© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.c
"Politisch immer sehr interessiert": Parlamentarischer Oberaufseher Spiegel

Florian Spiegel: Bei der Baselbieter SVP der "grünste Landrat"

Der junge GPK-Präsident tritt aber für einen sachlichen Debattier-Stil ein – und kritisiert den Grossen Rat


Von Peter Knechtli


Er ist erst 33-jährig, aber er hat schon fast die Hälfte seines jungen Lebens in der Politik verbracht und steht heute der ranghöchsten Kommission des Baselbieter Landrats vor: Der Allschwiler SVP-Politiker ist Präsident der Geschäftsprüfungs-Kommission (GPK). Diese Funktion ist in der Regel Parlaments-Angehörigen mittleren bis gesetzten Alters mit entsprechender Erfahrung im Politikbetrieb vorbehalten.

Bei Florian Spiegel, der das GPK-Präsidium von seinem Parteikollegen Hanspeter Weibel übernahm, war es anders: Weniger als anderthalb Jahre im Landrat, hievte ihn die Fraktion nicht nur in die GPK, sondern gleich auch auf deren Präsidentenstuhl.

"Kann der das?", war denn auch bald zu hören, und OnlineReports kam nach seinem Kommissionsbericht zum Velohochbahn-Gemauschel, in das Regierungsvertreter aus Grünen und SVP involviert waren, zum Schluss: "Dieser von sprachlicher Hilflosigkeit und analytischer Schwäche geprägte Bericht erfüllt die Ansprüche an eine parlamentarische Oberaufsicht nicht." Spiegel erweckte den Eindruck, er wolle diesen Magistratspersonen nicht zu nahe treten.

Wenige Monate später lieferte dieselbe Kommission die Ergebnisse ihrer Abklärungen zur sogenannten "Falschgeld-Affäre" von Diegten ab. Das zehnseitige Dokument zeigte sich von einer neuen Seite: Es überzeugte durch seine saubere Strukturierung ebenso wie durch seine überparteiliche Optik und klar wertesetzende Argumentation.

Im Gespräch mit OnlineReports wehrte sich der höchste Geschäftsprüfer gegen den Vorwurf einer Anfälligkeit auf Vereinnahmung: "Ich lasse mich von keiner Seite beeinflussen. Punkt, Ende, aus. Das ist meine Grundüberzeugung gegenüber den Instrumenten der Demokratie."

Diese Instrumente hat Spiegel schon früh kennengelernt. Seine gewerblich geprägte Familie – ernährt durch den zehnköpfigen Therwiler Sanitärbetrieb seines Vaters, in dem auch Sohn Florian Verantwortung trägt – sei "politisch immer sehr interessiert" gewesen. "Aber niemand gehörte einer Partei an. Ich war der Erste, der diesen Schritt machte."

Mit 18 Jahren nahm er Einsitz in der Allschwiler Vormundschaftsbehörde, mit zwanzig rückte er in den Einwohnerrat nach, wo er die GPK und während sechs Jahren die SVP-Fraktion präsidierte. Florian Spiegel, mit einer Partnerin aus dem Oberbaselbiet liiert, investiert viel Zeit in die Politik bis hin zur Mitarbeit im kommunalen Sekundarschulrat.

Vor elf Jahren kandidierte er zum ersten Mal für den Landrat, beim dritten Mal schaffte er die Wahl.

"Fasziniert von den SVP-Parteigrössen
Peter Spuhler und This Jenny."

Seine Partei hatte Spiegel als politische Heimat auserkoren, nachdem er sich auch mit der FDP und der damaligen CVP auseinandergesetzt hatte. Als Favoritin ging die SVP hervor, weil sie sich ganz dem Gewerbe und der Milizarmee verschrieben und "als einzige Partei den EU-Beitritt bekämpft" habe, wie der Verkehr- und Transportoffizier im Range eines Hauptmanns schildert.

Die Baselbieter Sektion lernte er zu einem Zeitpunkt kennen, als sie vom Gelterkinder Dieter Spiess (Spiegel: "ein ausgezeichneter Kantonalpräsident") geführt wurde. "Fasziniert" war der Jungpolitiker auch von Parteigrössen wie den Bundesparlamentariern Peter Spuhler ("Stadler Rail) oder This Jenny, die als Unternehmer für die Standorte Schweiz und Europa eintraten. "Sie waren klar konservativ, aber immer sehr anständig und sachlich."

In ihrer Tradition sieht Spiegel auch sich als "sehr eingemittet", selbst wenn seine Fraktionskollegen ihm gegenüber jeweils frotzeln: "Da kommt unser grünster Landrat." Zwar ist Spiegel vom grünen Bau- und Umweltschutzdirektor Isaac Reber so angetan ("nicht dogmatisch"), dass er ihm auch schon seine Stimme gab. Auch gefiel ihm, dass Reber als damaliger Sicherheitsdirektor auch "die Militärpolizei aufbot, um den Einbruchs-Tourismus zu bekämpfen".

Aber gewiss ist Florian Spiegel nicht mit Haut und Haar ökologisch. Vielmehr erhält der eidgenössisch diplomierte Sanitärmeister aufgrund seiner Expertise in Gebäudetechnik jeweils "Themen im Bereich der erneuerbaren Energien zugewiesen". Darin ist er Profi.

Nachhaltig und einheimisch produzierte Energie ist ihm "wichtig, denn die Unabhängigkeit vom Ausland hört nicht nur bei der Verteidigung, den Nahrungsmitteln und der Wirtschaft auf". Vielmehr müsste "Energie-Unabhängigkeit ein absolut bürgerliches Anliegen sein". Was die Nachhaltigkeit betrifft, bewertet er die SVP, die lange Jahre "zu verhalten" war, heute als "progressiv" und "unter den Bürgerlichen auf Platz eins".

