Werbung


© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Mit Stele und Leuchttafel": Geplanter neuer Haltestelle-Standort

Quartier-Widerstand gegen Verlegung der Tram-Haltestelle Spalentor

Nicht die Parkplätze sind das grosse Thema, sondern eine neue BVB-Haltestelle, die hundert Meter neben der nächsten liegt


Von Christof Wamister


Im Zuge der Sanierung der Achse Burgfelderstrasse-Missionsstrasse-Spalenvorstadt in Basel soll auch die Tramhaltestelle beim Spalentor in die Spalenvorstadt verlegt werden. Das stösst im Quartier und bei Politikern auf Kritik. Sie bezweifeln, dass das städtebaulich erstklassige Ensemble eine weitere Tramhaltestelle verträgt.


An einer Orientierungsversammlung im Missionshaus wehte den Vertretern des Bau- und Verkehrsdepartementes (BVD) wieder einmal Gegenwind ins Gesicht. Thema war die Vorlage für die Neugestaltung der Verkehrsoberfläche der Achse Burgfelderstrasse-Missionsstrasse-Spalenvorstadt. Kostenpunkt: rund 36 Millionen Franken – ohne den Aufwand zur Verlegung die IWB-Leitungen. Das Geschäft liegt zur Bearbeitung bei der Verkehrs- und Umweltkommission (Uvek) des Grossen Rates. 


Spalenvorstadt im Brennpunkt


Kritisches Hauptthema der Versammlung war die Spalenvorstadt, obwohl auch auf die Aufhebung von Parkplätzen in den westlichen Strassenabschnitten zu reden gibt. Dort sollen die Engpässe entschärft werden. Denn Tram, Velofahrer und parkierte Autos behindern sich gegenseitig. Insbesondere für Velofahrer ist die Strecke teilweise ausgesprochen unangenehm.

Das Projekt sieht nun auch eine Anpassung und teilweise Verschiebung der Tramhaltestellen (Linie 3, Birsfelden-St-Louis) vor. Der grösste Eingriff ist für den Strassenraum beim Spalentor vorgesehen: Die bestehende Haltestelle am Strassenabschnitt zwischen Stadttor und dem Botanischen Garten wird aufgehoben respektive in die Spalenvorstadt verlegt. 

Damit können in Zukunft die Velofahrer die Spalenvorstadt durchgehend in beiden Richtungen befahren, was heute illegalerweise oft schon der Fall ist.

Bis jetzt gilt im Abschnitt beim Spalentor eine Einbahnregelung, weil Trottoir und Tramhaltestellen den Velofahrern im Wege standen. Die neue Regelung bringt den Velofahrern auch insofern Verbesserungen, als sie am Ende der Missionsstrasse sicherer einspuren und den City-Ring in Richtung Spalenvorstadt besser überqueren können.

"99 Prozent sind dagegen"

Jürg Humbel, Papeterist an der Spalenvorstadt, war an der Informationsveranstaltung dabei. Neunzig Prozent der Zeit habe man über die Tramhaltestelle Spalenvorstadt gesprochen und er hat den Eindruck: "Neunundneunzig Prozent sind dagegen." Die IG Spalenvostadt, die Vereinigung der dortigen Geschäfte hat das Thema allerdings noch nicht diskutiert und somit offiziell noch keine Meinung.

Auch der Quartierverein Spalen ist erst einmal darauf aufmerksam geworden. Eine kritische Stimme kommt dagegen vom Innerstadt-Quartierverein. Dessen frühere Präsidentin Dagmar Vergeat fragt sich: "Braucht es in der Spalenvorstadt zwei Tramhaltestellen im Abstand von 90 Metern?"

Verunstaltung oder nur kleine Beeinträchtigung?

