Werbung

© Foto by GfbV
"Schande für das US-Rechtssystem": Verhaftung des Indianers Leonard Peltier

Bill Clinton soll dem "Nelson Mandela der USA" die Freiheit schenken

Seit 23 Jahren in US-Hochsicherheitsgefängnissen: Weltweiter Protest für die Freilassung des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier


Von Ruedi Suter


Weil er zwei FBI-Beamte erschossen haben soll, sitzt der indianische Bürgerrechtler Leonard Peltier (55) seit 23 Jahren in US-Hochsicherheitsgefängnissen. Die zweifache Verurteilung zu lebenslanger Haft im Jahre 1977 ist juristisch nicht haltbar. Gegen "den Skandal der fortdauernden Inhaftierung" des "politischen Gefangenen" setzen sich weltweit Prominente ein. Doch nur einer kann dem mittlerweile kranken Peltier die Freiheit schenken: US-Präsident Bill Clinton.


Was einst Nelson Mandela für die internationale Menschenrechtsbewegung war, ist heute Leonard Peltier: Eine offensichtlich integere Persönlichkeit, die ihrer politischen Überzeugung wegen lebenslang hinter Kerkermauern zum Verschwinden gebracht werden sollte. Leonard Peltier ist ein Gefangener der global gerne auf die Wahrung der Menschenrechte pochenden USA. Seit über 23 Jahren kämpft der amerikanische Ureinwohner in so berüchtigten Hochsicherheitsgefängnissen wie Leavenworth/Kansas um seine Freilassung. Dies mit zunehmender Unterstützung und Anteilnahme durch die Welt-Öffentlichkeit.

Regierungsterror im Indianerreservat

Leonard Peltier definiert sich primär nicht als US-Amerikaner. Zuerst fühlt er sich als eingeborener Amerikaner, als Anishinabe-Lakota-Indianer. Ein Haltung, für die er schon früh eintrat. Blick zurück: Als sich 1973 im Pine Ridge Reservat der Lakota (Sioux) in Süd-Dakota die indianische Bürgerrechtsbewegung "American Indian Movement" (AIM) aus Protest gegen die andauernde Diskriminierung und Unterdrückung durch die Mehrheit der weissen Amerikaner und Amerikanerinnen beim historischen Ort Wounded Knee mit leichten Waffen einigelt, sympathisiert auch der junge Indianerführer Peltier mit den Aufständischen.

Die sich provoziert fühlende US-Regierung, die zusammen mit dem FBI und der CIA im Aufstand ein Sicherheitsrisiko für die Nation wittert, schickt darauf rund 60 FBI-Agenten in das Unruhegebiet. Dort terrorisieren bereits regierungsabhängige und paramilitärisch organisierte Indianer als "Guardians of the Oglala Nation" (GOONs) unter offensichtlicher Duldung der Polizei ihre im AIM vereinten Brüder und Schwestern sowie die mit ihnen sympathisierenden Nicht-Indianer. Je nach Quelle verlieren dabei zwischen 60 und 300 indianische Menschen durch zumeist mysteriöse Umstände ihr Leben.

Ein Angriff aus dem Nichts

Dann kommt es zu diesem für Peltier schicksalshaften und nie geklärten Zwischenfall: Am 26. Juni 1975 peitschen in Oglala im Pine Ridge-Reservat in der Nähe eines Indianercamps plötzlich Schüsse durch die Stille eines schönen Sommermorgens. Was dann passiert, schildert Leonard Peltier in seinem soeben auch auf Deutsch herausgekommenen Buch "Mein Leben ist ein Sonnentanz": "Unser spirituelles Camp war plötzlich eine Kriegszone."

Peltier nimmt sein Gewehr und rennt auf Umwegen zum vermuteten Ort der ersten Schiesserei. Kugeln pfeifen an ihm vorbei, er kann aber nicht ausmachen, wer auf wen schiesst. Aus der Deckung sieht er schliesslich zwei unangemeldete, im Feld stehende Wagen, von wo aus - wie sich später herausstellen sollte – die ersten Schüsse abgegeben wurden.

