Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Es geht eigentlich um fast alles": Nationalrats-Wahlplakate im Baselbiet

Baselland: Alles dreht sich um FDP-Kandidat Christoph Buser

Der spannendste Nationalrats-Wahlkampf seit langem: Ausser SVP und SP haben alle Parteien Grund zu zittern – vor Freude oder aus Angst


Von Peter Knechtli


Die Nationalratswahlen im Baselbiet sind so spannend wie schon lange nicht mehr: Relativ gelassen dürfen nur die SVP und die SP in den Wahlkampf gehen. Drei bisherige Nationalrätinnen aber müssen hart um ihre Wiederwahl kämpfen. Die brisanteste Frage ist, ob FDP-Doppelkandidat Christoph Buser als Nationalrat durchmarschiert und dabei Daniela Schneeberger verdrängt.


Es herrschte Hochspannung pur. Vorn Daniela Schneeberger, flankiert von den FDP-Exponenten Werner Rufi und Hanspeter Frey, dahinter eng gedrängt Franz Saladin, Michael Herrmann und Vater Robert Schneeberger. Sie alle starren im Sitzungszimmer im zweiten Stock des Regierungsgebäudes in Liestal auf den Bildschirm. Es geht hart auf hart: FDP oder BDP. Daniela Schneeberger hält es kaum noch aus. Dann das erlösende Ergebnis: Die frühere Landratspräsidentin aus Thürnen ist als neue Nationalrätin gewählt. Es war ein Hängen und Würgen. Damals, am 23. Oktober 2011.

SP mit traditionell stabilen Wähleranteilen

In wenigen Tagen könnte es zu ähnlichen Szenen kommen. Sieben Nationalratssitze stehen dem Baselbiet zu. Bisher hielten SVP und SP je zwei Sitze, FDP, CVP und Grüne je einen Sitz. Ob die Mandatsverteilung auch nach dem 18. Oktober unverändert bleibt, ist offen.

Am meisten Stabilität – sowohl bezüglich Wähleranteil wie Personal – ist bei den Sozialdemokraten angesagt. Ihre beiden Bisherigen, Susanne Leutenegger Oberholzer und Eric Nussbaumer, treten erneut an. Sowohl Nussbaumer wie Leutenegger Oberholzer gelten als Abgeordnete, die ihre Spezial-Dossiers wie Energie, Wirtschaft und Umweltschutz beherrschen, was ihnen auch ihre Gegner attestieren. Ihre Wiederwahl ist so gut wie sicher.

Auch die SVP, im Umfragen schon als Siegerin ausgerufen, darf unbeschwert in die Wahlen. Die Partei erzielte in den Landratswahlen vom Frühjahr einen Wähleranteil von 26,8 Prozent. Diesen Anteil möchte die Partei jetzt auf über 30 Prozent steigern, was sehr ambitiös ist, aber das Ziel der SVP dokumentiert: Sie strebt drei Sitze an. Zwar erforderte ein Vollmandat rund 12,5 Prozent Wählerstimmen, aber dank der Listenverbindung mit den Freisinnigen, denen schweizweit Zuwachs prognostiziert wird, könnte die verstärkte Vormachtstellung der SVP Wirklichkeit werden.

Eine SVP-Frau mit de Courten?

Obwohl er für seine Tätigkeit als Baselbieter Wirtschaftsförderer einige Kritik einstecken musste, wird der vor vier Jahren neu gewählte Thomas de Courten in seinem Mandat bestätigt werden. Da der während der ablaufenden Amtsperiode für den zurückgetretenen Caspar Baader nachgerückte Christian Miesch nicht mehr antritt, wird der zweite Sitz neu besetzt. Im Glücksfall könnte ein dritter Sitz im Bereich der Möglichkeiten liegen. Gute Aussichten innerhalb der SVP-Liste, auf der drei Frauen figurieren, haben die beiden Landrätinnen Sandra Sollberger und Caroline Mall, aber auch Landrat und GPK-Präsident Hanspeter Weibel. Eine Frau als Baselbieter SVP-Nationalrätin wäre ein bemerkenswertes Novum.

