Samstagen, Sonntagen und allgemeinen Feiertagen nicht mehr geleert." Diese unerfreuliche Botschaft verkünden Kleber an etlichen gelben Briefkästen, verbunden mit einem Hinweis auf den nächst gelegenen Standort.

Eine halbe Weltreise zum nächsten Briefkasten

Wer seinen mit A-Post frankierten Brief also am Samtag in einen solchen Kasten einwirft, muss damit rechnen, dass der Empfänger die Post frühestens am folgenden Dienstag erreicht. Einen besonderen Nachteil bietet diese Lösung für ältere oder gehbehinderte Kunden: Sie müssen einen Zusatz-Weg von teilweise mehreren hundert Metern in Kauf nehmen. Beispiel Briefkasten am Efeuhaus an der Ecke Holbeinstrasse / Viaduktstrasse: Als nächste Briefkästen, die am Sonntag entleert werden, werden jene an der Austrasse oder am Bahnhof SBB empfohlen – sie sind für ältere oder gehbehinderte Menschen eine halbe Weltreise entfernt.

Wieviele Basler Briefkästen vom stillen Abbau an Service public betroffen sind, war in diesen Tagen nicht in Erfahrung zu bringen. Die Post wiegelt ab: "Es handelt sich um ganz normale interne Anpassungen", erklärte Sprecher Oliver Flüeler gegenüber OnlineReports. Der Service-Abbau erfolgte wegen der schlechten Nutzung.

Nur geringe Einsparungen

Die Benutzerfrequenz scheint also das einzig massgebende Kriterium für die Leerung der einzelnen Briefkästen zu sein - unabhängig davon, ob sich beispielsweise ein Altersheim mit naturgemäss weniger mobilen Menschen in der Nähe befindet. Flüeler beteuert aber, dass der Dienstleistungsabbau mit keinem Stellenabbau verbunden sei. Die Entleerung der Briefkästen erfolge ohnehin seit längerem durch die Tochterfirma DMC. Ausserdem lägen die Einsparungen durch die ausfallende Leerung einzelner Briefkästen am Wochenende "ohnehin im Mikrobereich". Es gehe höchstens darum, einzelne Fahrten zu vermeiden.

Bei der laufenden Überprüfung der Standorte der einzelnen Briefkästen, so Flüeler weiter, arbeite die Post eng mit den Ortsplanern zusammen. Der Sprecher konnte allerdings nicht erklären, weshalb beispielsweise ausgerechnet der für die zahlreichen Geschäfte bedeutende Grossbriefkasten in der Steinenvorstadt beim Kundenzentrum der IWB entfernt wurde.

 

* beim Helvetiaplatz

28. Dezember 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Post ist heute besser als früher"

Solche Probleme müsste man haben, würden sich Bürger in einigen Ländern fragen, wo Bürgerkrieg, ökonomischer Stillstand und fehlende medizinische Versorgung herrscht. Bei uns regt man sich auf über einige Briefkästen, die wochenends nicht mehr geleert werden.

 

Populistische Platitüten mit dem Jokerwort "Abbau Service Public" machen die Runde und mancher Politiker reiht sich ein in die Kolonne der Erzürnten. Sachlich hält die Behauptung des stetigen Abbaus der Post/Serive publics nicht stand: Vor 15 Jahren kostete ein 20 kg Paket bei der Post 26.50 Franken, heute nur noch 19 Franken, was real gerechnet der Halbierung entspricht. Die ehemaligen Telecom-Gespräche nach Deutschland waren zweieinhalbmal teurer als heute, Handy-Tarife sind massiv günstiger wie damals. Zudem hat die Post mit postfinance eine gute Vergütungsplattform mit Kompetenz aufgebaut in Richtung Post-Bank.

 

Ich selber wünsche mir nicht die Post der neunziger Jahre zurück mit den Warteschlangen bis zum Tür-Eingang und den teils inkompetenten Beamten. Da hat sich einiges getan, und das scheint an manchen Betrachtern vorbei gegangen zu sein.


Karl Linder, Basel




"Hier walten Menschen ohne Herz"

Gespart wird seit dem 7. März 2005 bei der Post St. Johanns-Vorstadt. Wir - hm - dürfen unsere Päcklis, wie auch die Briefpost von Montag bis Freitag von 7.30 bis 9 Uhr und Samstag von 9 bis 11 Uhr hinbringen. Für Einzahlungen müssen wir ins Kleinbasel, den Voltaplatz oder in die Hauptpost. Diese Zumutung in einem Quartier, wo viele, sehr viele ältere und hochbetagte Menschen leben! Hier schalten und walten Menschen ohne Herz, das schmerzt.


Yvonne Rueff-Bloch, Basel




"Zeit, dass die Bürger auf die Strasse gehen"

Weniger Leistungen zu immer höheren Preisen, das ist das Grundgesetz des Kapitalismus, dem die unsoziale Wirtschaft nach wie vor anhängt. Dabei sind es nicht die "grossen Chefs", sondern die "willigen Ausführer" des oberen und mittleren Kaders, die die eigene Firma so lange auspressen, bis auch für sie selber nichts mehr übrig bleiben wird.

 

All die bürgerlichen Versprechen von den Vorteilen der freien Marktwirtschaft bei Privatisierungen, gingen ans Portemonnaie von uns einfachen Bürgern. Darum wird es Zeit, dass die Bürger wieder auf die Strasse gehen und ihre Rechte einfordern. Sei es für gerechte Krankenkassen und niedrige Strompreise oder 3 Prozent Lohnerhöhung für alle.


Daniel Kobell, Basel




"Das sind die Folgen der Totspar-Partei"

Das sind nun die Folgen, die uns die schweizweit bekannte Totspar-Partei mit ihrem beliebten Slogan "Nein" immer wieder beschert hat. Sparen ist populistisch – besonders auf Kosten Anderer - aber nachher nicht dabei gewesen zu sein. Typisch.


Bruno Heuberger, Oberwil




"So könnte die Post sparen"

Meine Frage: Wann baut die Post Herrn Leuenberger ab? So könnte man am meisten sparen.


Guido Heimberg, Riehen




"Redewendungen als faule Ausrede"

Seit rund einer Woche ist mir bekannt, dass die Briefkästen teiweise an Samstag, Sonn- und Feiertagen nicht mehr geleert werden. "Mein" Briefkasten ist an der Bruderholzsstrasse, bei der Tramhaltestelle, in unmittelbarer Nähe einer Alterssiedlung und zweier Altersheime.

 

Es ist für mich unverständlich, dass dieser Service so heimlich, still und leise abgebaut wird. Mit Infrastrukturanpassungen hat das beileibe nichts zu tun. Warum nur reden sich die Verantwortlichen der Post mit Ausreden raus, mit Redewendungen, denen man sofort als "faule Ausrede" auf die Spur kommt? Warum steht die Post nicht offen und ehrlich zum Abbau des Service public? Der Entrüstung der Kunden kann man damit nicht ausweichen. Aber die Kunden fühlen sich nicht einfach nur "versegglet" und für dumm verkauft.

 

Der Abbau ist für mich unverständlich und nicht nachvollziehbar. Die Post sollte sich mal wirklich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, nämlich das Befördern und Zustellen von Briefen und Päckli, statt die Poststellen in einen Gemischwarenladen zu mutieren und die Postangestellten unter Druck zu setzen, soundsoviele Vignetten, Lose, Fonds, Hundefutter etc. pro Jahr am Schalter verkaufen zu müssen! Ein Abbau ist nichts anderes als eine versteckte Preiserhöhung.


Beatrice Isler, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).