Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"LDP muss Eigenständigkeit bewahren": Abtretender Basler Liberaler Eymann

"Meine Amtszeit im Nationalrat endet am 28. November"

Der 70-jährige Basler LDP-Nationalrat Christoph Eymann kündigt seinen Rücktritt an


Von Peter Knechtli


Der Basler LDP-Politiker Christoph Eymann (70) zählt mit seiner Nahbarkeit, seinem sozial-ökologischen Engagement und seinem Kommunikations-Talent zu den überragenden Figuren des Kantons. Jetzt lässt der frühere Erziehungsdirektor mit dem Rücktritt aus dem Nationalrat seine Parteipräsidentin Patricia von Falkenstein in die Grosse Kammer nachrücken.


OnlineReports: Herr Eymann, OnlineReports äusserte vor einiger Zeit die Vermutung, dass Sie die angefangene Amtsperiode nicht zu Ende führen, sondern vorzeitig zurücktreten werden. Liegen wir falsch?

 

Christoph Eymann: Nein, absolut richtig.

 

OnlineReports: Aha, wann ziehen Sie den Schlussstrich?

 

Eymann: Meine Amtszeit im Nationalrat endet am 28. November. Ich werde im Plenum also in der laufenden Herbstsession verabschiedet, konkret kommenden Freitag.

 

OnlineReports: Das bedeutet, dass Patricia von Falkenstein, die Mutter Ihrer beiden gemeinsamen Kinder, in den Nationalrat nachrücken wird?

 

Eymann: Das ist so, ja.

 

OnlineReports: Ist sie bereit, die Nachfolge anzutreten?

 

Eymann: Davon gehe ich aus. Ich habe nie etwas Anderes gehört.

 

OnlineReports: Sie sind doch ein animal politique. Können Sie überhaupt ohne Politik und deren Nimbus leben?

 

Eymann: Das werde ich erst noch ausprobieren müssen. Für jene, die wollen, werde ich immer noch im Hintergrund für Rat bereit stehen. Aber es muss ein Hol-System sein. Ich werde nicht impertinent auf die Leute zugehen.

 

OnlineReports: Sie haben fast alle denkbaren Ämter durchlaufen: Bürgergemeinderat, Grossrat, Verfassungsrat, Regierungsrat und Nationalrat. Welche Ebene bereitet Ihnen am meisten Spass?

 

Eymann: Das Regierungsamt ist aufwendig und enorm schön, weil man als Departementsvorsteher gestalten kann. In der Legislative ist dies etwas schwieriger, weil viele Andere zu den Vorschlägen Ja sagen müssen.

 

OnlineReports: Wenn Sie auf Ihre Karriere zurückschauen: Welcher Erfolg freut Sie am meisten?

 

Eymann: Das müssen eigentlich Andere beurteilen. Aber mir war es immer zentral wichtig, zusammen mit Universitätsrats-Präsident Ueli Vischer dafür zu sorgen, dass die Universität und die Fachhochschule über genügend Mittel verfügen. Das ist in meiner Zeit gelungen.   

 

OnlineReports: Gibt es eine Niederlage, die Sie besonders schmerzt?

 

Eymann: Ja. Im Jahr, als Basel-Stadt etwa 600 Millionen Franken Überschuss erzielte, versuchte ich im 550-jährigen Jubiläumsjahr einen Finanz-Pool für die Universität zu bilden. Das ist mir nicht geglückt, für diese schöne Geste hatte ich in der Regierung keine Gefolgsbereitschaft. Das habe ich sehr bedauert.

"Ich bin im Bewusstsein aufgewachsen, dass
ich auf diesem Planeten nicht der Einzige bin."

OnlineReports: Sie erregten mit dem von Ihnen geprägten Begriff von Basel als "SVP-freier Zone" breite Aufmerksamkeit und Erregung. Bereuen Sie Ihre Kreation?

 

Eymann: Nein, die bereue ich nicht, weil diese Partei damals niemandem gefehlt hat. Ich muss aber Wert darauf legen, dass ich diesen Begriff brauchte, als die SVP im Kanton Basel-Stadt zum ersten Mal zu kantonalen Wahlen antrat. Nachdem das Volk die Partei für fähig hielt, im Parlament mitzuarbeiten, verwendete ich den Betriff aus Respekt vor dem Volkswillen nicht mehr.

 

OnlineReports: Als Folge Ihrer Motion wurde der Grundsatz der "nachhaltigen Entwicklung" in die revidierte Bundesverfassung aufgenommen.

 

Eymann: Das freute mich sehr. Ich war damals – auch über meine damalige Funktion beim Basler Gewerbeverband – sehr stark für den Umweltschutz engagiert. 