Die zwei Toten waren FBI-Agenten

Er selbst - immer gemäss eigener Beschreibung - schiesst in die Luft, sich fragend, ob die GOONs nun alle Indianer auslöschen wollten. Unterdessen sind die Freunde Peltiers ebenfalls mit ihren Jagdwaffen in Stellung gegangen. Auch sie schiessen in die Luft, um Zeit zu gewinnen. Doch bei den Wagen bewegt sich nichts mehr. Als sich die Angegriffenen ihnen nähern, bemerken sie zu ihrem Entsetzen, dass da keine GOONs-Mitglieder in ihrem Blut liegen, sondern zwei erschossene FBI-Agenten. "Damit waren wir alle bereits so gut wie tot", beschreibt Peltier die Konsequenzen dieser Entdeckung.

Auf der Seite der Indianer verliert AIM-Aktivist Joe Killsright Stuntz sein Leben. Peltier und seine Campgefährten fliehen. Rasch beschuldigt das FBI Leonard Peltier und zwei weitere – später frei gesprochene AIM-Aktivisten -  der Tötung. Peltier flüchtet aus Angst vor einer parteilichen Rechtssprechung und auf Anraten der Stammesältesten nach Kanada, wo er eigentlich sicher wäre.

Kanada bezichtigt die USA des Betrugs

Doch das FBI nennt eine Augenzeugin, die den Indianer als Schützen der tödlichen Schüsse auf die FBI-Agenten erkannt haben will. Diese Behauptung, welche die Abschiebung Peltiers zurück in die USA zur Folge hat, war eine Falschaussage: 1989 kommt der Oberste Gerichtshof Kanadas zu Schluss, dass die Auslieferung nur durch eine betrügerische Manipulation der USA möglich war.

Leonard Peltier beteuert bis heute, er sei unschuldig. Doch sein Fall ist in erster Linie ein politischer, und der Indianer hat wenig Chancen, je freizukommen. Weitere FBI-Manipulationen und Verfahrensfehler, wovon auch einer des Verteidigers Willia Kunstler, lassen den zuständigen Richter Gerald Heaney ein hartes Urteil fällen: Zweimal lebenslängliche Haft für Leonard Peltier. Der Indianer aus den Weiten Süd-Dakotas wird in eine Gefängniszelle entsorgt.

Richter verlangt die Aufhebung seines eigenen Urteils


Doch seine Freunde geben nicht auf. Es entsteht das heute weltweit vernetzte "Leonard Peltier Unterstützungskomitee". Und dank dem amerikanischen "Freedom of Information"-Gesetz können nun Rechtsanwälte die Manipulationen des Prozesses aufdecken. Mit Erfolg: 1986 muss Lynn Crooks, der ermittelnde Generalstaatsanwalt, in einem Berufungsverfahren zugeben, dass bis heute tatsächlich niemand weiss, wer die tödlichen Schüsse auf die beiden FBI-Agenten abgefeuert hat. Das Urteil gegen Peltier müsse aufgehoben werden, fordert nach der Leitung zweier Berufungsverfahren schliesslich auch Richter Heaney.

Nicht genug: Sogar Ramsey Clark, der ehemalige Generalstaatsanwalt der USA, schimpft den Gerichtsprozess von 1977 "einen Schandfleck für das amerikanische Rechtssystem". Sein Hauptvorwurf: "Unterschlagung von Beweismitteln und Missbrauch des Strafrechtssystems der USA für politische Zwecke durch die Regierung."

Aber der "persönliche" Gegner Peltiers, das FBI, wehrt sich mit allen Mitteln gegen seinen endgültigen Gesichtsverlust. Noch am 16. Juli 1994 richtet sich die mächtige Polizeibehörde in der angesehenen "Washington Post" mit einem ganzseitigen Inserat an die Adresse Bill Clintons: "Dear Mr. President: Leonard Peltier ermordete zwei FBI-Agenten. Er verdient keine Milde."

