Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Ich liebe den Ständerat heiss": Designierter Präsident Gian-Reto Plattner

Vom wilden Linken zum Mann der Mitte

Der Basler Sozialdemokrat Gian-Reto Plattner wird Präsident des Ständerats


Von Peter Knechtli


Jammern die beiden Basel gern und zu Recht über die Missachtung durch die Rest-Schweiz – an ihrer Repräsentanz an der Spitze des Ständerates gibt es nichts zu mäkeln: Vor vier Jahren sass der freisinnige Baselbieter Rechtsprofessor René Rhinow auf dem Thron, kommendes Jahr wird es der sozialdemokratische Basler Physikprofessor Gian-Reto Plattner (62) sein.


Das Präsidium der Kleinen Kammer - es ist der achte Basler Amtsinhaber seit Besehen des Bundesstaates - wird gleichzeitig Abschluss und Höhepunkt von Gian-Reto Plattners zwölfjährigem Mitwirken in der Bundespolitik sein. Zu den nächsten Wahlen will er nicht mehr antreten.

Auch wenn er seinen Rücktritt für fällig hält, bleibt kein Moment Zweifel, dass sich Plattner aus einer Oase seiner Leidenschaft zurückzieht. „Ich liebe diesen Rat heiss“, bekennt in waschechtem Bündner Dialekt der linke Intellektuelle, der den Ständerat vorzugsweise als „Sénat helvétique“ und „Ältestenrat“ definiert. In seinem Schwärmen über die transformierende Rolle der kleinen Parlamentskammer schwingt durchaus auch der Stolz mit, als ökologischer Linker den stolzen Stadtstaat und seine immer noch vieles dominierende Pharmaindustrie in Bern vertreten zu dürfen.

Er tut dies – gemessen an seiner Akzeptanz in der Bevölkerung – mit Bravour. Als Nachfolger seines Parteifreundes Carl Miville schaffte er die Erstlings-Wahl 1991 gegen heutigen Basler Finanzminister Ueli Vischer nur mit einer Differenz von 34 Stimmen, so dass eine Nachzählung nötig wurde. Doch vier Jahre später schlug er den liberalen Wirtschaftsanwalt Thomas Staehelin so deutlich, dass 1999 nur noch die aussichtslose SVP den Kandidaten Peter Adam ins Rennen schickte. Heute ist Gian-Reto Plattner, geprägt durch die Harmonisierungs-Mechanik des Ständerates, unbestritten mehrheitsfähig: „Der junge Wilde hat sich in die Mitte bewegt.“

Vereinnahmung durch den höheren Diskurs

Dies macht ihn bei einem Teil seiner Anhängerschaft suspekt. Damals, als Fraktionspräsident im Basler Grossen Rat, verkörperte er mit Bart im Pullover den linken Bündner Naturburschen, der tatsächlich in ihm steckt. So vermittelte er mit AJZ-Jugendlichen und so schuf er als Kommissionspräsident ein fortschrittliches Umweltschutzgesetz.

Mit seiner Wahl in den Ständerat verschwanden Bart und Handgestricktes. Die Vereinnahmung durch den gepflegten politischen Diskurs schlug sich als Erstes im Äusseren nieder. Später verkrachte sich Gian-Reto Plattner mit seiner Parteikollegin und früheren Nationalrätin und fundamentalen Gentech-Kritikerin Margrith von Felten: Der Naturwissenschafter Plattner bekämpfte mit Leidenschaft und zum Wohlgefallen der Pharma-Information, die nur ein Stockwerk unter seinem heutigen Arbeitsplatz als Vizerektor der Universität residiert, die Genschutz-Initiative. Sein Kredo: „Die Menschheit kann aus nichts aussteigen, weder aus der Bio- und Gentechnologie noch aus ihrer sonstigen Geschichte, sie kann sie nur zu lenken versuchen bis zum Ende.“

Schwerpunkt Wirtschafts- und Forschungsinteressen

Plattner ist genügend rollenbewusst, um zu erkennen, dass er mit seinem Stände-Auftrag einen Teil seiner politischen Klientel vor den Kopf stösst. Doch zum einen habe er hier wirklich seine persönliche Überzeugung geäussert, zum andern habe ein Basler Ständerat „die Pflicht, Wirtschafts- und Forschungsinteressen zu vertreten“. Kommt seine familiäre Affinität dazu: Plattners Vater war Chemieprofessor an der ETH Zürich und später in Basel Roche-Forschungschef, als Valium und Librium ihren Siegeszug antraten.

Was ihm links-grüne ParteigenossInnen als „Kniefall vor den Interessen der Pharmakonzernen“ auslegten, trifft indes nicht pauschal zu. Plattner vertrat nur punktuell die Linie der Pharmaindustrie. In andern Fällen scheute er sich nicht, den heimischen Baronen die Stirn zu bieten. Als er einmal mit spitzer Anspielung („Laffmann-Horosch“, „Möhringer-Bannheim“) einen Vorschlag zur Besteuerung von Holdinggesellschaften als Subventionierung von Familienaktionären durch die öffentliche Hand geisselte, folgte postwendend die fernmündliche Bitte von Roche-Boss Fritz Gerber um ein klärendes Gespräch. Auch über Werbeauftritte der Stiftung Gen Suisse hat Plattner schon öffentlich „fassungslos den Kopf geschüttelt“.

Freunde im Freisinn

Fremd fühlt er sich in der SP nicht im Entferntesten: „Die gebildeten Liberalen sind heute in der SP. Der Bürgersinn ist bei uns am besten entwickelt.“ Wenn es jedoch einen „guten Freisinn“ gäbe, könnte er sich „als Linksliberaler“ auch dort heimisch fühlen. Politische Brücken hat er längst geschlagen - etwa, wenn er sich dabei ertappt, zu den zuverlässigsten Supportern von Finanzminister Kaspar Villiger („ein guter Bundesrat“) zu gehören. In den Freisinnigen Otto Schoch oder Fritz Schiesser hat er gar „Freunde“ gewonnen.

