Werbung


© Foto by OnlineReports.ch
"Das ist eine Provokation": Gegner der isolierten Parkraum-Bewirtschaftung*

Gegner rufen zum Sturm gegen die "Busszettel-Schikane"

"Basel machs besser": Die Kampagne gegen die Basler Parkraum-Bewirtschaftung ist angelaufen


Von Peter Knechtli


Eine breite politische Allianz unter Führung des Gewerbeverbandes hat heute Donnerstag offiziell den Referendums-Kampf gegen die Basler Parkraum-Bewirtschaftung aufgenommen: "Basel machs besser", heisst ihre Devise für eine bessere, regional abgestützte und koordinierte Lösung.


Der Basler Gewerbedirektor und FDP-Nationalrat Peter Malama machte an einer Medienkonferenz sogleich klar: Die breite Allianz an bürgerlichen Parteien, Wirtschaftsverbänden und dem Gewerbe ist nicht grundsätzlich gegen eine Bewirtschaftung des heute noch frei zugänglichen öffentlichen Parkraums. Aber was eine Mehrheit des Grossen Rates am 13. Januar beschloss, stehe völlig schief in der Landschaft: "Das ist doch grotesk", sagte Malama, "zuerst beschränkte der Kanton per Verordnung den städtischen Parkraum, dann bewirtschaftet er ihn." Darum lautet der Slogan der Kampagne: "Basel machs besser."

Malama plädiert für "positives Nein"

Das gegnerische Komitee will mit einer 120'000 Franken-Kampagne für ein "positives Nein" werben und den Weg ebnen "für eine regional abgestützte, nachhaltige Lösung". Die vom Grossen Rat beschlossene Lösung hingegen sei "ideologisch" motiviert: "Der motorisierte Verkehr soll geplagt und schikaniert werden."

Rückenwind aus der Bevölkerung erkennen die Gegner der flächendeckenden Parkraum-Bewirtschaftung unter anderem in der Tatsache, dass das Referendum gegen den Parlamentsbeschluss innerhalb weniger Wochen mit über 5'000 Unterschriften zustande gekommen ist. Die gleichzeitig mit dem Referendum nochmals lancierte "Parkraum-Initiative" und die "Park&Ride-Initiative" seien die richtige Grundlage für eine "pragmatische Lösung im Interesse der Anwohner und der Wirtschaft", sagte Malama weiter. Das vom Grossen Rat vorgegebene Konzept mit der vollständigen Aufhebung der kostenlosen Weissen Zone vermöge das Verlagerungsziel nicht zu erreichen, weil – staatlich verordnet – zu wenig privater Parkraum zur Verfügung stehe. Denn trotz dem Kauf einer Stadtparkkarte bestehe keine Garantie auf einen freien Parkplatz.

Vieles stört die Referendumsführer an der vom Grossen Rat beschlossenen Lösung der Stadtparkkarte zu 2'000 Franken jährlich (für uneingeschränkte Nutzung der Blauen Zone) und der Besucher-Tageskarte zu 15 Franken (Halbtageskarte 8 Franken). Unter anderen werde in Basel seit viele Jahren von Park&Ride-Systemen gesprochen, ohne dass dieses Konzept beispielsweise mit einer Umsteige-Anlage am EuroAirport auch nur ansatzweise verwirklicht worden wäre. Darunter litten vor allem die zahlreichen Berufspendler aus der ausländischen Nachbarschaft, die heute auf einen Parkplatz in der Stadt angewiesen seien.

Zum Beispiel die Elsässerin Christelle Nussbaum

An der Medienkonferenz trat Christelle Nussbaum, seit zehn Jahren Angestellte in der Bahnhof-Filiale der "Confiserie Bachmann" auf. Sie wohnt in Petit Landau, etwa 30 Kilometer nördlich von Basel. Um täglich um 5.30 Uhr im Café zur Arbeit zu erscheinen, sei sie auf das Auto angewiesen, das sie in der Weissen Zone in der Umgebung des Schützenmattparks deponiert und mit dem ersten Tram an ihren Arbeitsplatz fährt. Die Burgfelder Grenze, führte Frau Nussbaum aus, sei kein geeigneter Ort, um den Wagen zu parkieren und anschliessend mit dem "3er"-Tram samt Umsteigen zum Bahnhof zu gelangen. "Die dortigen Parkplätze sind zu dieser frühen Zeit immer noch von den Anwohnern besetzt." Auch die Auto-Fahrt von ihrem Wohnort nordwestlich nach Mulhouse mit anschliessender Zugfahrt nach Basel sei aus Zeitgründen nicht praktikabel: Sie müsste mitten in der Nacht aufstehen und sei dann entweder zu früh oder zu spät am Arbeitsplatz.

Der im Neubadquartier wohnende Gewerbetreibende Philip Karger ist der Überzeugung, dass der Suchverkehr in den Quartieren durch die Angebots-Verknappung zu- statt abnehmen wird, weil die Pendler den Anwohnern die Parkplätze nun auch in der Blauen Zone "streitig machen". Karger: "Am Schluss sind die Anwohner die Dummen sein, weil sie nicht mehr in ihr Quartier hinein kommen." René Fässler, Direktor der Elektrotechnik-Firma Selmoni AG und wie zahlreiche andere KMUs "auf viele Pendler angewiesen, verwies auf die "inakzeptablen Konsequenzen" eines Wegfalls der Weissen Zone hin: Die Kosten der 2'000 Franken-Parkkarten, die Arbeitnehmer nicht zahlen könnten, müssten die Gewerbebetriebe übernehmen. Besonders benachteiligt seien Betriebe mit Schichtarbeit wie die Gastronomie oder Bäckereien, in denen auch in der öV-freien Zeit gearbeitet wird.

