Werbung

© Fotos by Martin Graf, Reinach und Ruedi Suter, OnlineReports
"Schon sehr erstaunlich": Abfallberg im Gundeldinger Quartier

Ein Riesen-Erfolg, hinter dem sich das Problem versteckt

Die Abfall-Berge auf Basels Trottoirs enthalten viel Schrott, der gar nicht dorthin gehört


Von Peter Knechtli


Seit kurzem bietet Basel-Stadt kostenlose Sperrgut-Entsorgung an. Seither türmen sich auf den Gehsteigen die Abfallberge wie nie zuvor: Bürgerinnen und Bürger benutzen die Gelegenheit, jede Art Müll zu entsorgen. Jetzt droht der Kanton mit der Einstellung der Dienstleistung.


Das Basler Bau- und Verkehrsdepartement spricht von einem "grossen Erfolg": Die im Frühjahr eingeführten Gratis-Sperrgutabfuhren der Stadtreinigung des Tiefbauamtes seien "in der Bevölkerung auf eine sehr grosse Resonanz gestossen". Niemand wird bestreiten, dass die Sammel-Bilanz alles Erwartete übertraf, wer nicht nur die immensen Abfallberge entlang von Basels Strassenschluchten, sondern auch jene Gruppen beobachtet hat, die aus dem Gebrauchtmaterial herauszerrten, wofür sie noch für verwertbar halten. Sie nutzen es zu privaten Zwecken oder auch zum Verkauf auf einem Flohmarkt im benachbarten Elsass, wo Basler Kunden die Trouvaillen dereinst wieder vergnügt einkaufen, wie das "Regionaljournal" witzig anmerkte.

360 statt 140 Tonnen

Gestern Mittwoch wurde mit dem St. Johann-Quartier die letzte der acht Basler Abfallzonen geräumt. "Jetzt können wir dann eine erste Bilanz ziehen", sagte Torsten Rosohl, Leiter der Abfallentsorgung im Tiefbauamt, gegenüber OnlineReports. So viel steht heute schon fest: Am beeindruckendsten türmten sich die Abfallberge im Gundeldinger Quartier. 140 Tonnen waren prognostiziert worden, in den Kehrichtwagen landeten schliesslich mindestens 360 Tonnen.

Die Menge allein ist nur ein Teil des Problems. Der weit gravierendere ist das unbeschriebliche Durcheinander an regulärem brennbarem Sperrgut und unerlaubtem Deponiegut jeder Art. Ein Insider stellte "türkische Bewohner" fest, "die jede Menge Metall für die Strasse stellten". Und dies, obschon mehrsprachige Flyer in alle Haushaltungen verschickt wurden. "Igg niggt verstehn", hätten die unkorrekten Entsorger auf eine Mahnung reagiert. "Aber", so der Informant zu OnlineReports, "das 'Gratis' haben sie offenbar verstanden". Das unkorrekte Abfallverhalten zeigt sich allerdings  durch alle Nationalitäten und Schichten hindurch.

Kaum geräumt, kommt der Nachschub

"Das Hauptproblem ist, dass auch Metall, Fahrräder, Lampen und Stühle, Staubsauger, Computer, Fernseher und gar Sonderabfälle wie Farben bereitgestellt werden, die nichts mit Sperrgut zu tun haben", bilanziert Rosohl seine ersten praktischen Erfahrungen. Das zweite Problem: Kaum sind Strassenzüge geräumt, "vergeht manchmal keine halbe Stunde" (Rosohl) und schon wieder steht Material auf den Trottoirs. Den staatlichen Müll-Männern bleibt nichts anderes übrig, als nochmals auf die Tour zu gehen. Dem Abfallentsorgungs-Chef ist auch Müll-Tourismus aufgefallen: Selbst aus dem Kanton Solothurn sei Schrott angekarrt worden.

