Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Dann kennt sie nichts": Linke Aufsteigerin Samira Marti

Die Aufsteigerin im Generationen-Wandel der Baselbieter SP

Porträt eines "enormen Arbeitstiers": Die 24-jährige Baselbieter SP-Politikerin Samira Marti wird die jüngste Nationalrätin der Schweiz


Von Peter Knechtli


Die erst 24-jährige Politikerin Samira Marti ist für die Baselbieter SP ein Glücksfall: Sie stürmt in den Nationalrat, an die Spitze der Gewerkschaft VPOD und ins Top-Kader ihrer Kantonalpartei. Solche Raketen-Starts wecken in der Regel gleich Zweifel. Bei Samira Marti eher nicht. Dennoch gibt es auch warnende Stimmen.


Der sehr bescheidene 1. Mai-Umzug der Sozialdemokraten und Gewerkschafter stand im Regen. Damals am 1. Mai 2015 in Sissach. Doch wenig später, im Saal des "Jakobshofs", brach der grösste Jubel aus, als die unbekannteste Rednerin ans Mikrofon schritt: die Juso-Politikerin Samira Marti.

Vielleicht waren es die Juso-Kumpel, die ihrer ehemaligen Co-Präsidentin phonstarken Begleitschutz gaben, und ihre Rede war nicht preisverdächtig. Aber die entscheidende Botschaft lautete: Achtung – die Zukunfts-Frau der Partei! Ja, sagt Samira Marti drei Jahre später, sie habe die deutliche Zuwendung wahrgenommen. "Noch heute sprechen mich viele Parteimitglieder, die ich nicht kenne, auf diesen Auftritt an."

Produktiver Juso-Brutkasten

Wie Kantonalpräsident Adil Koller und sein Landrats-Genosse Jan Kirchmayr, beide 25-jährig, ist auch die um ein Jahr jüngere Samira Marti dem im Baselbiet als besonders produktiven Brutkasten der Jungsozialisten entsprungen. Die Zeit, eine erste Bilanz ihres Wirkens zu ziehen, wird erst noch kommen. Denn die öffentliche Wahrnehmung der in Liestal wohnenden Volkswirtschafts-Studentin steht noch aus.

Aber bald geht's bei ihr so richtig los: Während sie an der Universität Zürich den Master absolviert und bei der SP Schweiz in Bern zu 50 Prozent als Kampagnenplanerin arbeitet, wurde sie letzten Dienstag gleich zur neuen Präsidentin der im öffentlichen Dienst tätigen Gewerkschaft VPOD beider Basel gewählt. Gleichzeitig ist sie bereits Vizepräsidentin der SP Baselland. Und im Spätherbst wird sie als Nachfolgerin von Susanne Leutenegger Oberholzer und jüngste Nationalrätin der Schweiz unter der Bundeshauskuppel vereidigt werden.

Kathrin Schweizer machte Weg frei

Dabei entsprach es gar nicht ihrem Ehrgeiz, so viel auf einmal zu wollen. Einzig das VPOD-Präsidium hatte sie angestrebt: Letzten November reagierte sie positiv auf eine Anfrage zu einem Zeitpunkt, als ihr Nationalrats-Glück als Zweitnachrückende noch in weiter Ferne lag und die Pläne Leutenegger Oberholzers noch nicht bekannt waren.

Erst als die Augster Langzeit-Parlamentarierin ihren Rücktritt auf die zweite Jahreshälfte hin offiziell bekanntgab, begann sich das Karussell zu drehen: Die Erstnachrückende Landrätin Kathrin Schweizer entschied sich gegen den Gang nach Bern, sondern für die Regierungs-Kandidatur, was Marti den Weg ins Bundeshaus frei machte. Eine Ämtchen-Sammlerin sei sie nicht, sagt Samira Marti. Mit Beginn des Nationalrats-Mandats will sie ihren SP-Job aufgeben.