Von einer "Verunstaltung der Spalenvorstadt" spricht Beat K. Schaller, SVP-Grossrat und Mitglied der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission. Er hat auch als Mitglied des Quartiervereins Kannenfeld an der Informationsveranstaltung teilgenommen und bestätigt Humbels Eindrücke. Er fragt sich, wie diese Haltestelle aussehen wird. Ein Wartehäuschen wird laut Regierungsvorlage nicht gebaut, aber es würden eine Stele, ein Billettautomat und die Leuchttafel mit den digitalen Fahrgast-Informationen aufgestellt.

Das führt zu den städtebaulichen Aspekten. Die Spalenvorstadt erhält eine neue Strassenoberfläche gemäss dem Gestaltungskonzept Innenstadt: Fussgängerbereiche mit einzementierten und abgeschliffenen Rheinwacken (wie in der Rittergasse) und eine Fahrbahn mit Schwarzbelag. In der St. Alban-Vorstadt führte dieses Konzept zu heftigem Protest, der noch nicht abgeklungen ist.

Die Tramhaltestelle soll behindertengerecht ausgestaltet werden. Dies ist ein weiterer Grund für die Verlegung, denn am jetzigen Standort wäre das wegen des gekrümmten Strassenradius nicht möglich. Für die Spalenvorstadt bedeutet dies, dass die Fahrbahn um 27 cm abgesenkt wird, im Kontrast zum Rheinwacken-Trottoir.

Die Perspektive der Touristen

Grossrat Schaller moniert, dass der Blick auf das Spalentor durch die im Sechs-Minuten-Rhythmus haltenden voluminösen Trams verdeckt werde. Für die Touristen sei der Fotoblick auf das Spalentor von der Vorstadt her eine beliebte Perspektive. Beim Baudepartement hält man dagegen, dass sich die Prunkfassade des vor drei Jahren restaurierten Tors ja auf der Aussenseite befinde. Um diese Perspektive zu erblicken, müssten Touristen allerdings den Cityring überqueren.  

Im Bericht der Regierung wird betont, die Haltestelle sei in Absprache mit der Denkmalpflege konzipiert worden. Das ist formal richtig, denn die Spalenvorstadt befindet sich integral in der Schutzzone und weist mehrere denkmalgeschützte Gebäude auf, darunter natürlich das Spalentor, das möglicherweise schönste gotische Stadttor Europas. Das Inventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) verleiht dem Ensemble Spalenvorstadt das höchste Prädikat. Es ist nur vergleichbar mit der St. Alban-Vorstadt (keine Tramlinie) und der St. Johanns-Vorstadt (keine Haltestelle im Kernbereich).

So bleiben die Fragen: Ist die neue Haltestelle nur eine geringfügige Beeinträchtigung der historischen Umgebung, wie im Ratschlag angedeutet? Erträgt die Spalenvorstadt zwei Tramhaltestellen, eine davon direkt vor dem Spalentor? Das Baudepartement weist darauf hin, dass die Haltestelle Lyss/Universität im Kontext einer künftigen Tramlinie durch den Petersgraben möglicherweise verschoben wird.

Ungeliebte Kap-Haltestellen 

Für die Velofahrenden wird die neue Lösung beim Spalentor im übrigen nicht sehr komfortabel. Denn in der Spalenvorstadt müssten sie in Zukunft eine der ungeliebten Kap-Haltestellen befahren und zwischen den Geleisen balancieren. Bei der Haltestelle Lyss/Universität desgleichen. OnlineReports hat das Problem schon vor drei Jahren am Beispiel der Elisabethenstrasse beschrieben und viele Reaktionen erhalten. In der Politik und in den Printmedien ist es erst in den letzten Monaten richtig angekommen.

6. September 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Unsägliche Situation in der Schneidergasse"

Frau Burgermeister meint die unsägliche Situation in der Schneidergasse mit den nicht abgeschliffenen Rheinwacken. Wie bequem sie abgeschliffen und aufgeraut sind, kann man in der Rittergasse und dem Münsterplatz geniessen. Die Unabgeschliffenen erlauben nicht einmal bequemes Betreten mit dämpfenden Schuhen. Es muss wohl jemand schwer stürzen, bis die Situation an jenen Orten verbessert wird.