 

OnlineReports: Sie sind durch und durch Liberaler. Und doch fällt – stärker als bei anderen Bürgerlichen – immer wieder Ihr soziales und ökologisches Engagement auf. Ist dies Imagepflege mit Blick auf Wählerstimmen oder tiefe Überzeugung?

 

Eymann: Diese Überzeugung steckt seit meiner Jugend tief in meiner DNA. Ich bin im Bewusstsein aufgewachsen, dass ich auf diesem Planeten nicht der Einzige bin. Ich hatte eine wunderbare Familie, die mich auch Bescheidenheit lehrte und vorlebte. Sodann wurde ich im Kleinbasel sozialisiert mit vielen Freundschaften im Turnverein. Dort lernte ich auch Kollegen kennen, denen es nicht so gut ging wie mir.

 

OnlineReports: In welcher Position wichen Sie am deutlichsten von der LDP-Parteilinie ab?

 

Eymann: Schwierig zu sagen. Die LDP ist keine stromlinienförmige Partei. Vielmehr gehören ihr viele Individualistinnen und Individualisten an. Einige meiner Partei-Vorgänger wurden als Linke beschimpft, weil sie – wie zum Beispiel Gewerbedirektor Edi Frei – sozial eingestellt waren und deshalb Gesamtarbeitsverträge unterstützten. Mir ging es früher jeweils auch so. Daneben gab es in der LDP immer solche, die sich stark für die Umwelt engagierten. Ich denke hier an Martin Burckhardt, der in Bern eine Alternative für die heftig umstrittene Zollfreistrasse gefordert hatte. Ich war also in guter Gesellschaft und hatte nie starke Konfrontationen.

 

OnlineReports: Sie unterstützen das Engagement des Bruno Manser Fonds zum Schutz der Regenwälder aktiv und gehören dem Patronat von "Sun 21" an.

Eymann: Bruno Manser lernte ich 1991 kennen und schätzen. Ich war fasziniert von seiner Persönlichkeit, seiner Beharrlichkeit und seinem Humor, den ich von Umweltaktivisten bis dahin nicht kannte. Deshalb versuchte ich ihn zu unterstützen.

"Die bürgerlichen Parteien hätten die
Umwelt-Ideen früher aufnehmen müssen."

OnlineReports: Mögen sie es, "Ökoliberaler" genannt zu werden?

 

Eymann: Solche Bezeichnungen verwenden immer andere Leute. Das stört mich zwar nicht. Aber ich bezeichne mich selbst nicht so. Ich dachte schon oft, dass man radikale Massnahmen wie beispielsweise zum motorisierten Verkehr sanfter hätte angehen können, wenn die bürgerlichen Parteien die Umwelt-Ideen früher aufgenommen hätten.

 

OnlineReports: Dem früheren Baselbieter FDP-Ständerat René Rhinow haftete dieses Etikett auch an. Was unterscheidet Sie politisch voneinander?

 

Eymann: Viel, ich habe ganz grosse Achtung vor ihm als Jus-Professor …

 

OnlineReports: … Sie sind als promovierter Jurist juristisch auch nicht ganz unbewandert.

 

Eymann: Aber ich habe, ganz im Sinne meines damaligen Professors keine akademische Karriere eingeschlagen. Schon von dem her unterscheiden wir uns. René Rhinow bewirkte in der freisinnigen Partei viel und leistete für seine Partei Wesentliches. Aber leider stand er manchmal alleine da, weil sich der Freisinn in eine andere Richtung entwickelte.

 

OnlineReports: Seit Mai 2019 sind Sie Präsident der "Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe" (SKOS). Welches Ziel verfolgen Sie in diesem Amt?

 

Eymann: Ich nehme dieses Amt gerne wahr. Ein Drittel der Sozialhilfe-Beziehenden ist fähig und willens, im Ersten Arbeitsmarkt eingesetzt zu werden. Zu dieser Integration – gerade jetzt, wo als Folge von Corona die Zahl der Betroffenen steigt – möchte ich mit meinen Kontakten in das Gewerbe und die Wirtschaft beitragen.

 

OnlineReports: Herr Eymann, ganz ehrlich: Sind Sie der Meinung, die Politik sei in der Lage die immensen Menschheits-Probleme wirklich zeitgerecht zu lösen?

 

Eymann: Ja, man kann sie lösen. Aber wir sind je länger desto stärker von den grossen Nationen wie den USA, China oder auch von der EU abhängig. Da haben wir eigentlich gar nichts zu pfeifen. Vielmehr müssen wir in unserem Haus Ordnung schaffen und Beiträge leisten.

