Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Entscheid war sensationell": Angepasstes Transportmittel Waldenburgerbahn

Waldenburgertal kann aufatmen: Die Bahn bleibt

Studien zeigen: Der Bau der Waldenburgerbahn war eine visionäre Meisterleistung


Von Peter Knechtli


Die Gemeinden des Waldenburgertals dürfen aufatmen: Die Waldenburgerbahn (WB) wird sich auch in den kommenden zwanzig Jahren durch das Tal zwischen Liestal und Waldenburg schlängeln. Eine umfassende Untersuchung ergab, dass die Schmalspurbahn das richtige Verkehrsmittel für die Region darstellt, die sie erschliesst.


Als sich heute Mittwochmorgen Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl (SVP, Bildmitte), WB-Präsident Urs Steiner (rechts) und der Waldenburger Gemeindepräsident Kurt Grieder (links) auf dem Liestaler Bahnhof einfanden, war ihnen ums Lachen zumute. Soeben hatten sie an einer Medienkonferenz eine Studie vorgestellt, die den Status quo als Idealfall nachweist.

Nicht allen Tälern des Baselbiet blüht die Gunst der Bahn. Erinnert sei an SBB-Strecke durch das Homburgertal zwischen Sissach und Olten: Krähenbühls Vorgängerin Elsbeth Schneider (CVP) wollte das beliebte "Läufelfingerli" durch eine – günstigere – Buslinie ersetzen. Doch der Landrat war ihr nicht gefolgt.

Eine identitätsstiftende Einrichtung

Mit dem "Waldenburgerli" (Volksmund) steht es ähnlich: Der 13,1 Kilometer langen und solide verankerten Bahn zwischen Liestal und Waldenburg hält die Bevölkerung die Treue. Einerseits aus reiner Gewohnheit und Tradition hat das Volk sein wichtigstes öffentliches Verkehrsmittel – mit nur gerade 75 Zentimetern die schmalste Schmalspurbahn Europas – als identitätsstiftende technische Einrichtung ins Herz geschlossen. Dies insbesondere auch dann, wenn aus gegebenem Anlass wieder einmal die Dampflokomotive zum Erstaunen von Jung und Alt vorbeizischt.

Darüber hinaus aber erfüllt die Bahn im Uhrmachertal, die zu 88 Prozent dem Kanton, den Gemeinden und dem Bund gehört, eine wichtige und offensichtlich auch bedürfnisgerechte Funktion: Mit 1,9 Millionen Fahrgästen erschliesst sie das gesamte Waldenburgertal und stellt in Liestal attraktive Anschlüsse an die Bahnverbindungen nach Basel und die Zentren des Mittellandes her. Ausserdem ist die Bahn voll in den Tarifverbund Nordwestschweiz eingebunden.

Überprüfung schaft Klarheit

Da allerdings im Landrat Vorstösse eine kritische Hinterfragung der Land-Bahn forderten und gleichzeitig eine Rollmaterial-Erneuerung anstand, beauftragte Krähenbühl, selbst WB-Verwaltungsrat, die Fachleute seiner Direktion zusammen mit Fachkräften der Waldenburgerbahn mit einer umfassenden Bedarfs- und Kostenanalyse. Ihr Ergebnis, das heute Donnerstag in Liestal vorgestellt wurde, ist zweifelsfrei: Das "Waldenburgerli" ist mit seinem 15- (Hauptverkehrszeit) bis 60-Minuten-Takt ( Randverkehrszeit) und seinen 94 Kursen pro Tag das ökonomisch und ökologisch ideale Verkehrsmittel. Schon aus dieser Optik seien die 27 Millionen Franken gerechtfertigt, die im Finanzplan des sechsten Generellen Leistungsauftrags für die Jahre 2010 bis 2013 vorgesehen sind.

Die Experten hatten – unter Beizug externer Ingenieure – "alles auf den Schüttelrost gelegt" (Steiner) und verschiedene Nachfrage- und Potenzialvarianten geprüft, nachdem die Weiterführung der Tramlinie 14 in Pratteln ins Planungsgebiet Salina Raurica beschlossene Sache ist. Geprüft wurde eine Weiterführung des Trams Richtung Liestal oder gar eine Verknüpfung von Salina Raurica mit einer verlängerten Waldenburgerbahn, was Investitionen von rund 150 Millionen Franken zur Folge hätte.