Folge: Mit den unerwarteten Müll-Lawinen kommen die staatlichen Entsorgungs-Trupps allein nicht mehr zurecht (Bild: Hegenheimerstrasse). Die Männer im leuchtend orangen Arbeits-Dress müssen Überstunden leisten. Chef Torsten Rosohl: "Wir nehmen jetzt externe Privatfirmen ins Boot." Dazu gehören Imark oder Veolia. Im Recycing-Park der Firma Lottner werden die immensen Mengen sortiert. "Auch die brennbaren Mengen sind so gewaltig, dass wir das Material gar nicht mehr sortieren können, sondern gleich schreddern müssen, bevor es in die Kehrichtverbrennung geht", meinte Firmenchef Peter Lottner gegenüber OnlineReports. "Pro Abfuhrtag hätten wir 20 bis höchstens 50 Tonnen erhalten sollen, jetzt es über 300 Tonnen."

Drohung mit Abbruch

Marc Keller, Sprecher des Bau- und Verkehrsdepartements, weiss hinterher, weshalb es in der Stadt zu richtigen Müllbergketten kam: "Viele Leute wollten keine Sperrgut-Vignetten kaufen und horteten deshalb das Material jahrelang. Jetzt ergreifen sie dankbar die Gelegenheit, den Grümpel zu entsorgen. Es ist schon sehr erstaunlich, was die Leute in ihren Kellern an Material lagern." Der bisher jährlich einmal angebotene Gratis-Entsorgungstag für Sperrgut sei offenbar "nicht jedermanns Sache".

Auch wenn er sich vor Vorwürfen hütet, ist dem staatlichen Sprecher die Irritation über die Abfall-Hysterie anzuspüren, zumal "die Entsorgung von Altpapier und Altmetall ohnehin kostenlos ist und Elektronik-Ware gratis im Fachgeschäft abgegeben werden kann".

Dennoch droht das Bau- und Verkehrsdepartement mit einem Ende der Gratis-Sperrgut-Abfuhr, wenn die Disziplin in der Bevölkerung nicht bessert: "Sollten die Mengen in den jeweiligen Quartieren nicht mehr innert eines Tages zu bewältigen sein, wäre die Fortsetzung der Gratis-Sperrgutabfuhren im nächsten Jahr in Frage gestellt."

Müll-Männer werden beschimpft

Besonders undankbar ist die Beseitigung der Müllberge nach neuem Regime für die Männer an der Front, die auch mal 12-Stunden-Schichten einlegen. "Unsere Leute geben ihr Bestes", sagt Entsorgungs-Chef Torsten Rosohl, "aber wir werden den ganzen Tag beschimpft. Das ist nicht mehr feierlich."

Respekt vor den Müll-Männern zeigt der zuständige neue Regierungsrat Hans-Peter Wessels. Seine Hoffnungen liegen in zwei weiteren Gratis-Sperrgutabfuhren im Verlaufe des Jahres, wie er gegenüber OnlineReports sagte: "Ich hoffe, dass in der nächsten Runde weniger Material bereitgestellt wird und in der dritten noch weniger." Kritik an der fehlender Abfalldisziplin weiter Teile der Bevölkerung übt OnlineReports-Leser Matthias Scheurer, der in einem Leserbrief schrieb: "Damit verkommen die gutgemeinten Abfuhraktionen zum behördlich anerkannten Littering. Die Leidtragenden dabei sind die Angestellten der Kehrichtabfuhr und der Stadtreinigung, vor denen man sich als Basler Einwohner bald schämen muss!"

Im fehlenden Verantwortungs- und Umweltbewusstsein liegt in der Tat das Problem hinter dem Sammel-Erfolg.

9. April 2009

Weiterführende Links:


Das ist Sperrgut

Das Bau- und Verkehrsdepartement ruft die Bevölkerung dazu auf, an Sperrgut-Abfuhren "wirklich nur brennbares Material bereitzustellen".

Sperrgut sind: Stühle aus Holz oder Kunststoff, kleine Möbel, Koffer, Matratzen, Besen, Kisten, Holzplatten, Verpackungsholz, Skis, Bettgestelle aus Holz, Sofas, Fauteuils, Schränke und Holzabfälle aus Umbauten.

Kein Sperrgut sind: Sonderabfälle wie alte Farben, Gebinde mit Chemikalien oder Altmetalle, Steine, Eternit, Elektroschrott, Papier und Karton.