 

OnlineReports: Woran denken Sie?

 

Eymann: Ich denke an das Tropeninstitut und seine herausragende Arbeit bei der Forschung zur Vorbereitung von Impfstoffen für Malaria. Das ist ein Basler Beitrag zur Lösung globaler Probleme.

"Die Beliebigkeit, Regeln individuell auszudeuten,
macht mir Sorgen."

OnlineReports: Welche Rolle spielen – was die Verbreitung der Hass-Sprache betrifft – nach Ihrer Meinung die sogenannten sozialen Medien?

 

Eymann: Sie spielen eine grosse Rolle, wobei die Inhalte reduziert werden. Da kann jeder – ob US-Präsident und irgendjemand aus Basel – bewertungsfrei seine Meinung freisetzen und Applaus erheischend auf möglichst viele Followers schielen. Das ist mit ursächlich für die Vereinfachung, die Verschärfung und damit für den Ton in der Politik.

 

OnlineReports: Was halten sie von der Qualität der klassischen Schweizer Nachrichten- und Informationsmedien?
 

Eymann: Ich bin ein grosser Befürworter einer starken SRG. Sie leistet auch in den regionalen Ablegern sehr gute Arbeit. Die Printmedien kommen dagegen in unterschiedlicher Qualität daher. Im Vergleich zu früher ist das Niveau gesunken und die Tendenz zum Aufbauschen ist stärker.

 

OnlineReports: Was bereitet Ihnen am meisten Sorge, was die gesellschaftliche Entwicklung betrifft?

 

Eymann: Das Fehlen von Gemeinschaftssinn und das Missachten von demokratisch erarbeiteten Regeln, die ein friedliches Zusammenleben möglich machen sollen. Das Beispiel mag harmlos tönen: Viele Velofahrer meinen, die Verkehrsregeln seien für sie nicht gültig. Die Beliebigkeit, Regeln individuell auszudeuten, macht mir Sorgen, wie auch die Kritik an rechtmässig getroffenen Entscheiden eines Gerichts oder einer Regierung.

 

OnlineReports: Macht Ihr Nachfolger und Parteifreund Conradin Cramer einen guten Job als Erziehungsdirektor?

 

Eymann: Ich glaube schon. Man muss immer auch das Umfeld betrachten. Gerade bei wichtigen Themen sind auch andere Kantone dabei, …

 

OnlineReports: … wie das Baselbiet …

 

Eymann: … das leider die Universität nicht so privilegiert behandelt, wie sie es eigentlich verdiente.

"Die Basler LDP ist als
eine Art gallisches Dorf ein Unikat."

OnlineReports: Sie hatten massgeblich Anteil daran, dass sich die LDP in Basel-Stadt behaupten und zur stärksten Kraft in der politischen Mitte aufsteigen konnte. Kann Ihre Partei diese Stärke auch nach Ihrem Ausscheiden aus der aktiven Politik halten?

 

Eymann: Davon bin ich überzeugt. Es muss einfach klar sein, dass die Basler LDP als eine Art gallisches Dorf ein Unikat ist. Die Freisinnigen der Bundeshaus-Fraktion, der ich als Liberaler angehöre, waren an sich "liebe Römer", sind aber anders als wir von der LDP. Wir in Basel müssen unsere Eigenständigkeit als LDP bewahren. Wir haben auch im Umwelt- und Sozialbereich einen Leistungsausweis, der auch dann noch erbracht wird, wenn ich nicht mehr aktiv dabei bin.

OnlineReports: Wie wohl fühlten Sie sich in der freisinnigen Fraktion?

 

Eymann: Es waren alle sehr nett und freundlich. Aber wenn ich mehr Geld für die Hochschulen wollte, dann war die Unterstützung nicht einstimmig. Etwa ein Drittel der Fraktion legt das Primat auf den sparsamen Umgang mit den Staatsfinanzen. Es gab Momente, in denen ich der liberalen Fraktion, der ich zehn Jahre angehörte, nachgetrauert habe.

 

OnlineReports: Sie sind im Kleinbasel aufgewachsen und dem sogenannten "minderen Basel" immer treu geblieben. Was unterscheidet die Klein- von den Grossbaslern?

 

Eymann: Die drei Kleinbasler Ehrengesellschaften gibt es auf der ganzen Welt nicht mehr. Es gibt aber auch geopolitische Unterschiede. In Kleinbasel leben relativ viele Leute mit Migrationshintergrund, wodurch, im Gegensatz zu Grossbasel, die Gefahr von Parallelgesellschaften mit eigenen Regeln entsteht. Aber Leute, die beim Betreten des Kleinbasel eine andere Welt empfinden, kann ich nicht verstehen.

