Werbung


© Fotos by OnlineReports.ch
"Entscheid war sensationell": Angepasstes Transportmittel Waldenburgerbahn

Waldenburgertal kann aufatmen: Die Bahn bleibt

Studien zeigen: Der Bau der Waldenburgerbahn war eine visionäre Meisterleistung


Von Peter Knechtli


Die Gemeinden des Waldenburgertals dürfen aufatmen: Die Waldenburgerbahn (WB) wird sich auch in den kommenden zwanzig Jahren durch das Tal zwischen Liestal und Waldenburg schlängeln. Eine umfassende Untersuchung ergab, dass die Schmalspurbahn das richtige Verkehrsmittel für die Region darstellt, die sie erschliesst.


Als sich heute Mittwochmorgen Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl (SVP, Bildmitte), WB-Präsident Urs Steiner (rechts) und der Waldenburger Gemeindepräsident Kurt Grieder (links) auf dem Liestaler Bahnhof einfanden, war ihnen ums Lachen zumute. Soeben hatten sie an einer Medienkonferenz eine Studie vorgestellt, die den Status quo als Idealfall nachweist.

Nicht allen Tälern des Baselbiet blüht die Gunst der Bahn. Erinnert sei an SBB-Strecke durch das Homburgertal zwischen Sissach und Olten: Krähenbühls Vorgängerin Elsbeth Schneider (CVP) wollte das beliebte "Läufelfingerli" durch eine – günstigere – Buslinie ersetzen. Doch der Landrat war ihr nicht gefolgt.

Eine identitätsstiftende Einrichtung

Mit dem "Waldenburgerli" (Volksmund) steht es ähnlich: Der 13,1 Kilometer langen und solide verankerten Bahn zwischen Liestal und Waldenburg hält die Bevölkerung die Treue. Einerseits aus reiner Gewohnheit und Tradition hat das Volk sein wichtigstes öffentliches Verkehrsmittel – mit nur gerade 75 Zentimetern die schmalste Schmalspurbahn Europas – als identitätsstiftende technische Einrichtung ins Herz geschlossen. Dies insbesondere auch dann, wenn aus gegebenem Anlass wieder einmal die Dampflokomotive zum Erstaunen von Jung und Alt vorbeizischt.

Darüber hinaus aber erfüllt die Bahn im Uhrmachertal, die zu 88 Prozent dem Kanton, den Gemeinden und dem Bund gehört, eine wichtige und offensichtlich auch bedürfnisgerechte Funktion: Mit 1,9 Millionen Fahrgästen erschliesst sie das gesamte Waldenburgertal und stellt in Liestal attraktive Anschlüsse an die Bahnverbindungen nach Basel und die Zentren des Mittellandes her. Ausserdem ist die Bahn voll in den Tarifverbund Nordwestschweiz eingebunden.

Überprüfung schaft Klarheit

Da allerdings im Landrat Vorstösse eine kritische Hinterfragung der Land-Bahn forderten und gleichzeitig eine Rollmaterial-Erneuerung anstand, beauftragte Krähenbühl, selbst WB-Verwaltungsrat, die Fachleute seiner Direktion zusammen mit Fachkräften der Waldenburgerbahn mit einer umfassenden Bedarfs- und Kostenanalyse. Ihr Ergebnis, das heute Donnerstag in Liestal vorgestellt wurde, ist zweifelsfrei: Das "Waldenburgerli" ist mit seinem 15- (Hauptverkehrszeit) bis 60-Minuten-Takt ( Randverkehrszeit) und seinen 94 Kursen pro Tag das ökonomisch und ökologisch ideale Verkehrsmittel. Schon aus dieser Optik seien die 27 Millionen Franken gerechtfertigt, die im Finanzplan des sechsten Generellen Leistungsauftrags für die Jahre 2010 bis 2013 vorgesehen sind.

Die Experten hatten – unter Beizug externer Ingenieure – "alles auf den Schüttelrost gelegt" (Steiner) und verschiedene Nachfrage- und Potenzialvarianten geprüft, nachdem die Weiterführung der Tramlinie 14 in Pratteln ins Planungsgebiet Salina Raurica beschlossene Sache ist. Geprüft wurde eine Weiterführung des Trams Richtung Liestal oder gar eine Verknüpfung von Salina Raurica mit einer verlängerten Waldenburgerbahn, was Investitionen von rund 150 Millionen Franken zur Folge hätte.

Keine Spurverbreiterung, aber Vorbereitung

Fazit: Am System Waldenburgerbahn ändert sich in den nächsten zwanzig Jahren nichts. Alle andern Varianten hätten Überschneidungen und die Konkurrenzierung bestehender Linien zur Folge gehabt. Laut Jörg Jermann, Fachplaner in der Abteilung öffentlicher Verkehr, ist auf dem Korridor Liestal-Salina Raurica verkehrswirtschaftlich "eine Tramwürdigkeit nicht zu rechtfertigen". Es bestehe auch "kein Grund", die schmale Spur der WB zu verbreitern.

Um späteren Generation aber die Verbreiterung zu ermöglichen, würden hingegen künftig der Unterbau, die Kunstbauten und Stationen auf eine Spurweite von 100 Zentimetern ausgelegt.

In künftige Planungen miteinbezogen werden soll auch die Variante, die Spur des "Waldenburgerli" zwischen Altmarkt und Bahnhof Liestal von der südlichen auf die nördliche Trasseseite zu verlegen, insbesondere, um allfällige spätere Kreuzungskonflikte mit der Adlertunnel-Linie zu vermeiden.

Allmählich behindertengerechte Bahn

WB-Präsident Urs Steiner, hauptberuflich Geschäftsführer der Elektra Baselland, lobte seine ÖV-Unternehmen als die "personell vermutlich schlankste Bahn der Schweiz": Betrieben wird sie von 31 Mitarbeitenden, verteilt auf 25 Vollstellen. Geplant sind ausser der Rollmaterialbeschaffung auch die Anpassung und Erneuerung der Anlagen – vorgesehen ist eine Schritt für Schritt zu erreichende Behindertengerechtigkeit –, der Ausbau von Stationen und die Sanierung von Bahnübergängen.

Regierungsrat Jörg Krähenbühl blickte respektvoll auf die Gründerväter der Waldenburgerbahn zurück: Der visionäre Entscheid, die Bahn zu bauen und 1880 in Betrieb zu nehmen, sei "sensationell" gewesen.

16. September 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

Angespannte Asyl-Situation:
Bonergasse-Bunker schliesst

31. Oktober 2023

Kanton erwartet mehr Zuweisungen und stellt unterirdische Anlage in Grün80 bereit.


Reaktionen

Von Medien weggeschrieben,
und doch bravourös gewählt

27. Oktober 2023

Peter Knechtli analysiert das Schwarm-
Verhalten
der Medien gegen Sarah Wyss.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!