Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ein ordentlicher Schub": Basler Klima-Engagierte Vergeat, Urgese

Ende 2035: Schluss mit Ölheizung im Kanton Basel-Stadt

90 Vorschläge: Die grossrätliche Spezialkommission Klimaschutz legt ihren Schlussbericht vor


Von Peter Knechtli


Ab 2035 soll im Kanton Basel-Stadt mit fossilen Heizungen Schluss sein: Die ist die Forderung mit der grössten direkten Öffentlichkeits-Wirkung, die die Spezialkommission Klimaschutz in ihrem heute Montag veröffentlichten Schlussbericht stellt. Insgesamt stehen 90 Vorschläge auf dem Wunschzettel der Kommission, darunter energetische und ökologische Massnahmen an Gebäuden und klimafreundliche Innovationen.


Hier ist ganz bewusst von einem Wunschzettel die Rede, weil man sich die konkrete politische Umsetzung von Klima-Massnahmen – ob auf globaler oder auch lokaler Ebene – nicht als Hauruck-Entscheid vorstellen muss. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel von verschiedenen Ebenen und Gremien, Vorschlägen und Prioritäten, die im demokratischen Prozess zu einer mehrheitsfähigen Lösung zusammengefügt werden müssen. Forderungen und Terminziele entwickeln sich dynamisch – der Dringlichkeit entsprechend meist verschärfend.

Entschädigung für Hauseigentümer

So legte schon die Regierung dieses Jahr ein sogenanntes "Stadtklima-Konzept" vor, das sich nicht primär mit der Bekämpfung des Klimawandels beschäftigt, sondern mit Massnahmen zugunsten der Bevölkerung zur Milderung der Sommer-Hitze im städtischen Raum. Was die Spezialkommission unter dem Vorsitz der Grünen Jo Vergeat jetzt in 13 Vorstössen, 19 Forderungen und 58 Empfehlungen vorlegt, geht nun erstmals in Richtung eines verbindlichen Handlungsanspruchs gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern des Kantons.

Die hervorstechendste Forderung ist die am ehesten erwartete und wohl auch eine der effizientesten: der Ersatz aller fossil betriebener Heizungen (Öl und Gas) bis 2035. Schon heute können solche Anlagen nur noch mit einer Ausnahmebewilligung installiert werden. Um den Hausbesitzern (und letztlich auch den Mietenden) den Paradigmawechsel erträglich zu machen, wird eine Restwert-Entschädigung für Heizungen vorgesehen, die noch nicht am Ende ihres Betriebs-Zyklusses angekommen sind.

Viele Firmen noch beratungsresistent

Weiter in die Pflicht genommen werden soll der Kanton mit all seinen Verwaltungen und Betrieben wie Immobilien Basel-Stadt, BVB, IWB, Pensionskasse und Spitäler. Bei Immobilien-Investitionen soll er mit einem Netto-Null-Konzept eine "Vorbildrolle" einnehmen, wenn es um energetische Sanierungen, Abbruchvermeidung, graue Energie, nachhaltige Baustoffe oder Kreislaufwirtschaft geht.

Ebenfalls in den Bereich der sanften Forderungen gehört der Ausbau der Energieberatung für Unternehmen. Was etwas erstaunt, hat einen realen Hintergrund, wie die Kommission festgestellt hat: Zu viele Unternehmen beteiligen sich noch nicht an Energieberatungen, "obwohl sich dabei häufig mit wenig Aufwand eine relativ starke Effizienzsteigerung erzielen liesse", wie die Kommission schreibt.

Wenig schmerzhafte Forderungen

Eine weitere, in der Umsetzung nicht schmerzhafte Forderung ist die "Projektklausel für mehr klimafreundliche Innovation". Dieser etwas umständlich formulierte Ansatz soll ermöglichen, dass neue Lösungen im Bereich des Klimaschutzes nicht nur erarbeitet, sondern auch in der Praxis erprobt werden. Beispiele: Hellerer Asphalt, Solarfassaden oder intelligente Strassenbeleuchtungen. Der Kanton soll sich damit als "Sparring-Partner für noch nicht vollends etablierte Technologien" anbieten.