Seiner Partei, die Umweltschutz gern vorantreibt, wenn gewerbliche Aufträge winken, sei es beispielsweise zu verdanken, dass die Holz-Subventionierung gesetzlich geregelt worden sei. Erfolg hatte Spiegel auch – zur Freude seiner Branche – mit dem Postulat zur Subventionierung von Wärmepumpen-Boilern.

Aus einem, der in seiner langen Pfadi-Zeit auch Sauberkeit gelernt hat, bricht im Gespräch dagegen scharfe Kritik heraus an "jenen, die für das Klima demonstrieren und gleichzeitig der SVP Rassismus vorwerfen". Sein Augenschein am letzten "Imagine-Festival" habe ihm gezeigt, dass die Besuchenden eine "verdammte Schweinerei hinterlassen" hätten, die Ausländer oder Schweizer mit Migrationshintergrund tags darauf weggeräumt hätten.

"Wir haben nicht die Star-Allüren
wie der Basler Grosse Rat."

Florian Spiegel erachtet es als "ein Glück, dass mein Vater den Betrieb noch mitführt, weil ich dadurch in meiner Arbeitszeit flexibel" bin. Das schafft ihm die Möglichkeit, nicht nur im Einwohnerrat, sondern auch im Landrat zu politisieren. Dort sitzen nach seiner Meinung "die Privilegierten: Staatsangestellte, Unternehmer, Bauern und Leute in Führungspositionen" – wie er selbst.

Sein Engagement als GPK-Präsident kostet Spiegel nach eigener Schätzung monatlich rund 20 Stunden. Demgegenüber arbeitet die baselstädtische GPK deutlich aufwändiger. Präsident Christian von Wartburg budgetiert seinen Aufwand auf einen Tag pro Woche, während der Erarbeitung des PUK-Berichts über das Kostendebakel um den Biozentrums-Neubau auf "fast 50 Prozent".

Tatsächlich scheint die parlamentarische Oberaufsicht über die Regierung im Baselbiet nicht dieselbe Bedeutung zu haben wie im Stadtkanton. Ihre Berichte sind deutlich dünner im Umfang und weniger scharf. Zwar legten Land-Kommissionen früher auch schon hochinvestigative Reports im Umfang von mehreren Dutzend Seiten vor, aber sicher nicht geschlagene 320 Seiten wie die Stadt-PUK zum Biozentrum.

Der Landrat, so Florian Spiegels Wahrnehmung, arbeite eben "hemdsärmlig und bescheiden". Und er fährt fort mit einer Spitze in Richtung Basel: "Wir haben nicht die Star-Allüren wie der Grosse Rat, der sich immer sehr wichtig nimmt."

Dennoch, so räumt er ein, habe der Landrat Verbesserungs-Potenzial. Er müsse seine Kommunikation nach aussen verbessern und "professioneller", aber auch "effizienter" auftreten. So stellt sich Spiegel die Frage, ob in jeder Landratssitzung eine Fragestunde nötig sei, und ob Interpellationen auch noch mündlich diskutiert werden müssen. Ihn stört auch, dass diese Fragen-Vorstösse in der Traktandenliste "immer vorne hineinrutschen" und die Motionen somit ständig hintenanstehen müssen. Er, dem nach eigenen Worten "der Stegreif relativ leichtfällt", lehnt eine generelle Redezeit-Beschränkung ab, wenn eine solche aufs Tapet käme.

"Ich möchte mir meine Wahrnehmung
erarbeiten und nicht erschreien."

Florian Spiegel legt seine Anliegen wortgewandt dar. So auch seine Begründung zur Einführung eines kantonalen Bildungsausweises, der Lehrlingen ermöglichen soll, in gleichem Mass von "Benefits" wie Gratis-Eintritten in Gartenbäder zu profitieren wie Studierende.

Nach Bekanntwerden des Rücktritts von SVP-Regierungsrat Thomas Weber war Florian Spiegel da und dort auch als möglicher Nachfolger genannt worden. Doch früh schlug er eine Kandidatur im Jahr 2023 aus, liess aber "offen, was die Zukunft bringt". Denn "das Regierungs-Amt ist interessant und unglaublich spannend", behält er sich entsprechende Ambitionen vor.

Für den KMU-ler hätte eine Wahl in die Regierung in ferner Zukunft die Folge, dass er als künftiger Chef die "Gschwind & Spiegel Haustechnik AG" und seine Beteiligungen abgeben oder vorübergehend in eine Holding auslagern müsste. Das ist vielleicht später eine Thema, derzeit aber nicht: Mit der Kandidatur von Sandra Sollberger bleiben ihm solche Überlegungen vorläufig erspart.

So kann er sich darauf konzentrieren, sich "noch mehr Profil und Wissen anzueignen". Denn: "Ich möchte mir meine Wahrnehmung erarbeiten und nicht erschreien."

Mehr über den Autor erfahren

15. November 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

Klinikum 3: Unispital
verzichtet auf Turm

26. Februar 2025

Mit der abgespeckten Version spart
das Haus rund 200 Millionen Franken.


Gemeinde Rünenberg
will den Univertrag kündigen

20. Februar 2025

Neu sollen sich alle Kantone an der Uni Basel beteiligen. Der Gemeindeverband ist dagegen.


Reaktionen

Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen

19. Februar 2025

Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.