Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Die Medien kommen und gehen": Medienwissenschafter Blum

"Ohne Informationsmedien ist die Demokratie tot"

Der Medienwissenschafter Roger Blum fordert vor den "Grauen Panthern" eine Demokratie-Abgabe


Von Peter Knechtli


Die Zahl der klassischen Informationsmedien schrumpft. Gleichzeitig entstehen neue Onlinemedien, doch ihre Existenz ist angesichts der globalen Macht von Facebook und Co. nicht gesichert. Der emeritierte Medien-Professor Roger Blum fordert deshalb eine öffentlich finanzierte Abgabe zur Gewährleistung glaubwürdiger Information, sonst gerate die Demokratie in Gefahr.


Die Zahl der Vorträge und Diskussionen über die Entwicklung der Informationsmedien in der Schweiz steigt. Kaum eine Woche, in der die Medien nicht Thema ihrer eigenen Existenz werden. Gestern Montag erteilte Roger Blum den "Grauen Panthern Nordwestschweiz" eine Medienlektion zwischen Bangen und Hoffnung.

Staatbürgerlich bewussten Zeitgenossinnen und -genossen wird im Zuge der Digitalisierung allmählich klar, wohin die Gesamtheit der kulturellen Errungenschaften abdriften könnte, wenn die analogen und digitalen Informationsmittel ihre Rolle als Animatorinnen Reflektoren des politischen Dialogs nicht mehr wahrnehmen können, sondern ihre Inhalte mehr und mehr populistisch den Interessen jener ausrichten, die Erträge bringen: Der Kampf um Klicks um jeden Preis.

Pressefreiheit weltweit stark eingeschränkt

"Ohne Informationsmedien ist die Demokratie tot. Die Demokratie braucht die Medien zwingend", brachte es der in Deutschland lebende ehemalige Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bern, Roger Blum, direkt auf den Punkt. Der im Baselbiet aufgewachsene Historiker sprach gestern Montag vor über hundert Mitgliedern der "Grauen Panther Nordwestschweiz" im Quartierzentrum Bachletten über die "Medienwelt im Umbruch".

Gemäss "Reporter ohne Grenzen" sind weltweit die Länder, in denen die Lage der Pressefreiheit als "gut" bezeichnet werden kann, an gut einer Hand abzuzählen – darunter etwa die Schweiz, die skandinavischen Länder, Portugal oder Neuseeland. "Schwierig" oder gar "ernst" ist die Lage in bevölkerungsreichen Ländern wie China, Indien, Russland sowie in den arabischen Staaten. Hier fehlen unabhängige Medien, die in der Lage wären, Despotentum, Korruption und Machtklüngeln im Interesse der Bevölkerung entgegen zu treten.

Fragile Medienentwicklung

Doch auch in der Schweiz ist die Rolle der Informationsmedien angesichts der Digitalisierung laut Blum "fragil" geworden: "Die Medien kommen und gehen." Der klassische Zeitungsbereich ist geprägt durch zunehmende Konzentration und Kooperation einiger grosser Verlagshäuser, die mehr und mehr zu Technologie-Mischkonzernen werden und ihr digitales Knowhow ausserhalb des Informationsgeschäfts verwerten. Gleichzeitig treiben sie die digitale Transformation voran ("online first"), während Investitionen in Print-Redaktionen strategisch kaum noch Bedeutung haben.

Die Folge sind Kopfblatt-Systeme und eine Vielfalts-Verarmung gegenüber den Hoch-Zeiten der früher 400 Zeitungen, die alle "eigene Kommentare schrieben". In 18 von 26 Kantonen existiert heute nur noch eine gleichsprachige Tageszeitung. Zwar sind seit  der Jahrtausendwende Online-Portale entstanden, aber in Basel gingen zwei aufwändig aufgebaute Online-Medien wieder ein ("Tageswoche", "Barfi"), weil sich die Finanzierungssysteme nicht als überlebensfähig erwiesen.

Der Wandel der Medien, der mit jenem in Gesellschaft und Politik, Wirtschaft und Technik gleichzieht, zeigt sich laut Blum in einem Journalismus, der sich heute – befreit von früheren parteipolitischen Fesseln – "schneller, kritischer, formenreicher und multimedial" zeigt und nicht mehr mit früheren "Milieus" verbunden ist.