Glanzergebnis bei Nomination

Der Weg nach oben hatte sich innerhalb der Links-Partei schon früh abgezeichnet. Bei der parteiinternen Nomination für die Nationalratswahlen erzielte sie – was den späteren Jubel im "Jakobshof" miterklären könnte – knapp hinter Eric Nussbaumer das zweitbeste Ergebnis, noch vor der Susanne Leutenegger Oberholzer.

Ihr früherer Juso-Präsidium-Kollege und heutiger Landrat Jan Kirchmayr bewundert Marti als "enormes Arbeitstier" und "verbissen im positiven Sinn". Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt habe, "dann kennt sie nichts". Im Frühling 2015 war die SP gerade aus der Regierung geflogen und in die Oppositionsrolle versetzt. Rechtzeitig in diesen "enormen Umbruch" platzte Samira Marti, die als Hoffnungsfunke so etwas "wie den Neuanfang der SP verkörperte" (Kirchmayr).

Als "bemerkenswert ausgeglichen" und "sehr gut organisiert und strukturiert" charakterisiert der junge Kantonalpräsident Adil Koller (25) die noch jüngere Partei-Hoffnung. Sie ist ihm wie Kirchmayr als "Familienmensch" aufgefallen, der auch nicht politisch Engagierte zum Freundeskreis zählt.

"Systematische Frauen-Unsichtbarkeit"

Als "Powerfrau" wahrgenommen zu werden, stört Samira Marti nicht. Über sich selbst sagt sie: "Ich habe viel Energie, bin eher klar und analytisch, nicht emotionsgesteuert." Was ihr aber auf den Keks geht, sind Erfahrungen mit Journalisten-Fragen, ob das Nationalrats-Mandat mit ihrer Familienplanung in Einklang stehe. Säuerlich machen sie auch Hinweise auf ihre Juso-Kumpel Koller und Kirchmayr ("das ist die Zukunft der Partei"), während sie daneben steht. Marti: "Diese Unsichtbarkeit der Frauen hat eine gewisse Systematik."

Mit den Juso ist Samira Marti immer noch eng verbunden, auch wenn sie deren Entscheide auch mal "Schwachsinn" findet: so die Forderung, die SP soll Oppositionspartei bleiben und die Rückkehr in die Kantonsregierung nicht wagen. "Das würde zum Stillstand führen. Doch in der repräsentativen Demokratie schuldet man den Wählern Engagement in der Regierung", begründet sie staatsfrauisch.

Streit um "Neger"

Selbst wenn Fritz Oser, ihr Grossvater mütterlicherseits, FDP-Landrat und Ehrenpräsident der "Liga der Baselbieter Steuerzahler" war: Soziales Verhalten in allen Bereichen ist das, was Samira Marti und ihre beiden jüngeren Geschwister von ihren linken Eltern – beide Primarlehrer, Vater früherer GSoA-Aktivist, Mutter Basler "Stadtgärtnerei"-Sympathisantin – "in einem politischen Haushalt gelernt" haben: "Als Privilegierte, wie wir es sind, ist man sozial und setzt sich für die Schwächsten ein."

Diesen Leitsatz beherzigte klein Samira schon im Alter von acht Jahren, als zwei dunkelhäutige Zwillinge von Schülern als "Mohrenköpfe" beleidigt wurden. "Das ist im Fall rassistisch", schrieb sie einem Beleidiger. Worauf dieser zurück wetterte: "Ich habe zu Hause gelernt, dass man Neger Neger nennt. Das lasse ich mir von Dir nicht ausreden."

Politik-Impuls Bildungs-Abbau

Das politisierende Urelebnis stellte sich bei Samira Marti "über den Bildungsabbau" ein, als in Reigoldswil ihre Sekundarschule hätte geschlossen werden sollen. Ein "super organisierter breiter Widerstand", den Samira Marti und ihre Eltern mittrugen, verhinderte das Vorhaben.