Politiker fordern Wiederaufnahme des Verfahrens

Die Meinung, der indianische Aktivist sei tatsächlich unschuldig, breitet sich dennoch unaufhaltsam aus, im In- wie im Ausland. Schauspieler und Regisseur Robert Redford, früh schon ein Kritiker des rücksichtslosen Verhaltens der Weissen gegenüber den amerikanischen Urvölkern, macht den Fall weltweit bekannt. In seinem Film "Incident at Oglala" zeichnet er die Geschehnisse minutiös nach und fordert unmissverständlich Gerechtigkeit für Peltier. Der Streifen wurde preisgekrönt.

Amnesty International, das Europaparlament, 55 Mitglieder des US-Kongresses, 60 Mitglieder des kanadischen Parlaments und 70 Abgeordnete des deutschen Bundestages verlangen eine Wiederaufnahme des Verfahrens. Doch die juristischen Möglichkeiten sind unterdessen erschöpft

Mandela, Gorbatschow und Dalai Lama fordern Freilassung


Heute fordern weltweit 20 Millionen Menschen die Freilassung des nun 55-jährigen Bürgerrechtskämpfers. Darunter sind auch namhafte Politiker, Kirchenführer und Künstler: Nelson Mandela, Richard von Weizäcker, Michael Gorbatschow, der Dalai Lama, König Albert von Belgien, Jesse Jackson, Bischof Desmond Tutu, Harry Belafonte, Jane Fonda, Kris Kristofferson, Oliver Stone und viele mehr.

Doch alle Berufungen, Proteste und Gegenbeweise konnten die US-Regierung bis anhin nicht erweichen. Vergeblich haben Sympathisanten auf den mächtigsten Politiker der Welt gesetzt, der als Einziger dem schon zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagenen Peltier die Freiheit schenken könnte: US-Präsident Bill Clinton.

Weltweite Aktionen für den indianischen Bürgerrechtler

Um den bald aus seinem Amt scheidenden Demokraten zu ermutigen, "ein Zeichen zur Stärkung der amerikanischen Bürgerrechte zu setzen" (Peltier Verteidigungskomitee), ist der 17. November als Startdatum für eine mehrwöchige Aktion zur Freilassung des zurzeit berühmtesteten Gefangenen der Vereinigten Staaten bestimmt worden. In Berlin liess beispielsweise die "Gesellschaft für bedrohte Völker" (GfbV) Hunderte von Luftballons mit einem Bittgesuch an Clinton aufsteigen.

Pünktlich zum Termin sind auch die Aufzeichnungen Peltiers im Buch "Mein Leben ist ein Sonnentanz" herausgekomen. Es vermittelt eher versöhnlich einen persönlichen Einblick in das Leben des Bürgerrechtlers und widergibt die aktuelle Situation der Indianer im heutigen Amerika. "Dies ist eine tief bewegende und aufwühlende Geschichte über einen ungeheuerlichen Justizirrtum, ein ausdrucksstarker Schrei nach Wiedergutmachung an den Ureinwohnern Amerikas", urteilt Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu.

 

Leonard Peltier ist auch krank

Ein kleiner Trost für den nun seit 23 Jahren weggesperrten Autor. Denn Leonard Peltier hat in den verschiedenen Hochsicherheits-Gefängnissen körperlich Schaden genommen: Eine verschleppte Tetanuserkrankung führte zu einer Kiefersperre, er leidet an Diabetes und ist seit einem Schlaganfall auf einem Auge beinahe blind.

 

Findet Bill Clinton den Mut nicht, für den bekannten Häftling die Gefängnistore aufzustossen, und werden die Republikaner die nächsten Präsidentenwahlen gewinnen, dürfte der jetzt bereits mit grossen Indianerführern in einem Atemzug genannte Leonard Peltier als Gefangener sterben. Dann hätte die Welt einen unglücklichen Indianer weniger – und einen Märtyrer mehr.

 

Das Buch
"Mein Leben ist mein Sonnentanz"
Leonard Peltier
Verlag Zweitausendeins
Postfach 610 637
D-60348 Frankfurt am Main
Tel: 0049 69-420 800-0
Fax: 0049 69-420 800-181

18. November 1999

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).