Klicks werden wichtiger als die Inhalte

Anders als in der gedruckten Tageszeitung, in der sich die Nachfrage nach einzelnen Beiträgen nur erahnen liessen, bietet der Onlinebereich den Managern die Möglichkeit, die Artikel-Aufrufe punktgenau zu erheben. Die akkuraten Messungen erhöhen gemäss Blum den Wert des Boulevardesken: "Die Klicks werden wichtiger als die Inhalte. Was mehr Klicks generiert, ist erfolgreich. Und was erfolgreich ist, wird unterstützt."

Als Vorteil nannte der noch amtierende Ombudsmann der SRG Deutschschweiz die Interaktion: Leserinnen und Leser, die früher mit Mühe einen Leserbrief unterbrachten, können sich in Onlinezeitungen wie in den Sozialen Medien "sofort mit Kommentaren einschalten".

Auch die weltweit sich bietende Auswahl an Informationen und Dokumenten aller Art gehörten zu den Chancen der online verfügbaren Angebote. Schliesslich sei auch die "Disparität abgebaut" worden, indem heute Länder in Afrika, Lateinamerika oder Asien auf direktem Weg an Informationen gelangen, die früher über grosse Nachrichtenagenturen in Paris, London der Washington gefiltert wurden.

Viele Junge meiden harte Nachrichten

Allerdings hielten sich viele Nutzer wiederum "nur in ganz bestimmten Themenblasen und Gleichgesinntenblasen" auf, womit nicht Meinungsvielfalt und Meinungsbildung gefördert werden, sondern die Bestätigung der eigenen Meinung.

Eine anders Phänomen der "Plattformisierung" – der Nutzung emotionaler Inhalte auf Facebook, Twitter, Google, YouTube und anderen – ist die Zunahme der sogenannten "News-Deprivierten": 56 Prozent der 16- bis 29-Jährigen in der Schweiz nehmen überhaupt keine harten Nachrichten mehr zur Kenntnis. "Sie haben beispielsweise keine Ahnung, dass am 9. Februar eine Volksabstimmung stattfindet." Diese globalen Plattformen "benehmen sich wie publizistische Medien, sind es aber nicht."

Aufruf, für guten Journalismus zu zahlen

Beim Stöbern im Internet biete auch die Quellen-Überprüfung Probleme: "Man weiss nicht, ob es sich um PR, Propaganda oder Journalismus oder um private Blogger handelt." Blum: "Es werden sehr viele Nachrichten vermittelt, die absichtlich Fake News sind, weil eine bestimmte Optik verbreitet werden soll." Diesbezüglich sei Russland sogar "offiziell aktiv".

Ans Lebendige ging Blum, als er auf die "unterentwickelte Zahlungsbereitschaft" der Konsumierenden hinwies: "Für aktuelle Online-Informationen will man nicht zahlen." Über alle Medientypen hinweg habe letztes Jahr aber auch die "ganz wichtige Aufgabe der journalistischen Einordnungs-Leistung" in Form von Analysen, Hintergründen und Kommentaren abgenommen.

Es brauche "mehr Medienpatriotismus, sich für eine gute Medienlandschaft einzusetzen und dafür auch eine finanzielle Leistung zu erbringen", forderte Blum. Sonst bestehe die "Gefahr, dass der kritische und unabhängige Journalismus irgendwann verschwindet".

Für "Demokratie-Abgabe" und Digitalrat

Um den zuverlässigen Nachrichten-Journalismus zu erhalten skizzierte der in Liestal aufgewachsene Wissenschafter mehrere Lösungsansätze: Im Zentrum steht eine "Demokratie-Abgabe", wobei nicht der Staat das Geld verteilt, sondern eine Stiftung. Mit den Mitteln soll "Journalismus gefördert werden, nicht die Verleger". Gleichzeitig müssten die Social Media stärker in die Pflicht genommen werden, indem beispielsweise "Hassreden wegkommen von diesen Plattformen" und Fake News gekennzeichnet werden.