Die Daten für die Abfuhr anderer Materialien wie zum Beispiel solche aus Eisen können dem Abfallkalender entnommen, im Internet unter www.stadtreinigung-bs.ch abgerufen oder über die Hotline der Stadtreinigung unter Telefon 061 385 15 15 bestellt werden.

In jedem Quartier werden dieses Jahr noch mindestens zwei Abfuhren durchgeführt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kanton sollte zum früheren Regime zurückkehren"

Das Baudepartement hat die Situation selbst verursacht, weil es vor Jahren die kostenlose periodische Sperrmüllabfuhr abgeschafft hat.

Diese Abfuhr hatte hervorragend funktioniert; viele der vors Haus gestellten Gegenstände wurden von Privaten abgeführt, und der Müllabfuhr entstand von den Resten eine überschaubare Arbeit. Jetzt sammelt sich der Sperrmüll und muss ein- bis zweimal jährlich vors Haus gestellt und abgeführt werden. Unter diesen Umständen sammeln sich natürlich grosse Mengen an. Der Kanton sollte zum früheren, bürgerInnenfreundlichen Regime zurückkehren.


Klaus Burri, Basel




"Gesprächsthema am Stammtisch"

An den Stammtischen im Leimental ist das Gesprächstema Nummer eins zur Zeit, wann der nächste Termin der Gratisabfallentsorgung in Basel sei – warum wohl, kann sich der geneigte Leser ja denken.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Regeln und Gesetze veragen"

Ich verstehe nicht, dass das Bau- und Verkehrsdepartement mit einem Ende der Gratis-Sperrgut-Abfuhr droht, nachdem durch diese unvorstellbare "Nachfrage" nach Entsorgung nur bewiesen ist, dass die bestehenden Regeln, Gesetze und "Systeme" schlicht versagen! Regierung, Parlament und das Departement sollten sich eher mal fragen, was sie selbst besser machen können.

 

Das unglaubliche Chaos bei dieser Gratis-Abfuhr jedenfalls stört mich weit weniger als die Sauerei das ganze Jahr über ("Gratis"). Ich jedenfalls fände z.B. die "Drohung" naheliegender, so eine Sperrgutabfuhr jeden Monat – vorzugweise vor dem Monatsende wegen den Umzugsterminen – anzusetzen und dabei ein paar (arbeitslose) Arbeiter mehr anzustellen, die Brennbares in den einen und Unbrennbares in den zweiten Lastwagen schmeissen. Finanzieren könnte das Baudepartement das leicht über Schuldzinseinsparungen nach dem Verzicht des sinnlosen "Rückbaus" vom Wasgen- und Luzernerring.


Peter Waldner, Basel




"Trottbrettfahrer nutzen Behörden-Goodwill aus"

Auch meine Wenigkeit durchstreifte einige Strassenzüge im Santihans spätabends, nach Trouvaillen Ausschau haltend. Tatsächlich, da hielt doch am St. Johannnsr-Ring ein alter VW-Bus mit LÖ-Kennzeichen, der Plastik-Gartenstühle vor den Brunnen stellte! Als ich dem Mann freundlich sagte, nur brennbares gehöre auf die Strasse, bekam ich eine unwirsche Antwort: Geht dich nichts an.

 

Gefunden habe ich trotzdem eine Häuser weiter eine sehr schöne, handgetöpferte Blumenvase, prächtig bemalt und verziert, gut versteckt hinter einem alten PC, und Blechfarbkübeln, halbgefüllt mit eingetrockneter Dispersion. Die alte Ständerlampe davor mit eingedrücktem Schirm rundete das Bild des vollkommenen Chaos ab. Vielleicht wäre es gescheiter, das Baudepardement würde regelmässig Gutscheine an Basler Haushalte verteilen, nur für brennbares Material. Leider nützen immer wieder rücksichtslos Trittbettfahrer aus umliegenden Gemeinden und sogar dem Ausland den Goodwill der Basler Behörden zum entsorgen von brennbarem aus. Schade.


Eric Cerf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).