Bei den Freisinnigen stellt sich die Frage nicht, ob sie ihren einzigen Sitz verteidigen können. Viel eher verfolgen sie das äusserst hochgesteckte Ziel, dank der Listenverbindung mit der SVP einen zweiten Sitz zu erringen. Zentral und in aller Munde aber ist die Frage, welchen Einfluss die Kandidatur von Christoph Buser, dem Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, auf den Wahlausgang und auf die künftige Verfassung der FDP nehmen wird.

Eher nur ein Sitz für die FDP

Buser hatte vor vier Jahren noch auf den Versuch verzichtet, gleich lückenlos in die parlamentarischen Fussstapfen seines Ziehvaters und Direktions-Vorgängers Hans Rudolf Gysin zu treten. In einem spannenden Finish schaffte Daniela Schneeberger die Wahl knapp. Doch nun, vier Jahre später, ist Buser fest entschlossen, den Gang nach Bern anzutreten. Um seine Chancen und seine Publizität zu erhöhen, kandidiert er nun unter dem Prädikat "neue Generation" und "frische bürgerliche Kraft" (Werbe-Slogans) gleichzeitig auch als Ständerat gegen den SP-Bisherigen Claude Janiak.

Die Kandidatur Busers ist zugleich die erfolgs- wie die schicksalsträchtigste im diesjährigen Baselbieter Nationalrats-Wahlkampf. Würde Buser – was als weniger wahrscheinlich gilt – Ständerat Janiak schlagen und gleichzeitig auch die Wahl in den Nationalrat schaffen, würde er das Ständeratsmandat vorziehen. Damit wäre auch für die schärfste parteiinterne Konkurrentin Daniela Schneeberger aufatmen angesagt: Ihr Sitz wäre genauso gesichert wie im Fall, dass die FDP zwei Sessel in der Grossen Kammer erobert. Die Wahrscheinlichkeit ist aber grösser, dass die FDP auf einem Mandat verharrt. Brisant: Dann fällt der Entscheid zwischen Buser und Schneeberger.

Die Kandidatur mit der grössten Brisanz

Würde die Bisherige nach vier Jahren durch einen Parteikollegen aus dem Parlament geworfen, könnte eine FDP-interne Zerreissprobe die Folge sein. Denn Doppel-Kandidat Christoph Buser hat als Kopf der Wirtschaftskammer mehr Werbe-PS und Reklame-Budget zur Verfügung als Daniela Schneeberger, deren Hausmacht freilich nicht zu unterschätzen ist. Es kommt dazu, dass die FDP-Liste öffentlich als Team kaum wahrnehmbar ist. Es ist ein vor allem auf die beiden Favoriten fokussiertes Duell.

Wie für Schneeberger geht es auch für Christoph Buser politisch um viel. Eigentlich um fast alles. Eine Niederlage würde er als ehemaliger Unihockeyspieler vermutlich sportlich wegstecken, aber sie hätte langzeitige Nebenwirkungen. Der Zeitpunkt, auf die Berner Polit-Bühne zu treten, wäre für Buser ideal. Denn in vier Jahren würde es vermutlich noch schwieriger sein, Daniela Schneeberger zu verdrängen, wenn sie denn nochmals antreten wird.

Zwei ganz unterschiedliche Persönlichkeiten

Wer das Rennen – beim Gewinn eines FDP-Sitzes – für sich entscheiden wird, ist schwierig vorauszusagen. Daniela Schneeberger, die dem Wahlausgang zuversichtlich entgegenblickt, ist nicht die Politikerin mit Aussenwirkung, dafür die stille Schafferin. Sie verkörpert ein volkstümliches Wesen ohne individuellen Führungsanspruch, sie ist "gmögig" und neigt nicht zur Polarisierung. Fehltritte hat sie sich in ihrer ersten Amtsperiode nicht geleistet, sie profitiert vom Bisherigen-Bonus.

Christoph Buser ist es gelungen, nach dem Generationenwechsel in der Wirtschaftskammer seinen Einfluss auf die politische Agenda des Kantons nicht nur wahren, sondern eher noch auszubauen. Doch genau hier liegt Busers Pferdefuss: Seit einem halben Jahr thematisieren Rot-Grün und die Medien die Rolle des Machtzentrums "Wirtschaftskammer" und seiner Satellitenbetriebe, das auch bürgerliche Kreise als heikel empfinden.