Freisinnige sind auch immer wieder dabei, wenn Plattner mit ausgedehnten privaten Berg- und Pässewanderungen der Drang nach Bewegung in der Natur durchbrennt. Da kann schon mal sein, dass ihn ein bürgerlicher Ratskollege hinter einem Felsen als Mitwanderer überrascht. Ansonsten überlässt er bei seinen Fuss-Reisen nichts dem Zufall. Auf einer ausgeklügelten Excel-Tabelle plant der Vater von fünf erwachsenen Kindern aus erster Ehe alle Daten mit wissenschaftlicher Akribie, von der Höhendifferenz bis zum Leistungskilometer.

Plattner effizient: Das "4 k"-Programm

Leistungsoriertiert will er als Präsident auch den Ständerat führen: "Ich bin immer auf Effizienz aus." Sein „4 K“-Programm: Kurz, konzis, konkret, konzilliant. Nach aussen will er die „faszinierende Funktion“ des Ständerats „stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung tragen“. Politische Ambitionen hat Gian-Reto Plattner keine mehr. Dagegen will er sich weiterhin für Hochschulen, Forschung und Technologietransfer engagieren. „Ich kämpfe mit Leidenschaft aus Lust an der Auseinandersetzung“, sagt er in seinem Rektoratsbüro gleich gegenüber dem Kollegiengebäude. In Blue Jeans und Flanellhemd, die Ärmel zurückgekrempelt.


Gian-Reto Plattner: Seine Facetten

Wirkung Unkompliziert, spontan, offen, wohl auch begeisterungsfähig. Extrem effizient. Wer ihm ein Mail schickt und von ihm gleich eines erhält, ist's keine Fehlermeldung, sondern bereits seine substanzielle Antwort. Reflexions- und kritikfähig. Hat den Ruf, "arrogant und überheblich" sein zu können, Standesdünkel zu pflegen. Widerspricht dem nicht, sondern stimmt gelassen zu und erklärt den Eindruck mit "professoraler Ungeduld".
Privat Ist Vater von fünf heute erwachsenen Kindern aus erster Ehe. Ein Sohn politisiert "sehr links" - in der Sans-papiers- und in der Antiglobalisierungs-Bewegung. Ist seit 2001 verheiratet mit der Journalistin Sabine Manz, Tochter des verstorbenen Baselbieter SVP-Regierungsrates Paul Manz. Spielt Klavier (Mozart, Chopin, Beethoven) und hört vorzugsweise Klassisch (von Bach bis Bartok). War schon einmal im St. Jakobs-Park (FCB gegen Liverpool, auf Einladung der BaZ). Spielte als Student in der Uni-Mannschaft als Mittelläufer und später als linker Verteidiger. Durfte bei dieser Gelegenheit mit Karli Odermatt kicken.
Dr Bündnar Für die Bevölkerung wirkt Plattner als Bündner. Spricht ähnlich wie Johannes Randegger, könnte mit ihm einen "Basler Bündnerverein" gründen. Zwar ist er tatsächlich in Untervaz heimatberechtigt und seine beiden Eltern waren Bündner. Doch seine Schulen besuchte er in Zürich und in Basel. In Basel lebt er sei Anfang der fünfziger Jahre. Hier hat er auch studiert, doktoriert und habilitiert. Wer ihn bittet, hört von ihm ein Müsterchen nahezu waschechten Zürcher und Basler Dialekts.
Seine Polit-Karriere Startete in seinem damaligen Wohnort Riehen 1982 als Einwohnerrat. Wurde 1984 in den Grossen Rat gewählt, führte während vier Jahren die SP-Fraktion. 1991 Wahl in den Ständerat. Mitglied der Kommission Wissenschaft und Technologie, sowie Sprecher für Bioethik. 2003 Ständeratspräsident. Sass von 1995 bis 2001 im Europarat.
Seine Nachfolge Wer soll neuer Basler Ständerat/neue Basler Ständerätin werden? Anita Fetz, Remo Gysin, Rudolf Rechsteiner? Oder Leonhard Burckhardt? Gian-Reto Plattner schweigt wie ein Grab. Er äussert zwar einige Gedanken zu den punktuellen Fähigkeiten der aktuellen AmtsträgerInnen. Doch in die Karten lässt er sich nicht blicken: "Ich habe klar den Wunsch, dass mein Nachfolger aus der SP kommt. Aber ich werde mich hüten, in die Regelung einzugreifen."
Seine Liebe zum Rat Wenn er über die Funktion des Ständerates parliert, schmuzelt er so, als hätte er ein polit-erotisches Verhältnis zur Berner Debattierkammer. "Man kann der Sache mehr auf den Grund gehen als im Nationalrat. Es gibt keine Eiferer von links und von rechts. Alle sind näher bei der Mitte. Der Rat ist durch Persönlichkeiten geprägt." So ein Podium ist auf Plattner zugeschnitten.
Seine Engagements War im Rahmen der Wiedergutmachung Gründer und Präsident der Stiftung "Fonds für Menschlichkeit und Gerechtigkeit", die Medikamente und Hilfsgüter im Wert von drei Millionen Franken an die jüdische Gemeinde in Weissrussland verteilte. Ist Stiftungsrat der Fondation Beyeler und der Fondation Herzog, Mitglied des Patronatskomitee von "Radio X" und Präsident des Patronatskomitees der Dachorganisation der Behinderten-Selbsthilfe Region Basel.
22. November 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).