 

OnlineReports: Bald geht Ihr Politiker-Leben zu Ende. Befürchten Sie nicht, in ein psychisches Loch zu fallen?

 

Eymann: Ich hatte beim Rücktritt aus dem Regierungsrat ein solches Loch. Es dauerte relativ lange, bis ich den Ausstieg geschafft hatte.

 

OnlineReports: Wie werden Sie Ihren seit Jahrzehnten termingetakteten Tagesablauf neu gestalten?

 

Es braucht jetzt Selbstdisziplin. Da muss ich mich anstrengen. Ich möchte relativ früh aufstehen, in mein bei der LDP gemietetes Büro beim Bahnhof SBB gehen und damit eine Tagesstruktur schaffen. Ich habe zwei, drei Ämtchen. So bleibe ich Präsident der SKOS. Ausserdem sammle ich Geld für eine Institution für Menschen mit einer Behinderung und auch für das sensationelle Augenforschungs-Institut an der Elsässerstrasse.

Mehr über den Autor erfahren

28. September 2021

Weiterführende Links:


Gesprächspartner




Der 70-jährige Christoph Eymann ist der derzeit bekannteste Politiker der Liberal-Demokratischen Partei Basel-Stadt (LDP). Der promovierte Jurist gehörte als Erziehungsdirektor während 16 Jahren dem Basler Regierungsrat an. Von 2011 bis 2013 war er Präsident der Schweizerischen Universitätskonferenz. 2013 wurde er Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz. In zwei Phasen gehörte und gehört der Liberale dem Nationalrat an (1991 bis 2001 und seit 2015). Seit Mai 2019 ist er Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). Eymann entstammt einer weit verzweigten, politischen Kleinbasler Familie. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zwei Bereiche von unschätzbarem Wert"

Ganz herzlichen Dank, Herr Eymann, für Ihr Engagement als der Erziehungsdirektor meiner rund 35-jährigen Tätigkeit an den Basler Schulen. Sie haben das Entstehen von zwei sehr bedeutenden Institutionen an den Schulen durch die Befindlichkeitsstudie im Lehrkörper, am Anfang Ihrer Amtszeit, ermöglicht: Die Kriseninterventionsstellle KIS und das niederschwellige Angebot für Lehrerinnen und Lehrer, sich beraten zu lassen. Zwei Bereiche, die von unschätzbarem Wert sind und von aussen nicht so leicht wahr genommen werden können. Daraus war Ihre wohlwollende Haltung gegenüber der Schule und Ihre Erkenntnis der Bedeutung der Arbeitsbedingungen im Klassenzimmer für die Schulqualität abzulesen. 

 

Als Lehrer habe ich beide Angebote überaus geschätzt. Konnten wir doch, bei unüberwindbaren Schwierigkeiten mit Schülerinnen und Schülern, Hilfe ins Schulzimmer holen oder eine zu schwierige Konstellation mit Unterstützung der KIS auflösen.
 

Auch das Beratungsangebot war Gold wert. Als Lehrer kann man den Launen eines Vorgesetzten machtlos ausgeliefert sein. Mit dieser Beratung war eine Institution geschaffen, die uns ein kompetenter Gesprächspartner war, auf die wir zählen konnten. Wir pflegten zu sagen: Nicht die Schülerinnen und Schüler sind oft das Hauptproblem in der Schule, auch nicht die Eltern, dafür sind wir ja Lehrperson, sondern die Administration! 

 

Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zeit ohne politisches Amt.


Viktor Krummenacher, Bottmingen




"Eine Gallionsfigur"

Lieber Christoph, als Fels in der liberalen Gemeinschaft und der politischen Brandung hast Du unbeirrt "wertvolle" Werte vertreten in diesem gallischen LDP-Dorf in Basel-Stadt und in Bundesbern. Um bei Deinem Bild zu bleiben der widerspenstigen Gallier gibt es wohl nur eine treffende Bezeichnung für Deine politische und persönliche Rolle: Du warst, bist und wirst auch immer eine "Gallionsfigur" bleiben. Nach dem Sprichwort "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" werden diese ur-liberalen Werte in den heute struben Zeiten mit Radikalisierung und Ideologisierung auf fruchtbaren Boden stossen und weiter gedeihen.


Conrad Engler, Binningen




"Verdient gemacht"

Ich würde gerne Christoph Eymann für seine lange und erfolgreiche Tätigkeit im und für den Kanton Basel-Stadt danken. Er hat sich um Basel verdient gemacht!


Heinrich Heusser, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).