Machtfaktor Wirtschaftskammer

Denn in Zeiten der Finanzknappheit, der Sparprogramme und der sich anbahnenden Verteilungskämpfe im Kanton wird absehbar, dass nicht nur die Regierung, sondern – ob zu Recht oder zu Unrecht – vermehrte auch die Wirtschaftskammer für diese Entwicklung verantwortlich gemacht wird. Christoph Buser ist anderseits dossiersicher, schnelldenkend und eloquent. Seine Auftritte zeugen unverhohlen von Selbstsicherheit und Definitionsanspruch. Zudem verfügt er als Chef des KMU-Dachverbandes über eine Hausmacht von über 10'000 Betrieben und des Hauseigentümerverbands. Die subkutane Wirkung von Empfehlungs-Mailings von Hans Rudolf Gysin und anderen Absendern ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, selbst wenn sie teilweise auch an Primarschüler adressiert waren.

Dafür, dass es bei einem FDP-Sitz bleibt, spricht die relativ geringe Wahrnehmung der Baselbieter Freisinnigen als Kollektiv. Die FDP-ler sind auch im Wahlkampf Individualisten geblieben. Persönliche Strassen-Präsenz ist nicht ihre Stärke, der Leistungsausweis hält sich in Grenzen.

Wie "stark" ist die Mitte?

In einer nicht ganz komfortablem Lage, aber doch auf der eher sicheren Seite befindet sich die CVP. Sie kann nicht mehr – wie vor vier Jahren – auf den Support der kleineren Allianz-Parteien ("Starke Mitte"), sondern nur noch auf Listenverbindungs-Partner BDP zählen, der eher schwächelt. Die EVP zieht allein in den Wahlkampf, die Grünliberalen (GLP) verbünden sich mit den Grünen-Unabhängigen (GU). Dennoch reichen die gemeinsamen Wähleranteil der Landratswahlen aus für ein Vollmandat. Ausserdem kann die CVP-Spitzenkandidatin Elisabeth Schneider-Schneiter, als Nachrückende für Kathrin Amacker seit Ende 2010 Mitglied des Nationalrats, mit ihrem eigenständigen Profil auch mit Stimmen ausserhalb des Verbunds rechnen.

Der wirtschaftsliberale Bauunternehmer Remo Franz, der sich mit FDP- und SVP-Kandidierenden auf einer überparteilichen Gewerbe-Kampagne zeigt, konkurrenziert zwar intern die amtierende Nationalrätin, beschafft der CVP-Liste aber anderseits auch Stimmen aus dem KMU-Elektorat.

Grüne wollen Befreiungsschlag

Am ehesten im Zitterclub befinden sich die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin, Nationalrätin Maya Graf. Mit dem Nationalrats-Ergebnis von 2011 mit Unterstützung des Fukushima-Effekts wäre der Sitz auf sicher. Aber in den Landratswahlen vom Frühjahr brachen die Grünen regelrecht ein. Dazu kamen der Konflikt um den dissidenten Jürg Wiedemann mit Parteiausschluss und der folgenden Gründung der "Grünen-Unabhängigen". Plötzlich war die Wiederwahl von Maya Graf in Gefahr.

Doch die Grünen haben begriffen, was droht. Sie stiegen früh in den Wahlkampf ein, präsentieren eine personell attraktive Liste, lancierten flugs eine Umwelt-Abo-Initiative, treten zusammen mit "Jungen Grünen" und den "Grünen Panthern" gemeinsam unter der Marke "Team Maya" auf und kämpfen ("es geht um eine Richtungswahl") bis zum Schluss – vorwiegend auf der Strasse. Erneut eingebunden in eine Listenverbindung mit den Sozialdemokraten und mit dem "Jetzt erst recht"-Einsatz bleibt die Sitz-Verteidigung in Reichweite.

Fazit: Eher Status quo

Fazit: Die Zeichen stehen so, dass es bei der heutigen Sitzverteilung bleibt. Erntet die SVP drei Sitze, rauchen selbst die Köpfe der Rechner zur Frage, auf wessen Kosten. Sicher ist erst: Dieser Wahlkampf ist für das Publikum spannend und die Kandidierenden intensiv wie selten. Massenhaft säumen Plakate die Strassenränder. Vielen geht der Köpfe-Wildwuchs auf den Wecker. Mir gefällt er.

9. Oktober 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).