Den von 34 Experten begleiteten Schlussbericht präsentierten heute Präsidentin Jo Vergeat (Grüne) und Vizepräsident Luca Urgese (FDP) in Anwesentheit ihrer Kommission nicht zufällig im sinnigen Sektor "Willkommen im Anthropozän" des Naturhistorischen Museums.

Nachdem, sensibilisiert durch Demos der Klima-Jugend, der Grosse Rat im Februar 2019 den "Klimanotstand ausgerufen" und im November jenes Jahres als Folge des Anzugs von Jürg Stöcklin (Grüne) die Klimakommission ins Leben gerufen hatte, will dieses Gremium mit seinem 136-seitigen Bericht nun auch Geschichte schreiben und den konzeptionellen Grundstein für einen fundamental geänderten Gesellschaftsbetrieb zugunsten eines entschleunigten Klimawandels legen.

"Ambitiös, realistisch und konkret"

Die Umsetzung des Berichts im Grossen Rat, dem er noch im Dezember zur Kenntnisnahme vorgelegt wird, und durch die Regierung soll "der Klima-Lobby ordentlich Schub geben", sagte Vergeat und sprach gleichzeitig von einer "grossen Mammutaufgabe". Ein dreieinhalbminütiges Erklär-Video veranschaulicht, wozu sich die Kommission aus sieben Fraktionen in den letzten 20 Monaten in 37 Sitzungen durchgerungen hat.

Laut Vizepräsident Urgese sei das Ziel gewesen, mit "ambitiösen, realistischen und konkreten Forderungen" einen "möglichst breiten Konsens" zu erzielen. Er erwarte, dass die Regierung die Vorstösse entgegennehme und der Katalog im Parlament auf eine klare Mehrheit stosse, so Urgese. Aber die "Bevölkerung muss auch mitmachen".

Davon dürfte auszugehen sein: Die 13-köpfige Kommission hatte den Schlussreport mit elf zu zwei Simmen verabschiedet. Die Vertetenden aller Fraktionen hatten zugestimmt ausser jene beiden der SVP. Als Grund für die Ablehnung durch seine Partei nannte Grossrat David Trachsel gegenüber OnlineReports das Verbot von Öl- und Gasheizungen, die Finanzmarkt-Regulierungen, die "Nudging"-Strategie (offizielles Verhaltens-Anstupsen) und damit die "Manipulation der Bevölkerung") oder die Entwicklung von Verkehrsvermeidungs-Massnahmen durch die Regierung – während Aktivisten des "Klimastreiks Basels" vor dem Museum mit einer klickenden Carbon-Uhr (Bild) Präsenz markierten.

Wenig Konkretes zum Luftverkehr

Die zahlreichen Kommissions-Vorschläge, Anregungen und Ideen beschränken sich auf den kantonalen Handlungs-Spielraum. So kommt der Flugverkehr als einer der weltweit grössten CO2-Emittenten nur am Rande vor. Es heisst beispielsweise bloss, die Regierung soll im Rahmen ihrer Möglichkeiten darauf hinwirken, "dass es sich für Flugunternehmen lohnt, umweltfreundlich(er) betriebene Flugzeuge einzusetzen". Umfangreich sind dagegen die Erläuterungen von Experten und mögliche Lösungsansätze ("Mobilitätskonzepte ohne Flugverkehr").

Konkret behandelt werden aber etwa das Konsumverhalten, sowohl was die Ernährung wie auch den Umgang mit Energie betrifft. Als Ziel nennt der Bericht die Stärkung einer regionalen Lebensmittelversorgung und Wertschöpfung, die Förderung einer vielfältigen, gesunden, fairen und umweltverträglichen Verpflegung, sowie die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Alle mussten Kröten schlucken

Der Schlussbericht ist ein breit getragenes Kompromiss-Konstrukt. Die Linke Tonja Zürcher hätte beispielsweise "verbindlichere Formulierungen im Finanzsektor" gehabt. Für den freisinnigen Luca Urgese war das vorgezogene Ende der Ölheizungen und die "recht weit gehenden Konzessionen" im Bereich der Areal-Entwicklungen die grössten Kröten, die er schlucken musste.

Nach der Behandlung des Berichts im Grossen Rat wird die Kommission im wahrscheinlichen Falle einer Zustimmung formell aufgelöst. Für die Regierung allerdings beginnt die Arbeit erst recht.

Mehr über den Autor erfahren

15. November 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).