Michael Przewrocki, Basel




"Rheinwacken sind eher eine Verschlechterung"

Noch etwas anderes ist zu bedenken (nicht nur im Kontext der Spalenvorstadt): So schön diese Rheinwacken anzusehen sein mögen – für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer oder in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkte Personen auf Elektro-Scootern bedeuten sie eher eine Verschlechterung (holperholper). In der Spalenvorstadt bliebe dann solchen Verkehrsteilnehmern nichts anderes übrig, als auf die Strasse auszuweichen, wenn sie bzw. die Buschi in den Kinderwagen keine Hirnerschütterung erleiden wollen. Das ist doch irgendwie … hirnrissig.


Gaby Burgermeister, Basel




"Zu euphorisch verspielt und unnötig"

Wir schliessen uns der Meinung an, was das "Projekt Spalenvorstadt" betrifft. Die Tramhaltestelle vor das schöne Monument zu setzen, wäre auch uns ein Dorn im Auge. Jedoch betrifft dieses "Monsterprojekt" nicht nur die Spalenvorstadt, ihre Bewohner und Geschäfte. Auch im "Projekt Missionsstrasse-Burgfelderstrasse" erscheinen uns einige Planungen zu euphorisch verspielt ausgedacht und unnötig, ohne dabei an die Betroffenen in der Bauzone zu denken. Auch in dieser Zone wird dies zu massiven Einschränkungen für die Bewohner und Umsatzsenkungen für die Geschäfte führen. Diesbezüglich hoffen wir und wünschen uns, dass wir alle solidarisch denken.


Jasmin Ley und Sébastien Koch, Basel




"Verschandelung der schönsten Vorstadt"

Eine Tramhaltestelle, an welcher während des Tages durchschnittlich alle drei Minuten ein derart lange Tramkomposition hält, ist schlicht eine Verschandelung der schönsten Vorstadt von Basel. Täglich seh ich viele Touristen, welche aus der Vorstadt Fotos schiessen. Das Ensemble Vorstadt und Tor ist einzigartig. Sicher ist es sinnvoll, so viele Haltestellen wie möglich behindertengerecht zu gestalten, aber ob das hier Sinn macht und im Verhältnis steht, darf bezweifelt werden. Ganz abgesehen davon, dass dann auch in der Spalenvorstadt die Anlieferung nur noch sehr eingeschränkt möglich sein wird.

Die Haltestelle kommt bis ungefähr bis zu unserem Geschäft (Nr. 27/29) und das Niveau der Strasse muss ja weit vorher schon abgesenkt werden, um die 27 Zentimeter Bordsteinhöhe zu erreichen. Bei allem Verständnis für die Planer vom Baudepartement: Das muss verhindert werden.


Erwin Oesch, Basel




"Jetziger Standort ist der richtige"

Die Haltestelle "Spalentor" ist eine – wie ich meine nicht unbedeutende – Umsteigestation (zum Bahnhof SBB, Kantons- und Kinderspital, ins Kleinbasel). Die Wege zu verlängern, kann nicht erwünscht sein.

Wenn der Foto-Blick zum Tor für die Touristen von der Aussenseite jetzt beeinträchtigt ist, könnte man die Haltestelle doch einfach auf die andere Seite der Kreuzung in die Missionsstrasse verlegen. Aber das würde höhere Anforderungen an die Verkehrssteuerung setzen und trotzdem gelegentlich – je nach Standpunkt – den armen Touristen die Aussicht verderben.

Fazit – die Station ist dort, wo sie ist, am richtigen Ort. Man sollte dem Bau- und Verkehrsdepartement einfach das Budget kürzen.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

Angespannte Asyl-Situation:
Bonergasse-Bunker schliesst

31. Oktober 2023

Kanton erwartet mehr Zuweisungen und stellt unterirdische Anlage in Grün80 bereit.


Reaktionen

Von Medien weggeschrieben,
und doch bravourös gewählt

27. Oktober 2023

Peter Knechtli analysiert das Schwarm-
Verhalten
der Medien gegen Sarah Wyss.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!