Eingeführt werden müsste ausserdem ein Digitalrat als Ansprechpartner für alle, die von diesen Plattformen betroffen sind. Seine Aufgabe wäre es unter anderem, Beschwerden gegen diese Plattformen zu behandeln. Hier gelte es "vorwärts zu machen, sonst sind wir bald einmal unter der Diktatur dieser Plattformen".

Noch keine Journalisten umgebracht

Nach Blums Meinung ist der Schweizer Journalismus ("auf gutem Niveau") noch "verbesserungsfähig". So müssten Medienschaffende "mehr Distanz zu allen Akteuren" halten, eine grössere Hinwendung zum Publikum pflegen und "die Wahrheit fördern". In der Schweiz herrschten vergleichsweise freie Bedingungen: "Hier wurden – bis jetzt – noch keine Journalisten umgebracht" – anders als europäisch etwa in Malta, Tschechien oder in der Ukraine.

Seinem Publikum riet Blum abschiessend, Beschwerde einzureichen, wenn Fehlleistungen im Journalismus festgestellt werden, und sich "an bewährte Marken zu halten". In der Fragerunde befragt, ob er auch die "Basler Zeitung" zu den guten Marken zähle, wich Blum aus: Im Lokalteil kenne er Leute und Verhältnisse "nicht mehr so gut". Doch dort, "wo Tagi-Leute aktiv sind, sollte es eigentlich funktionieren".

Mehr über den Autor erfahren

4. Februar 2020

Weiterführende Links:


So kann OnlineReports unterstützt werden


Als eine der Möglichkeiten, wie Bürgerinnen und Bürger Informationsmedien unterstützen können, nannte Roger Blum den Recherchierfonds. OnlineReports bietet eine solchen, von Leserinnen und Lesern freiwillig gespeisten Fonds sei Jahren an.

Bestellen Sie über recherchierfondsonlinereports.ch oder durch den Klick hier einen Einzahlungsschein (Vermerk: "Senden Sie mir alljährlich/halbjährlich einen Einzahlungsschein") oder leisten Sie Ihre Donation oder ein Legat online:

Recherchierfonds direkt via e-Banking:
Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal
Postcheckkonto 40-44-0
IBAN CH84 0076 9055 8466 8200 1
OnlineReports Recherchierfonds, 4001 Basel


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Beschwerden sind nicht sinnvoll"

In grossen Teilen kann ich Herrn Blum folgen, wenn er die heutige Medien analysiert. Das gehört so oder anders formuliert mittlerweile zum Allgemeinwissen für medienkritische Menschen. Weniger sinnvoll, ja gar naiv hingegen empfinde ich seine vorgeschlagene Massname der Beschwerde.

Denn wer früher, zu Zeiten der Printmedien und des öffentlich konzessionierten Rundfunks und Fernsehens, schon mal als Privatperson versuchte, den zuständigen Medien-Übewachungs-Gremien ein Problem zu schildern, schaffte das nur mit viel Glück. Oder einem entsprechendem Namen (Promi) und als Medium selbst. Diese Gremien waren oft mit Ehrenamtlichen ausgestattet und daher schlicht überlastet.

Also wer sollte nach Blum's Meinung die Vielfalt an Beschwerden bearbeiten und wie sollte darauf reagiert werden?

Die Grossen wie Facebook, Google etc. sind arg in die Kritik geraten, weil sie das Web kontrollieren sollen oder eben nicht oder vielleicht mit einer intelligenten Software oder lieber doch nicht. Und dort arbeiten sich Hunderte von Menschen ab, um den besten, d.h. gerechten und ethisch korrekten Lösungsweg zu finden.

Und wer heute glaubt, dass sogenannte staatliche Stellen dafür zuständig sein sollen, verkennt die Gefahr der Medien-Kontrolle, die sehr schnell als Einschränkung oder Begünstigung interpretiert wird.

Also wie mit Beschwerden sinnvoll umzugehen ist, eine Balance zwischen Kotrolle, Begünstigung und Laisser-faire zu finden, daran arbeiten die Medienschaffenden schon lange, ohne bisher eine sinnvolle, für Alle gültige Lösung gefunden zu haben.


Erika Paneth, Berlin



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).