Aktiv war die Jungpolitikerin auch im Gymnasium als Präsidentin der Schülerinnen- und Schülerorganisation, wobei sie im Jahr 2012 die erste grosse Schüler-Demonstration in Liestal mitmobiliserte. Dem Jugendrat, einem Konsultativgremium der Regierung, gehörte sie so lange an, "bis es mir nicht mehr reichte, den Blumenstrauss zu überreichen und hinten nur zuzuhören".

2013 in die SP eingetreten, übernahm sie auch gleich das Juso-Präsidium und den Abstimmungskampf um die "Transparenz-Initiative", die mit über 43 Prozent Ja-Stimmen ein sehr beachtliches Ergebnis erzielte. Eine Schlappe, die ihr die Grenzen des Erfolgs schlagartig bewusst machte, musste Vorstandmitglied Samira Marti in der Wahl um das Präsidium der Juso Schweiz einstecken: Sie erzielte nur halb so viele Stimmen wie ihre Gegenkandidatin Tamara Funiciello. "Es musste so kommen und es war auch gut, zu erleben, dass es einmal nicht wie erwartet endet."

"Nicht ins Heroische befördern"

Diese nüchterne Selbsteinschätzung dürfte dem früheren Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gefallen, der über Samira Marti sagt: "Sie ist einfach eine gute und absolut normale junge Frau, bei der man auch mal um zwölf Uhr nachts Spaghetti essen kann. Aber", fügt er mahnend an, "man muss sie nicht gerade ins Heroische befördern". Denn der einstige Baselbieter Erziehungsdirektor – mit den Unwägbarkeiten des Politik-Betriebs vertraut – weiss: "Die Wege vom politischen Nobody zum Partei-Leader und retour können kurz sein."

Der Muttenzer Politiker weist auf diesen Aspekt hin, um "keinen Erwartungsdruck auf Samira Marti aufzubauen, den sie nicht erfüllen kann". Schmid bemerkt auch, dass sich "das Zusammenwirken der Generationen verändert hat". Sie gingen heute "vorbehaltlos und offen aufeinander zu" – eine Respektkultur, die auch dem früheren SP-Baudirektor Edi Belser auffällt.

An Samira Marti (wie auch an andern gereiften Jusos) bemerkt Schmid denn auch "so etwas wie eine konservative Vorstellung von Anstand", aber auch die "grosse Ernsthaftigkeit", mit der sie sich in die Politik vertieft. Sie habe auch eine "ausgesprochene Begabung, auf Menschen mit verschiedenem Flair zuzugehen". Andere nennen sie ein typisches Beispiel des "Generationenprojekts" der Baselbieter SP.

An Wirtschafts- und Steuerpolitik interessiert

Samira Marti weiss, dass "hohe Erwartungen in mich gesetzt werden" und in Bern niemand auf sie gewartet hat. Deshalb hat sie sich auch nicht zuviel vorgenommen: "Wirtschafts- und Steuerpolitik interessiert mich sehr", sagt die Ökonomin im Bewusstsein, dass eine Einsitznahme in der bedeutenden Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK), "die mich sehr interessiert, im Moment nicht realistisch ist". Realistisch hingegen ist, dass mit der Entschädigung für das Nationalrats-Mandat "mein Studium gesichert ist".

Sorgen macht sich die Aufsteigerin über den politischen Zustand des Baselbiets. Ob sie sich in Bern oder in Zürich aufhält: "Ich werde ausgelacht. In unserem Kanton herrscht Planlosigkeit und Stillstand. Es ist nicht erkennbar, wohin diese Regierung steuern will". Zu "regelmässigen Negativ-Schlagzeilen" führe auch die 20-prozentige Kürzung der Renten für die Staatsangestellten. Ihre Gewerkschaft und auch weitere Verbände des Staatspersonals wollen in den nächsten Wochen entscheiden, ob sie ihre Streik-Drohung tatsächlich umsetzen wollen.

Es ist der erste Härtetest für Gewerkschafts-Präsidentin Samira Marti und ihre gelobte "starke Basis-Orientierung".

5. Juni 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).