Keine Spurverbreiterung, aber Vorbereitung

Fazit: Am System Waldenburgerbahn ändert sich in den nächsten zwanzig Jahren nichts. Alle andern Varianten hätten Überschneidungen und die Konkurrenzierung bestehender Linien zur Folge gehabt. Laut Jörg Jermann, Fachplaner in der Abteilung öffentlicher Verkehr, ist auf dem Korridor Liestal-Salina Raurica verkehrswirtschaftlich "eine Tramwürdigkeit nicht zu rechtfertigen". Es bestehe auch "kein Grund", die schmale Spur der WB zu verbreitern.

Um späteren Generation aber die Verbreiterung zu ermöglichen, würden hingegen künftig der Unterbau, die Kunstbauten und Stationen auf eine Spurweite von 100 Zentimetern ausgelegt.

In künftige Planungen miteinbezogen werden soll auch die Variante, die Spur des "Waldenburgerli" zwischen Altmarkt und Bahnhof Liestal von der südlichen auf die nördliche Trasseseite zu verlegen, insbesondere, um allfällige spätere Kreuzungskonflikte mit der Adlertunnel-Linie zu vermeiden.

Allmählich behindertengerechte Bahn

WB-Präsident Urs Steiner, hauptberuflich Geschäftsführer der Elektra Baselland, lobte seine ÖV-Unternehmen als die "personell vermutlich schlankste Bahn der Schweiz": Betrieben wird sie von 31 Mitarbeitenden, verteilt auf 25 Vollstellen. Geplant sind ausser der Rollmaterialbeschaffung auch die Anpassung und Erneuerung der Anlagen – vorgesehen ist eine Schritt für Schritt zu erreichende Behindertengerechtigkeit –, der Ausbau von Stationen und die Sanierung von Bahnübergängen.

Regierungsrat Jörg Krähenbühl blickte respektvoll auf die Gründerväter der Waldenburgerbahn zurück: Der visionäre Entscheid, die Bahn zu bauen und 1880 in Betrieb zu nehmen, sei "sensationell" gewesen.

16. September 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Bürgerliche:
Neue tanzen aus der Reihe

4. September 2024

Die Regierung holt den ESC nach Basel – und Eva Biland hat Bedenken.


Auf sich gestellt:
Basta kämpft um Relevanz

4. September 2024

Nicola Goepfert: "Diese Grossratswahlen
sind von entscheidender Bedeutung."


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

SP-Präsidentin Lisa Mathys:
"Das ist eine Blackbox"

28. August 2024

Alleingang von Grünen und Basta sorgt bei Basels Sozialdemokraten für Ungewissheit.


Basler Wahlen: SVP verzichtet 
auf reisserische Plakate

26. August 2024

Wahlkampfleiter Lorenz Amiet: "Die Menschen in unserer Stadt sind bereits aufgerüttelt."


Reaktionen

Thomas Würgler will
"Werte durchsetzen"

21. August 2024

Der neue Basler Polizeikommandant platziert seine Ansagen überlegt und deutlich.


Neue Mitte-Co-Leitung 
zelebriert den Aufbruch

20. August 2024

Die Partei sucht noch ihre Mitte – Murray
und Leonhardt
weisen den Weg.


Reaktionen

Krach überwunden: Rot-Grün 
startet Regierungswahlkampf

19. August 2024

SP, Grüne und Basta wollen links-grüne Mehrheit in der Exekutive zurückerobern.


Reaktionen

FDP-Präsident Johannes Barth streitet Hauskrach ab

16. August 2024

Die Basler Freisinnigen starten angeschlagen in den Grossrats-Wahlkampf.


Wohnschutz: "Mit dieser Situation ist niemand glücklich"

15. August 2024

Regierungspräsident Conradin Cramer will mehr Mietzins-Erhöhungen ermöglichen.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.