RFID-Chip als eifriger Überwacher

Dass das neue Parkier-Regime "nicht einmal mit Riehen und Bettingen koordiniert" wurde, stört auch Nicole Strahm-Lavanchy, die Präsidentin des Verkehrsvereins Riehen. Der "städtische Alleingang" sei "eine Provokation für die ganze Region", sagte sie. Ins "Unverhältnismässige" stiegen die Kosten für gewerbliche und private Automobil-Nutzende, wenn sie sich auch noch Parkkarten für Riehen und sämtliche Agglomerationsgemeinden anschaffen müssten. Ihre Forderung: Die Schaffung einer regional gültigen Gewerbeparkkarte.

Peter Malama wiederholte seine schon früher geäusserte Kritik an der durch das Zahl-Parking geschaffenen "Staatsbürokratie" von 35 neu geschaffenen Stellen, den jährlichen Betriebskosten von 4 Millionen Franken und den Investitionskosten von 6,5 Millionen Franken. Ungelöst seien auch zahlreiche Fragen rund um den elektronischen Betrieb und die Kontrolle der Parking-Karten. Sie enthalten einen RFID-Chip, der den Kontrollkräften weit mehr Überwachungsmöglichkeiten eröffnet als nur jene über das ordnungsgemässe Parkieren. Es könnten auch eigentliche Fahrweg- und Geschwindigkeitskontrollen und damit, so Philip Karger, weitere Elemente hin zum "gläsernen Bürger" aufgebaut werden.

 

* von links: Philip Karger, Nicole Strahm-Lavanchy, Peter Malama, René Fässler

29. April 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"In Basel herrschen tatsächlich 'südliche' Zustände"

"Basel: Endlich Süden!": Mit diesem Slogan des Stadtmarketings auf einem riesigen Plakat an der A2 nach dem Weiler Zoll hat Basel im letzten Jahr die Ferienreisenden aus Deutschland empfangen. Tatsächlich: In Basel herrschen "südliche" Zustände, wie man sie zum Beispiel in grösseren italienischen Städten kennt.

 

Wer sich als ortsunkundiger Auto-Tourist von der Basler Plakat-Einladung verführen lässt, der Kulturstadt einen Besuch abzustatten, ist nur noch zu bedauern. Park&Ride-Anlagen fehlen seit jeher am Rande der Stadt. Im Umfeld der bekannten Kulturstätten herrscht das nackte Parkierchaos, denn Parkings fehlen oder sind chronisch überbelegt.

 

Das so genannte Parkleitsystem, zu dem man in Basel ohnehin das Rad neu erfunden hat, ist schon für Einheimische ein Buch mit sieben Siegeln. Auswärtige können am "Wiese-Kreisel" nur noch rätseln, wo "Basel Süd" liegt (wer hat schon einen Kompass im Reisegepäck?), wie man zum Parking "Marktplatz" kommt oder auf welchen verschlungenen Wegen die Einfahrt zum Parkhaus "Elisabethen" zu erreichen ist. Das schaffen oft genug auch Basler kaum. Und man darf sich schon heute fragen, wie man ortsfremden Stadtbesuchern klar machen will, was eine "Besucherparkkarte" ist, wo man sie auf die Schnelle erhält und wie etwa der Bezug an Billetautomaten funktionieren soll, so es dann bei einem der letzten freien blauen Parkplätze überhaupt einen Automaten hat.

 

An der Medienorientierung ist zu dieser und vielen weiteren chronischen Parkierproblemen offenbar das Wichtigste gesagt worden. Zu ergänzen ist noch dies:

 

Die Anwohnerparkkarte ist mit 140 Franken vergleichsweise moderat. Allerdings: Einen sicheren Parkplatz in gangbarer Nähe zur Wohnung hat man damit natürlich nicht! Noch dümmer dran sind die armen Teufel, die am Rande eines Postleitzahlbereiches wohnen und dadurch systembedingt nur die halbe Auswahl an (ohnehin kaum vorhandenen) Anwohner-Dauerparkplätzen haben. Wenn sie etwas mehr wollen, also auch in einem benachbarten Bereich auf Parkplatzsuche gehen möchten, will Papa Staat schon knapp dreimal mehr einziehen: 380 Franken.

 

Die Parkplatz-Wächter der Stadt haben ja politisch geschickt, vor der Abstimmung, auf eine deutliche Preiserhöhung der Anwohnerparkkarten verzichtet – noch verzichtet! Dies, obwohl man bei den ersten Überlegungen zum Konzept ursprünglich hinter vorgehaltener Hand von spürbar höheren Tarifen für Anwohner geflüstert hat.

 

Nun: Es gilt in Basel eine Abstimmung zu gewinnen, also gaukelt man "vernünftige" Preise vor. Und nach der Abstimmung? Wetten, dass die Anwohnerparkkarten nach der allenfalls gutgeheissenen Parkraum-Bewirtschaftung bald schon – wie die Krankenkassenprämien – immer nur noch teurer werden? Spätestens dann – "zu spätestens" allerdings – werden dann auch Herr und Frau Basler realisieren: Parkraum-Bewirtschaftung in Basel heisst auch für Anwohner: Immer noch mehr bezahlen – für KEINEN Parkplatz!

 

PS: Nein, ich bin kein Parkplatz-"Wegschnapper" vom Land: 20 Jahre Parkingchaos im Klingental haben meine Lust an Stadtbesuchen längst auf ein absolutes Minimum reduziert. Ich finde alles in nächster Nähe – mit Gratisparkplätzen.


Edi Borer, Kaiseraugst



Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

Angespannte Asyl-Situation:
Bonergasse-Bunker schliesst

31. Oktober 2023

Kanton erwartet mehr Zuweisungen und stellt unterirdische Anlage in Grün80 bereit.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.